Pink Ivory

Jorgo

Mitglied
Beiträge
182
Hallo ! Habe folgendes Problem :Hatte ein Stk. Pink Ivory mit den Maßen 150 x50x150 mm . Habe mir dann 2 Stücke mit einer Stärke von ca. 10 mm abgeschnitten ( 50 x 10 x150 ) . Per Bandschleifer sollten die Dinger dann so halbwegs zurechtgeschliffen werden . Alles schön und gut . Nach ein paar Minuten ist mir dann aufgefallen , das dass Holz ein Eigenleben entwickelt hat . Auf 150 mm Länge hat es sich ca. um 4-5 mm durchgebogen ! Wieso ??
Wenn ich das Holz an der Stirnseite ansehe , kann ich fast die Jahresringe zählen. Wenn dass also ein Stk. vom " Kern " ist , wäre diese " Verbiegung " vielleicht zu erklären ? Das dass Holz trocken ist nehme ich stark an ( DICK ) . Was mich schon wundert - dass Holz hat sich innerhalb weniger Minuten verbogen ...
Habe ich da vielleicht einen " Ausschuß " erwischt ?:rolleyes:
Oder kann es sein , das ich das Holz von der falschen Seite angeschnitten habe ?
Grüße Jorgo
 
Hallo Jorgo,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass dick zwar sehr gute Holzqualitäten anbietet, die Zuschnitte jedoch oftmals noch sehr frisch sind.
Trocknungsanweisungen liegen dann aber für gewöhnlich bei.
Beim Schleifen mit dem Bandschleifer wird ein Teil der Feuchtigkeit verdampft sein, wodurch sich das Holz einseitig zusammengezogen hat.
Ausschuß ist es sicher keiner, nur wirst du dich wahrscheinlich noch ein paar Monate gedulden müssen.

mfg
Ulrik
 
die Zuschnitte jedoch oftmals noch sehr frisch sind.
Trocknungsanweisungen liegen dann aber für gewöhnlich bei.

Ich hab öfter bei Dick Holz gekauft, Pink Ivory und Olivenholz sind da oft frisch geschnitten...
Wenn du kein anleitung da bei bekommen habt, ist das vielleicht ein Fehler von Dick, ich weiss nicht ob du noch Widerrufsrecht oder so hast ;)



Trocknungsanweisungen Pink Ivory (wenn du die nicht schon hast)

Bitte beachten Sie, dass dieses tropische Edelholz bei der Lieferung noch eine Restfeuchte von 25 - 35 % haben kann.

Um Risse zu vermeiden, empfehlen wir für die Lagerung und Trocknung:

- Möglichst schattig und kühl lagern.
- Nicht in Kamer oder Ofen trocknen.
- Nicht Erhitzen, keiner direkten Sonneneinstrahlung ausetzen.
- Bei frischer Verarbeitung das Werkstück in einer Kiste mit Spänen auslagern (trocknen).



Vielleicht anders noch mit Dick Kontakt aufnehmen, sind freunlichen Leute.

Grusse, Tri
 
Ganz unabhängig ob von Dick oder aus sonstigen Quellen: Gerade nach dem Aufschneiden von Kanteln ist es immer vorteilhaft, dass Holz einige Zeit liegen zu lassen (am besten im zu erwartenden "Lagerungsklima" -> Wohnraum). Es zeigt sich oft innerhalb weniger Tage, ob sich da noch "was tut" im Holz. Und mit Zugabe aufschneiden, für alle Fälle.
Ich habe das schon bei Hölzern erlebt, die (bereits getrocknet gekauft) bei mir nochmal deutlich über ein Jahr lagerten. Durch das Aufschneiden können vorhandene Spannungen im Holz sichtbar werden.

Grüße
Rainer
 
Hallo ! Ja , das mit der Restfeuchtigkeit und der Hitze am Bandschleifer klingt schon sehr plausibel . Wegen der Trocknungsanweisung : Es könnte schon sein , das ich da (beim Auspacken ) was überlesen habe::rolleyes: . Gottseidank gibt´s dann hier die Experten :super: . Ich habe da noch andere Blöcke ( Mopane , Grenadill , Cocobollo ) . Habe die ( wie Pink Ivory ) so ca. 6 Monate ( ! ) . Wann soll ich die anderen " Kuchen " anschneiden ?
Möchte Ihnen nicht weh´ tun , sollange Sie nicht " gereift " sind !:)
Die andere Frage wäre noch : Mein Pink Ivory sieht nicht so schön aus , wie auf vielen Fotos . Man sieht die Jaresringe , und der Farbton ist eher braunrot (Mitte ) bis beige ( außen ) - eher nicht so spektakulär !
Obwohl : Ansich sehr schönes Holz !
Grüße Jorgo
 
hi jorgo, ich habe hölzer die 25 bis 30 jahre abgelagert sind. darunter etliche edelholz-arten. wenn ich eine kantel für schalen auftrenne, lasse ich das holz erst noch mal eine weile ruhen. auch bei so lange abgelagertem holz gibt es immer noch einen verzug, allerdings nicht mehr so stark wie bei frischem holz. ich verarbeite kein holz, von dem ich das lagerungsalter nicht weiß.

grüße uwe;)
 
Hallo ! Was ähnliches ist mir heute mit Grenadill passiert ( nur nicht so extrem ) .Jetzt zu den Fragen : Soll ich meine Blöcke ( 150x50x150 ) in Scheiben schneiden und trocknen lassen ? Wenn ja , wieviel Aufmaß soll ich geben ( gewünschte Stärke ca.7-8 mm ) , und , wie lange soll ich sie dann ruhen lassen ? Bin halt davon ausgegangen , das dass Holz trocken ist .....:jammer:
Grüße Jorgo
 
Ich hab öfter bei Dick Holz gekauft, Pink Ivory und Olivenholz sind da oft frisch geschnitten...
Wenn du kein anleitung da bei bekommen habt, ist das vielleicht ein Fehler von Dick, ich weiss nicht ob du noch Widerrufsrecht oder so hast ;)



Trocknungsanweisungen Pink Ivory (wenn du die nicht schon hast)

Bitte beachten Sie, dass dieses tropische Edelholz bei der Lieferung noch eine Restfeuchte von 25 - 35 % haben kann.

Um Risse zu vermeiden, empfehlen wir für die Lagerung und Trocknung:

- Möglichst schattig und kühl lagern.
- Nicht in Kamer oder Ofen trocknen.
- Nicht Erhitzen, keiner direkten Sonneneinstrahlung ausetzen.
- Bei frischer Verarbeitung das Werkstück in einer Kiste mit Spänen auslagern (trocknen).



Vielleicht anders noch mit Dick Kontakt aufnehmen, sind freunlichen Leute.

Grusse, Tri

Hallo ! Ja ,nachdem ich mit DICK Kontakt aufgenommen hatte , haben sie mir die Verarbeitungshinweise so wie oben beschrieben . Und sie meinten es wäre gut , vor der Verarbeitung , die Restfeuchtigkeit zu messen .Was sie nicht sagen konnten : Wie lange soll ich diese Blöcke noch trocknen lassen ?! So , jetzt wird ein Holzfeuchtigkeitsmessgerät gesucht - gekauft:rolleyes:
Grüße Jorgo
 
Hallo Jorgo,

Wie lange die Blöcke noch trocknen sollen... naja das ist abhänglich von wieviel Restfeucht, Umgebungstemperatur, Luftfeuchte und weiss ich was noch mehr...

Aber wenn ich Holz verarbeite, benutze ich nur Handwerkzeuge..
Japan-säge usw. auch Feilen oder schleifen (mit Papier) alles mit Hand..
ich denke dabei entsteht viel weniger Hitze, als z.B. Bandsäge und Bandschleifer... und trocknet das holz weniger schnell als mit die Machinewerkzeuge.

Wenn ich die stücke (grob) gesägt habe, leg ich die auf/zwischen Pappe-karton oder in Holzspäne, nach 7-14 Tage schätze ich kann der Weiterverarbeitung anfangen. Aber das ist bei jede Holzart und -Stück anders

Ich habe kein Holzfeuchtigkeitsmessgerät, aber veilleicht ist dass ein schönes Spielzeug :)

Viel Glück und viel Spaß! :super:

Gruß,
Tri
 
Hallo ! Habe folgendes Problem :Hatte ein Stk. Pink Ivory mit den Maßen 150 x50x150 mm . Habe mir dann 2 Stücke mit einer Stärke von ca. 10 mm abgeschnitten ( 50 x 10 x150 ) . Per Bandschleifer sollten die Dinger dann so halbwegs zurechtgeschliffen werden . Alles schön und gut . Nach ein paar Minuten ist mir dann aufgefallen , das dass Holz ein Eigenleben entwickelt hat . Auf 150 mm Länge hat es sich ca. um 4-5 mm durchgebogen ! Wieso ??
Wenn ich das Holz an der Stirnseite ansehe , kann ich fast die Jahresringe zählen. Wenn dass also ein Stk. vom " Kern " ist , wäre diese " Verbiegung " vielleicht zu erklären ? Das dass Holz trocken ist nehme ich stark an ( DICK ) . Was mich schon wundert - dass Holz hat sich innerhalb weniger Minuten verbogen ...
Habe ich da vielleicht einen " Ausschuß " erwischt ?:rolleyes:
Oder kann es sein , das ich das Holz von der falschen Seite angeschnitten habe ?
Grüße Jorgo

Hallo Jorgo
ich kaufe mein Holz grundsätzlich beim Händler meines Vertrauens,das
ist bei mir Dhan Olbricht. Dann verwende ich fast nur Hölzer,die sehr hart sind folglich schon wenig Feuchte aufnehmen.
Das Holz liegt bei mir immer noch mindestens 8-12 Monate.
Ist doch chön, auf Reserve zu kaufen und immer für mindestens 10 Messer auf Lager zu haben, somit habe ich kein Problem mit Verzügen.
Gruß Erwin
 
Hallo ! Ich habe das ungute Gegühl , das ich das Holz mit meinen " Bearbeitungsmethoden " schon ein bißchen " beleidigt " habe . Das Runterschneiden der Scheiben ( mit Japansäge ) war vielleicht gar nicht so der Grund . Wollte dann aber mit Bandschleifer parallelschleifen ....
Die Hitze , die da entsteht , ist wahrscheinlich nicht so gesund für Holz mit Restfeuchtigkeit . Habe dass inzwischen schon rausgelesen...
Werde jetzt mit mehr Vorsicht an´s Holz gehen - wäre ja Schade d´rum !
Grüße Jorgo
P.S : z.B. Grenadill ist aber auch ein " widerstandsfähiges " Holz . Das zwingt einen ja fast zu einer Maschine zu gehen.Oder , ich besorg mir bessere Feilen :rolleyes:
P.S2: War auch urspünglich der Meinung , das ich aus einem 150 mm breiten Block - 15 Scheiben rausbringe :jammer:
 
Hallo ! Hatte heute ein erfreuliches Erlebnis :Ich schaute mir diverse ( stark verbogene ) Holzscheiben an , die ich vor ca. 2 Wochen runtergeschnitten hatte . Und siehe da : 5 von 6 Scheiben haben sich wieder zurückgebogen - und sind fast wieder gerade geworden !:)
Freue mich sehr , und möchte mich für Eure Tips nochmal bedanken !
Grüße Jorgo
P.S: Das 6te Stück hatte ich wahrscheinlich zu sehr " malträtiert " !:glgl:
 
Zurück