Pfeilspitze mit nach hinten gebogenen Klingen

Stefan J

Mitglied
Beiträge
69
Hallo Leute,

ich würde gerne eine Pfeilspitze in folgender Form (oder so ähnlich) schmieden:

m56_pfeilspitze.jpg

oder so:
m27_pfeilspitze.jpg


Leider waren meine Versuche bisher nicht besonders erfolgreich. Ich hatte mit einem zur Hälfte gespaltenen Stück Flachstahl angefangen. Das habe ich T-förmig verformt, aus einem Ende die Tülle geformt und aus den anderen beiden die Klingen. An der Stelle tauchte dann allerdings das Problem auf, dass die Spitze einfach nicht mehr spitz zu schmieden war. Wenn ich den vorderen Bereich bearbeiten will und die Tülle auf der Ambossbahn aufsetze verbiegt sich alles. Das sieht dann so aus: (es darf gelacht werden :D)

IMG_3764.jpg


Brauche ich für so eine Spitze irgendwelche Hilfsmittel (Gesenke o.Ä.) oder muss das prinzipiell mit Amboss, Hammer und Zange gehen? Wenn ja, WIE?
Würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen kann.

Ciao

Stefan

P.S. Bodkinspitzen und einfache Blattspitzen gehen problemlos und werden auch nicht so krumm wie obiges Beispiel.
 
Auf dem oberen Bild sieht man doch schon fast wies gemacht wurde: Aufspalten in 3 Segmente, das Mittlere gibt die Tülle!
 
Hallo Armin, also so nehme ich an:

pfeilspitze_spalten.jpg


Das werde ich mal versuchen. Manchmal kommt man auf die einfachsten Lösungen nicht... :glgl: Und ich habe ein T-förmiges Stück nach dem anderen verbogen.

Danke für den Tip!

Stefan
 
....ich würde gerne eine Pfeilspitze in folgender Form (oder so ähnlich) schmieden.....Brauche ich für so eine Spitze irgendwelche Hilfsmittel (Gesenke o.Ä.) oder muss das prinzipiell mit Amboss, Hammer und Zange gehen?......
Ich mache das so, dass ich von einer schon flach ausgeschmiedeten Platte (MIT Spitze) die beiden "Widerhaken" abspalte. Damit sie nicht im Wege sind, werden sie warm zur Seite abgespreizt. Dann kannst Du die Tülle machen und kehrst danach wieder zum Feinschmieden der Spitze zurück.

Gesenke benötige ich nicht dazu, aber ich habe mir als spezielles Hilfswerkzeug eine schlanke, einseitig im Maul abgebrochene Zange so umgeschmiedet, dass ein konischer Zapfen entstand, der die Tüllenpfeilspitze innen hält. Der andere Teil des Zangenmauls ist einfach flach. So verzieht sich die Pfeilspitze beim Schmieden kaum noch.

Gruß

sanjuro
 
Die empfohlene Zange habe ich mir aus einer ausgedienten Rödelzange gemacht,eine Seite zum passenden Dorn,die andere halbrund.

Gruß Maik
 
Zurück