Phönix aus der Asche

derPeter

Mitglied
Beiträge
1.166
Heute Morgen war ich wohl noch nicht ganz wach:( Ich wollte eine Klinge härten und bin nur ganz kurz rein um einen Kaffee zu holen)
Deshalb ist mir eine Klinge in der Esse weggeschmolzen:argw:
(das war ein unheimlich starker Lernimpuls ) siehe Bild 1

Gut, dass der Griff noch einigermaßen erhalten war. So konnte ich die Bohrungen in die neue Klinge übertragen.
Das war wichtig, da ich schon die Stahlbacken und die Griffschalenrohlinge fast fertig vorbereitet hatte und wahrscheinlich nichts mehr zusammengepasst hätte.
Sehr ärgerlich, wenn man schon 5-6 Std. Arbeit reingesteckt hat.

Ich bin gerade mit dem neuen Messer fertig geworden und habe es :ahaa:PHÖNIX:ahaa: getauft.
Ich fand es sehr passend, gerade, da das neue Messer um vieles schöner und aufregender geworden ist, als das erste geplant war.

Ich möchte hier mal hervorheben, dass ich das komplette Messer in reiner Handarbeit gemacht habe.
Bis auf einen Akkuschrauber habe ich keine Maschinen benutzt!! Leider hatte ich keinen Drillbohrer, sonst wäre der Schrauber auch tabu gewesen.
Ich wollte mir selbst mal beweisen, dass man fast alles auch ohne Maschinen machen kann. Es geht!

Die Holzgriffschalen sind nicht einfach gerade abgeschliffen worden sondern ich habe diese ballig ausgeformt.
Das ist zwar einiges mehr Arbeit, aber das Greifgefühl ist um Längen besser geworden.

Das ganze Messer würde ich mal als "Filework" bezeichnen:p

Hier noch die Eckdaten des Messers:
Klingenlänge = 135mm
Ges.länge = 250mm
Klingendicke = 3,8mm
Klingenhöhe = 28mm
Klingenmaterial = 1.2842 -differenziell gehärtet
Stahlbacken, vernietet
Griffschalen = Schlangenholz mit Hartöl versiegelt
schwarze Fiber-Zwischenlagen


Kann man das eigentlich als Integralmesser bezeichnen??

Na wurscht, ich bin ja mal gespannt, ob es euch auch so gut gefällt wie mir.
Ich bitte ausdrücklich um Kritik. ob positiv oder negativ , egal, ich möchte gerne dazu lernen:super:
Gruß, Peter
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 461
  • 3.jpg
    3.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 264
  • 4.jpg
    4.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 309
  • 5.jpg
    5.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 262
  • 6.jpg
    6.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 337
  • 7.jpg
    7.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 374
  • 0815.jpg
    0815.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 420
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds richtig geil!!! :super:
Ich wünschte ich könnte auch sowas, meinen Respekt.
 
Moin

Na ja schaut ganz nett aus..... :eek:


NEEEEEE IM ERNST: Ein hammer Messer. :super::super:
Tolle Klinge mit schneidfreudigen Aussehen. Sehr edel geformter Griff. Macht sicher Spass mit zu arbeiten. Dafür das Du nur nen Akkuschrauber hattest. Verdienst Du eine Verneigung und meinen vollsten Respekt.

Tolles Messer

Grüße Andy
 
@navajo
Naja, ich habe schon einiges an Maschinen zur Verfügung, aber ich habe sie diesmal ganz bewußt nicht benutzt.
Das ist evtl. so, wie unplugged in der Band spielen.
Für mich ist das hin und wieder "back to the roots"... ich bekomme da neue Impulse und wieder mehr Freude an der Sache.
Und man weiß beim nächsten mal wieder die elektrischen Helferlein zu schätzen :)
 
Ein Traum von einem Messer. Da ist dir ein richtiges Kunstwerk gelungen :super:

mfg Ulrik
 
Hallo Peter
Das Design gefällt mir super, Form und Holzwahl. Die Parierelemente sind genau mein Stil.
Einziger Kritikpunkt, die Niete am vorderen Parierelement sieht man noch relativ gut. Ich kenn das Problem auch, einfach mit dem Hammer die Niete mehr treiben.
Aber sonst:super:

Gruess René
 
Bin ich froh das dir das Erste weggeschmolzen ist:D
Der Phönix ist echt ne schönheit.Die klingenform,ein bischen in richtung tanto ist echt wundervoll und die verarbeitung ist DER HAMMER.
Könntest du nochmal genauer beschreiben wie du das alles gemacht hast?und wie lange du gebraucht hast?wäre vieleicht für uns anfänger net schlecht.

meinen größten respekt für dieses kunstwerk.
(und falls du es nicht magst kannst du es ruhig mir zusenden:steirer:)
 
@yaic: Kann ich gerne (aber kurz) beschreiben.
1. Entwurf
2. Klinge aus einem 1.2842 Präzistahl aussägen und Kontur feilen
3. Nietlöcher und Klebelöcher ins Griffstück bohren
4. Stahlbacken aussägen und mit etwas Aufmass (paarweise) zurechfeilen
5. Nietlöcher auf die Stahlbacken übertragen
6. provisorisch zusammenschrauben und zusammen quasi fertigfeilen
Holzschalenpaar mit Aufmaß anfertigen
7. Klingenfase anfeilen, und bis Korn 400 schleifen
8. alles wieder auseinandernehmen und Klinge härten und anlassen
9. Klinge und Schneide fertigschleifen
10. Backen aufnieten und Griffschale einkleben
11. Im Zusammenbau alles hübsch feilen und schleifen.
12. Griff versiegeln.

ca. 8 Std. Arbeit
Gruß, Peter
 
Sehr schönes Messer!:super: bis auf die Nieten, da muß ich Feldmaus zustimmen. Es hätten auch 2 gereicht. Aber sonst klasse. 8 Stunden Arbeit ist auch für so ein Messer nicht viel.
Gruß Egbert
 
@Egbert und Feldmaus:
Da habts ihr beide recht, die Nieten ziehen das Gesamtbild etwas runter.
Dass sich die Nieten nicht vollständig in die Senkung gelegt haben war leider erst beim Schleifen zu erkennen.
Seht ihr eine Möglichkeit der Nachbearbeitung , ohne gleich wieder das ganze Finish zu versauen?
Gruß, Peter
 
Peter - das Teil sieht supergeil aus.
Klingenform, das Holz, sehr schön.
Eine Scheide gibt's wahrscheinlich noch nicht?
Haben sich eigentlich schon deine Nachbarn beschwert, daß Tag und Nacht dein Amboss klingt? :)

Die Nieten - nun ja...
Du könntest ja noch irgendwas 'draufkleben, aber das wäre fast ein Sakrileg...
Oder ein verziertes Massingband herumlegen?
Wie wär's denn, wenn du mit einer Art Punze die Nieten wieder bewußt betonst, und kreisförmig um den Rand herum die Nieten quasi "ansenkst"?
Als wenn's Ziernieten wären?
Also ganz bewußt Schlag neben Schlag setzen und so die kleinen Trennfugen unsichtbar machen...?
Gruß, Hombre
 
Ich finde es sehr schön.

Eine - etwas abwegige - Idee - einer erwähnte die Tanto-ähnliche Spitzenform - könnte man daraus möglicherweise eine echte Tanto machen?? Also einfach die abgerundete Spitze "glätten" - ungefähr ab dem Punkt, ab de die eigentliche Rundung, die zur Spitze hinführt, beginnt? Das klingt eigentlich mehr nach Messermisshandlung - aber es würde mich sehr interessieren, hättest du evtl. falls du das ausprobieren wolltest, Interesse, das schöne Stück zu verkaufen? ;)
 
Das Problem mit den Nieten hatte ich auch mal.
Leider muss ich dir sagen, dass du die nicht mehr retten kannst.
Bei mir waren nur minimale Rückstände in dem Spalt gewesen, ein kleiner Span oder ein Körnchen, was dazu geführt hat, dass man den Niet noch sehen konnte.

Ich hab dann die Nieten nochmal aufgebohrt und den Griff nochmal neu gemacht.

Von den Backen habe ich soviel Material abgetragen, dass es fast schon die endgültige Form war. Dann habe ich aber peinlich darauf geachtet, dass alles sauber und staubfrei war. Beim Einschlagen der Nieten habe ich auch gründlicher gearbeitet.

Und siehe da: Die Neusilbernieten sind in den Neusilberbacken überhauptnicht mehr ausfindig zu machen. Und ich war zufrieden.

... aber zu deinem Messer: ansonsten sehr sehr schön!
 
@Miroculix
Tja, da kann ich wohl nicht mehr viel machen:staun:
Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich lass das Messer einfach so, wie es ist und gut. Leider sind das Stahlnieten, wenn ich die aufbohre läuft mir das noch sonstwohin.
Und alles nochmal neu machen?:(
ich buche es unter Schönheitsfehler ab und mache das nächste besser.

@Sacharon
Du möchtest das Messer kaufen?....und dann eine Tantospitze anschleifen?.....NIX DA!:hehe:
Ich hab dir noch eine Mail geschrieben...
Gruß, Peter
 
@Peter:
Du hast ja recht, es ist Herzblut ;)
Aber die Tantospitze würde ich dich ja gerne dann selber machen lassen, alles aus einer Hand - ich schneide nicht gern an fremden Herzen rum ;) aber weil das so ein tolles Stück ist ^^ Aber ich verstehe deine Haltung absolut, wenn du deine Meinung doch noch änderst, kannstes mir ja immer noch sagen ;)
 
Zurück