pitter schrieb:
Zur Lebensmittelverträglichkeit - ich werde das diskutieren. Ist halt die Frage, ob man unbedingt auf Hightech und Funktion aus ist, oder eben eher Richtung natürlich.
Meine zwo Cent:
Für das Schmiermittel unerheblich da der halbe Tropfen der um die Achse soll, nicht mit dem Schnittgut in Berürung kommt.
Beim Pflegemittel muß man unterscheiden zwischen dem Vitrinisten und dem User.
- Für die Vitrine ist primär das optische Erscheinungsbild der behandelten Klinge maßgeblich. Kurz dahinter kommt der Korrosions-/Anlaufschutz. Lebensmittelverträglichkeit liefe da bei mir höchstens unter "wenn's sich ohne Einbußen in anderen Bereichen halt machen läßt".
- Für die User: Da hat wohl jeder eine andere Einschätzung bzw. ein anderes Nutzungs- und Pflegeprofil.
Da ich grungsätzlich eine Klinge vor dem Schneiden von Lebensmitteln zumindest am Ärmel abwische (man schneidet ja auch mal was anderes) und da die meißten Produkte ja nicht hochtoxisch sind, sondern eben nur nicht zum Verzehr geeignet - ich möchte es mal vergleichen mit einer Handcreme - halte ich den Aspekt auch hier für eher sekundär, ich kann allerdings den Wunsch verstehen nach einem möglichst "harmlosen" Produkt.
Zu überlegen bleibt: Wo will ich mich mit dem Produkt positionieren in Konkurrenz zu Ballistol u.a.
Also entweder ist die Antwort Himbeerduft, vom Geschmack her fruchtig mit einem leichten Zimt Abgang

,
oder aber ich versuche ein Produkt zu entwickeln mit besserem Korrosionsschutz welches die Oberfläche nach Auftrag nicht verschandelt.
Optimal wäre natürlich beides, aber das dürfte wahrlich schwer werden.
coolcat schrieb:
Schmiermittel für Klingenachsen sind eh meistens überflüssig
genauso wie mehr wie ein Böker Messer und auch dieses Forum

Für haptische Sensibelchen ist es aber ein Lebenselixier
coolcat schrieb:
Wenn es wirklich mal sein muß, dann gibt's WD40. Dafür muß man das Rad nicht neu erfinden

.
Nix für ungut, aber ich weigere mich WD40 als Schmiermittel anzusehen
