Pflege von Randall Messern?

Trapper75

Premium Mitglied
Beiträge
362
Hallo,

ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines Randall Mod. 18 Attack-Survival mit O1-Klinge (also nicht rostfrei).

Bisher habe ich nur ein Mod. 1 mit rostfreier Klinge, Messingparierelement, Ledergriff und Alukappe.

Das Pflegen (ich bin Sammler und kein User) war bis jetzt kein großes Thema:

Ab und zu (eigentlich genau 2x) hab ich die Klinge mit der PUMA-Paste behandelt. Ebenso das Messingparierelement. Für den Ledergriff benutze ich farblose Erdal-Schuhcreme. Die Alukappe bekam ebenfalls etwas PUMA-Paste ab.
(Meine SOG's S1 und Bowie II pflege ich genauso)

Nun meine Fragen:
Kann ich die PUMA-Paste auch für die O1-Klinge des 18er hernehmen, oder sollte ich das vielgelobte chinesische Kamelienöl bevorzugen?
Und ob ich das mit der oben erwähnten Pflege "richtig" mache, oder ob ich da bessere Mittel als PUMA-Paste und Erdal verwenden sollte?
Die Forumssuche habe ich benutzt und bin eigentlich durch die vielen (teilweise auch gegenteiligen) Aussagen eher verwirrt.

Würde mich deshalb besonders über Antworten von Randall-Besitzern (egal ob Sammler od. User) freuen, wie die ihre Randalls so pflegen?!

Ballistol und WD-40 habe ich ebenfalls daheim, aber trau' mich nicht wirklich das Zeug an die Messer zu schmieren, da ich über die Forumssuche gelesen habe, daß Ballistol das Messing und WD-40 den epoxidverklebten Griff angreifen soll. Und die Randalls sind ja nicht gerade billig. Leider.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Matthias

PS: Mir ist schon klar, daß das kein reines Randall-Thema ist. Sind schließlich auch nur Messer. Rostfrei oder nicht. Deshalb können mich natürlich auch alle Nicht-Randall-Infizierten mit ihrer Hilfe unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe verschiedene Randalls und die O1-Toolsteelklingen bekommen bei mir einen Hauch Balistol.
Das Balistol Messing angreift ist mir neu und ich konnte das bisher auch auf keinem Messer feststellen.
Allerdings verkauft der Kollege Wrangler Brunox, das soll besser konservieren als Ballistol und ebenfalls lebensmittelecht sein.
Mit anderen Mitteln hatte ich noch keinen Kontakt, warum auch?
Ballistol hat schon mein Vater verwendet und war Jahrzehntelang sehr zufrieden.
Ist schon sowas wie ne Familientradition.
Gruß
Tom
 
Seit diesem Jahr benutze ich das Tuf-Glide(SENTRY SOLUTIONS) & Vaolki von 69° Nord- Knives(FRAME mit O1 Klinge).
Als großer Vorteil empfinde ich das kein Schmutz angezogen wird.

Balistrol verwende ich an Messer nicht mehr,Schmutzanhaftung(Folder).
 
ein dünner film wd40 auf der klinge meiner randalls hatte sich immer gut bewährt.:super:
(also nur mit einem wd40 besprühten baumwolltuch einmal abreiben reicht.)
nach der verwendung von tuf-cloth hatte ich nach ein paar wochen "vitrinestehen" kleine punkte auf der klinge eines O1-randall festgestellt, die ich nur mit "flitz" wieder wegbekam. seither zweifele ich an den schutz-eigenschaften von tuf-cloth :(
 
Vielen Dank für die Antworten.

Ich werde mir jetzt einfach mal ein Fläschchen Kamelienöl bei Dick
bestellen und an der O1-Klinge ausprobieren.

Da am Model 18 kein Leder dran ist, werde ich auch mal
das WD-40 testen.

Für das Messing verwende ich weiterhin die PUMA-Paste.
Und für den Ledergriff bleibe ich bei Erdal, das ich übrigens auch
für die Scheide verwende.

Gruß
Matthias
 
@ seal:

Benutze ebenfalls Ballistol. Bei meinem ersten Randall, einem 14er, hab ich in meinem jugendlichen Leichtsinn auch das Messingparierstück eingeölt. Nach einiger Zeit war das Messing stark verfärbt bzw. angelaufen. Mit viel polieren mittels Baumwolltuch (altes T-Shirt) ging´s wieder größtenteils weg. Das gleiche ist mir auch bei meinem Puma Outdoor am Parierstück passiert, daher denke ich schon daß es vom Ballistol kommt. Seither bin ich vorsichtiger, benutze immer noch Ballistol aber nicht mehr an Messing.
 
Naja, das Messing wird auch mit der Zeit stumpf und fleckig.
Kein Problem, ich halte es kurz an die Polierschwabbl und gut iss.
Klar mit Lappen und per Hand ist das mehr Arbeit aber eine rostige und
pickelige Klinge ist schlimmer als ein wenig Messingputz.
So richtig anfressen oder auflösen und dauerhaft schaden kann das Balistol dem Messing sicherlich nicht.
Viele Grüße
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gerade bei älteren Messern sieht etwas Patina gar nicht schlecht aus. Mittlerweile seh ich´s auch nicht mehr so eng wenn Messing angelaufen ist. Und solange meine Klingen in bestem Zustand bleiben bleib ich auch bei Ballistol!
 
Zurück