Pflegemittel/Schmiermittel fuer Messer

vielleicht können die ja mal das "multi-tool-öl" von victorinox analysieren.....das kommt den obengenannten eigenschaften schon sehr nahe........und ist eben lebensmittelunbendenklich und geschmacksneutral (fast....)
nur eben zu teuer, da in kleinen mengen....

so eine tropfflasche mit nadelspitze wie bei tuf-cloth-öl finde ich sehr praktisch
 
Es sollte auch nicht so hartnäckig stinken wie Tuff Cloth.
Als Verpackungsform wäre für das Schmiermitel die Flasche mit der Nadel ideal und für das Pflegemittel die getränkten Tücher
 
ist oben schon mal gesagt worden, aber da es IMHO eine sehr wichtige eigenschaft darstellt an dieser stelle nochmal:

wenn überhaupt öl, dann bitte bitte so zusammenbrauen, dass das zeugs den schmodder nicht anzieht und in der mechanik hält. vielleicht sowas in richtung tuff-glide oder miltec (aber ohne erhitzen wenn möglich)...

gruß chris
 
Aus dem Jagdbereich kenne ich Tücher, Taschen und dergel die mit Schutzmittel getränkt sind zum aufbewahren, da könne z.B. ganze Gewehrläufe oder auch das Gewehr selbst drin eingepackt werden.
sowas für Messer und (für Blankwaffenheinis wie mich) in Schwertgröße währe auch nicht schlecht!

meine Kritärien wären - Lebensmittelecht
- Geruchsneutral
- kein Harz oder Schmutzmagnet
- soll auch Holz, Leder, Und andere Metalle schützen und unverfälscht lassen!
- darf keine Kleinstteile binden Z.B. Metallspähne vom schleifen, da sonst die Klinge verkratzt beim einfügen und rausziehen in der Scheide!
- Fläschchen mit Spitze und Tuchform fänd ich gut

Gruß Hugh

P.S. HIER! hab eine Menge Schwerter die nach Rostschutz und befreiung von Fingerabtrücken Schreien :D
 
Lebensmittelecht sollte es sein. was nützt mir der Schutz, wenn ich die Klinge nicht mehr vernünftig gebrauchen kann.
 
Wurde zwar alles schon mal erwähnt.....

Wichtig für mich wäre für ein Pflegemittel:

Geruchsneutral

geringe Oberflächenspannung, damit ist gemeint das sich nicht nach einiger Zeit der Schutzfilm in Tropfen zusammenzieht !

neutral, greift also Holz und Leder etc. nicht an.

Dann noch ein Gedanke von wegen Rostlösender Wirkung bzw. Rostentfernender Wirkung. Rostlösender Wirkung könnte ich mir noch positiv vorstellen. Bei Rostentfernender Wirkung hab ich ein Problem weil was Rost entfernt "frißt" auch u.U. auch andere Materialien.
Soll heißen: Um festgerostete Fingerabdrücke zu entfernen sollte man hier wohl eher auf die bekannten Mittel wie feinschleifen/polieren zurückgreifen, auch wenn es natürlich verlockend einfach klingt einfach das Mittel draufschmieren und schwupps der Fingerabdruck ist weg :steirer:

Fast vergessen: Hiieer! (zum testen von konservierenden was auch immer als Gegenleitung werden zwei Klingen aus rostempfindlichen Damast zu Testzwecken rausgehen)
 
Zuletzt bearbeitet:
vieleicht sollte man das/die Pflege mittel auch aus den Richtungen betrachten:

Feststehende Klingen / Karbonstahl, Rostfrei

und

Klappmesser / bewegliche Teile

Rosträge Stähle brauchen ja Kaum Rostschutz, aber der Rest benötigt Pflege!?

D.Kraft Hast ja Recht!
Aber:
Faulheit bringt Menschen zum Nachdenken,
Nachdenken bringt Fortschritt!! :D ;)


Gruß Hugh
 
hallo
ich glaube ich will was, was noch keiner wollte.
der rest von heute war schon erwähnt.
ich hätte gerne, daß das schmiermittel nicht brennbar ist.
wd 40, free und anderes brennt, glaube ich zumindest.

stefan
 
Mich interessieren beide Varianten, mehr allerdings die Rostschutzvariante, da ich mich zunehmend fuer Kohlenstoffstaehle interessiere.

Das entscheidende Kriterium ist fuer mich, dass das Zeugs nicht giftig ist und keinen so starken Geschmack oder Geruch hat, dass er Tote aufwecken koennte. Schliesslich will ich die Pizza nach dem Filetieren auch noch essen ... :D

Hermann
 
pitter schrieb:
Wir werden zwei Produkte anbieten, das eine für Pflege/Rostschutz, das andere als Schmiermittel. Dass die Eigenschaften überlappen, ist klar, aber wenn schon, dann eben gleich zwei spezialisierte Mittelchen.
Freut mich ungemein, daß es fortschreitet :super: :super: :super:
Ansonsten fällt mir im Augenblick nichts ein, was nicht schon erwähnt wurde.

Betreffs Pflegemittel: Ich bevorzuge ein Mittel in der Flasche statt imprägnierter Tücher. Passende Tücher sind wohl nicht das Thema, und so kann man sich nach belieben das Format des Lappens und dessen Sättigung auswählen.
 
Zusätzlich zu dem was ich schon weiter oben geschrieben habe ist natürlich auch das Kriterium des leichten Auftrags nicht zu vergessen. Geliefert in einer kleinen Tropfflasche mit nicht zu kurzer, feiner Metallspitze (die nicht zuharzt), das ist schonmal die halbe Miete. Zusammen mit den obigen Punkten für Taschenmesser viel, viel, wichtiger als irgendwelche Reibungkoeffizienten.
 
Auch ich würde ein Schmiermittel und ein Pflege/Konservierungs/Rostentfernungsmittel bevorzugen.

Es sollte ungiftig sein, dmait ich nicht jedesmal die Klinge komplett entölen muss, bevor ich ein Stück Brot abschneide.
 
HankEr schrieb:
Zusätzlich zu dem was ich schon weiter oben geschrieben habe ist natürlich auch das Kriterium des leichten Auftrags nicht zu vergessen. Geliefert in einer kleinen Tropfflasche mit nicht zu kurzer, feiner Metallspitze (die nicht zuharzt), das ist schonmal die halbe Miete.

Jepp, sowas hab ich auch gedacht. Man braucht ja nicht viel und sollte auch ohne das Messer zerlegen zu müssen möglichst nah an die Washer/Achse kommen.
Ok, Sprühnebel und Spritzen sind gut für den Umsatz, aber mich nervt das Geklecker auch.

Beim Korrosionsschutz kann das ja eine größere Öffnung sein. Ich würde das eh mit dem Lappen auftragen wollen. Auch da finde ich Sprühen oder integrierte Pinsel unpraktisch, und getränkte Tücher finde ich eher mistig. Lieber verwende ich nen beliebigen Lappen/Tempo was weiss ich, den man wegschmeisst oder auswaschen kann. IMO ;)

Grüße
Pitter
 
Die Verpackung bzw. die "Auftragehilfe" hängt natürlich auch von der Viskosität des Produktes ab. Ein sehr dünnflüssiges Öl benötigt eine andere Spendereinrichtung als ein Fett. Sollte eines der Produkte (insbesondere das für den Korrosionsschutz) ein Fett sein, so hätte ich dazu noch einen Vorschlag zu machen. Apotheker fertigen noch selbst nach Rezept Salben an. Dafür gibt es industriell gefertigte Salbenspender aus Kunststoff, die individuell befüllt werden können, in verschiedenen Größen. Durch Druck auf den Boden des Spenders können aus einer mit einer Kappe verschraubbaren Öffnung sehr sauber fettige Substanzen entnommen werden. Ich selbst benutze seit ca. einem halben Jahr einen solchen Spender für ein selbst gemischtes Korrosionsschutzfett (Vaseline und Ballistol).
 
für mich steht eindeutig reibungs reduzierung im vordergrund.
schmutzabweisende eigenschaften sind mir nicht so wichtig, da ich folder die im gebrauch sind täglich reinige.
lebensmittelecht muss nicht unbedingt sein, aber einigermaßen ungiftig wäre schon wünschenswert.
zur verpackung fände ich eine 250 ml flasche zur bevorratung ganz gut, zusätzlich einen applikator in stiftform mit einer stumpfen nadel, so wie in dem sentry knife & tool care kit.

@ pitter
für den korrosionstest würde ich ein paar messer zur verfügung stellen.


mfg

oepsen
 
Hallöle,

Ich habe mich ja ganz zu Anfang schon dazu geäussert - allerdings habe ich damals was vergessen: Verträglich, das Produkt sollte unbedingt unbedenklich sein wenn man mit dem Messer Lebensmittel schneidet

Ansonsten kann ich mich nur oepsen anschließen, auch ich würde ein Messer zu Korrosionschutztestzwecken zur Verfügung stellen!

Verpackung: Ein "Vorrats"-Behälter, und nen Applikator, je nach Viskosität.

Viele Grüße
Olli
 
Hi!

So, ich mußte doch tiefer graben als ich dachte, aber jetzt hab ich´s wieder gefunden.

Es handelt sich um das Produkt "Lubri-Food" aus dem Hause BRUNOX. Die Firma ist zu finden unter www.BRUNOX.com
Leider ist das Produkt nicht auf der Homepage. Ich hatte auf der IWA mit Frau Dr. Béatrice Lieberherr (office@brunox.com) gesprochen, und Sie hatte mir das Produkt vorgestellt.

-Lebensmittel-technischer Schmierstoff, Korrosionsschutz, Kriechöl und Reinigungsmittel, geeignet für den gelegentlichen, technisch unvermeidbaren Kontakt mit Lebensmitteln
-aus NSF H1 registrierten Rohstoffen :confused: was auch immer das bedeutet
-verharzt nicht
-verdrängt Feuchtigkeit
-geruchsneutral
-farblos
-Enthällt keine Säuren, Silikon und kein Teflon :mad: (Das war der Grund, warum ich nur bedingt begeistert war. Aber ist doch ideal für die Freunde der Kohlenstoffklinge!!!)
-Giftklassefrei nach BATG-Nr. 611500 :confused:
-Verhält sich neutral gegenüber Holz, lackierten Oberflächen, Gummi, Plastik und Metallen
-frei von FCKW
-unbeschränkt lagerbar
-erhältlich als 400ml Spray oder 5 ltr. Kanister


Ich fand das "Zeug" doch sehr vielversprechend. Möglicherweise ergibt sich ja was mir der Firma...
 
oepsen schrieb:
@ pitter
für den korrosionstest würde ich ein paar messer zur verfügung stellen.

Jung, das wird ein destruktiver Test, die Messer sind danach definitiv hinüber, also überleg Dir, was Du sagst :D

Zur Lebensmittelverträglichkeit - ich werde das diskutieren. Ist halt die Frage, ob man unbedingt auf Hightech und Funktion aus ist, oder eben eher Richtung natürlich. Inwieweit das zusammengeht, keine Ahnung, ich bin nicht der Chemieingenieur ;)

Grüße
Pitter
 
Wo weiter oben das Stichwort "Silikon" gefallen ist:

Silikonfreiheit wäre empfehlenswert, da Silikon Klingenbeschichtungen angreifen kann.

MOD warnt z.B. explizit vor derlei Pflegemitteln bei ihren boroncarbidbeschichteten Klingen.
 
milcruzados schrieb:
Hi!

...

-Lebensmittel-technischer Schmierstoff, Korrosionsschutz, Kriechöl und Reinigungsmittel, geeignet für den gelegentlichen, technisch unvermeidbaren Kontakt mit Lebensmitteln
-aus NSF H1 registrierten Rohstoffen :confused: was auch immer das bedeutet

...

Soviel zum NSF:

NSF International

NSF International is a not-for-profit, non-governmental body. It is the world leader in standard development, product certification, education and risk-management for public health and safety. NSF adopted the procedures, formerly governed by the USDA, to certify lubricants as H1 and H2.

NSF defines H1 and H2 lubricants as:

H1 : Lubricants "For Incidental Food Contact" special Approval Criteria based on FDA List 21 CFR. 178.3570 or 178.3620.

H2 : Other lubricants where contact with edible products is prohibited (ie contact with food NOT permitted)

NSF H1 Registered (followed by the registration number) on lubricant packaging indicates that the product has been registered with NSF as approved for incidental contact with food. For products to remain on the H1 list annual re-registration is necessary. All Shell Cassida® products are NSF H1 Approved.

Quelle: http://www.shell.ca/code/products/commercial/food/legislation.html#nsf



H1-Fette sind heutzutage in den meisten in Lebensmittelbetrieben eingesetzten Maschinen gefordert. Auch in Bereichen, von wo es unmöglich ist, irgendwie in die Nähe des Lebenmittels zu gelangen. :irre:
Das läßt sich die Schmierstoff-Industrie natürlich sehr gut bezahlen.



Zurück zu Pitters Projekt:
Ungiftig sollte es schon sein, aber 'ne H1-Freigabenach FDA (oder NSF) muß nicht sein, da das den Preis des Mittelchens immens noch oben drücken wird.
Außerdem gehe ich mal davon aus, das sich keiner das Plege-/Schmiermittel in Puddingstärke auf sein Messer pappt und so benutzt :steirer:

Ansonsten ist für mich gute kriechfähigkeit und ordentliche Schmierwirkung sowie Verträglichkeit zu den bekannten Griffmaterialien -/klebstoffen wichtig.

Gruß
Elmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück