Mein Meßaufbau hierzu:
Pila IBC nicht aus dem zugehörigen Netzteil versorgt, sondern aus einem Labornetzteil mit Auflösung 1mA. Spannung eingestellt auf 6,00V - wegen etwas langer und nicht besonders dicker Zuleitung Spannungsabfall am Lader bei größter Belastung 11mV.
Akku an externem Anschluß am Lader angeschlossen, Ladestrom über induktiven Abgriff rückwirkungsfrei zwischen Lader und Zelle gemessen.
Meßergebnisse:
Leerlauf 20mA
Ladestrom mA / Supply mA
647 / 674
600 / 627
500 / 525
400 / 424
300 / 324
200 / 223
100 / 122
Der aus der Stromversorgung entnommene Strom entspricht also - mit einem Abzug von 22 bis 27mA je nach Meßwert - recht genau dem Ladestrom.
Der Ladestrom läßt sich so ohne Eingriff in den Lader ausreichend genau an einem Labornetzteil oder einem zwischen Netzteil und Lader eingeschleiften Meßgerät erfassen.
Gruß
Wulf
Pila IBC nicht aus dem zugehörigen Netzteil versorgt, sondern aus einem Labornetzteil mit Auflösung 1mA. Spannung eingestellt auf 6,00V - wegen etwas langer und nicht besonders dicker Zuleitung Spannungsabfall am Lader bei größter Belastung 11mV.
Akku an externem Anschluß am Lader angeschlossen, Ladestrom über induktiven Abgriff rückwirkungsfrei zwischen Lader und Zelle gemessen.
Meßergebnisse:
Leerlauf 20mA
Ladestrom mA / Supply mA
647 / 674
600 / 627
500 / 525
400 / 424
300 / 324
200 / 223
100 / 122
Der aus der Stromversorgung entnommene Strom entspricht also - mit einem Abzug von 22 bis 27mA je nach Meßwert - recht genau dem Ladestrom.
Der Ladestrom läßt sich so ohne Eingriff in den Lader ausreichend genau an einem Labornetzteil oder einem zwischen Netzteil und Lader eingeschleiften Meßgerät erfassen.
Gruß
Wulf