Pitter ist schuld: Mein erstes Handmade / Fixed & Schanz & Wharncliff

beagleboy

Premium Mitglied
Beiträge
5.006
Als ich im Oktober die beiden Tage bei Jürgen beim Forumstreffen war, hat sich ja (samstags) die aktenkundige Geschichte mit dem Tanto für Pitters Sohn zugetragen.
Ich habe das zwar zur Kenntnis genommen, auch das Messer kurz angeschaut, aber nicht weiter verfolgt. Was interessiert mich ein kleines, feststehendes Tanto ?! :rolleyes:

Als ich dann am Sonntag morgens (vor der Fahrt zum zweiten Tag des Treffens) mit meinem Hund im Wald spazierengegangen bin, hat es auf einmal in meinem Kopf gerattert, und ohne daß ich darüber nachgedacht hätte, entstand vor meinem geistigen Auge auf einmal ein Bild eines Paketmessers. Einfach so, klack, war das Bild da.

Wer meine Tests gelesen hat, weiß, daß Paketmesser für mich durchaus ein Thema sind, wie z.B. das Spyderco Cricket, das ich lange benutzt habe, oder auch aktuell der Subcom Folder.
Da mich beim Spyderco aber unter anderem der äußerst bescheidene Stahl nervt (ATS-55), war ich schon länger auf der Suche nach einem Ersatz.
Und seit längerem halte ich Wharncliff-Klingen für derlei Zwecke für hochgradig geeignet.

Kaum bei Jürgen angekommen, habe ich mir sofort eins dieser kleinen Tantos geschnappt, bin zu Jürgen marschiert und habe ihm mein grobes Konzept geschildert.

„Ha mal´s halt e mohl uff.“ war der Ratschlag von Jürgen.
Gesagt, getan. Holzwurm (Jens), den ich gleich zu Rate gezogen habe, und ich haben dann erst mit einem Edding auf Jürgens Handmade rumgemalt, um anschließend zwei Skizzen zu Papier zu bringen. Hat maximal 20 Minuten gedauert. :p

Dann wieder zu Jürgen, mit der bangen Frage: Geht das? Könnte das funktionieren?
Nachdem Jürgen dann noch ein paar wichtige Details beigesteuert hat, habe ich kurzerhand den Entschluß gefaßt: das will ich haben!

Und am 23.12. ist das gute Stück dann bei mir eingetroffen.

289_p4469.jpeg


Die Idee des Messers ist, durch die deutlich kürzere Klinge, den fehlenden Fingerschutz und die vergrößerte vordere Fingermulde vor allem eine Griffhaltung mit dem Zeigefinger auf der Klingenspitze zu ermöglichen. Dies war oberste Priorität.



289_p4470.jpeg




Daher auch die zusätzliche Riffelung im vorderen Klingenrückenbereich.


289_p4471.jpeg



Die Klingenstärke haben wir im Sinne der Schneideigenschaften auf 3mm reduziert, und als Stahl war schnell RWL34 ausgesucht.
Meine Skizze sah eigentlich einen höheren Anschliff (durchgehender Flachschliff vor, aber dann wäre die Klingenspitze zu fragil geworden.

Nachdem ich das Messer jetzt ein paar Tage in Benutzung habe, stelle ich mit Freude fest, daß mein Konzept aufgeht!

Die beschriebene Griffhaltung funktioniert sehr gut, wobei die Klinge hierzu auch kein Stückchen länger hätte sein dürfen. Und der abfallende Griffrücken schmiegt sich wunderbar an den Handballen bzw. in die Handfläche.


289_p4472.jpeg



Und seit längerem halte ich Wharncliff-Klingen für derlei Zwecke für hochgradig geeignet, worin mich die Praxis immer wieder bestätigt.
Die Kontrolle über die Klingenspitze ist hier unübertroffen, und da Schneiden auf einer Unterlage hier überhaupt keine Rolle spielt, summieren sich die Nachteile dieser Klingenform auf genau Null komma Null.

Durch die Riffelung der vorderen Griffmulde hat man auch bei normaler Griffhaltung ein sehr sicheres Gefühl; ein Abrutschen nach vorne ist kaum denkbar.
Besonders hierauf war ich sehr gespannt, da sich dies anhand des Tantos nicht so gut abschätzen ließ wie die Geschichte mit dem Zeigefinger.


Tja, und jetzt trage ich ein feststehendes Messer und stelle fest: es tut gar nicht weh. :p


Ich nutze das Messer nur zur Arbeit, für Pakete und alles, was eben so anfällt und nicht von alleine abfällt. (Schönes Motto, oder? :steirer: )

Die mitgelieferte Lederscheide ist ebenfalls hervorragend, absolut paßgenau und eine richtige Augenweide.


289_p4473.jpeg




An dieser Stelle daher noch mal meinen Dank an Jürgen für die schöne Umsetzung meines (oder teilweise meines) Entwurfes, und danke an Jens für die tatkräftige Unterstützung!

Ach ja, zu den Bildern:
Erste Fotoserie geschossen -> mittelprächtig geworden. PC abgekackt, Bilder erst mal wech.
Vorgestern: zweite Serie geschossen, neuen Hintergrund ausprobiert -> furchtbar!
Häßlich, körnige Optik, unbrauchbar.
Naja, dann dachte ich, probieren wir halt mal etwas mit Photoshop herum. Das Ergebnis ist zwar leicht psychedelisch geworden, aber allemal besser als vorher. Auf jeden Fall gut kaschiert und kaum gelogen. :glgl:
(und Du bekommst noch ein neutrales Bild, Jürgen. Versprochen!) ;)

Daten:
Länge gesamt: 148mm
Klingenlänge: 75mm
Klingenstärke: 3mm
Stahl: RWL34
Griffschalen: Elfenbein-Micarta



289_p4474.jpeg



Angehängt habe ich noch ein Bild vom Ausgangsmodell (ausgeliehen von Jürgens Seite).
 

Anhänge

  • tantolittle.jpg
    tantolittle.jpg
    36,8 KB · Aufrufe: 546
Zuletzt bearbeitet:
ja, beagleboy, das habt ihr gut hinbekommen. Hast jetzt also ein aufgabenbezogenes Messer, das alles kann und macht, was Du erwartest, und sieht auch noch super aus. Idee und Umsetzung sind fraglos schön, alles stimmt (auch der psychedelische Hintergrund).
Kompliment. alles bedacht.
Und ja, Wharncliff-Klingenform ist super. Ich nenn die zwar immer Schaftsfuss oder Watenspitz nach alter Solinger Tradition (die Wate ist die Schneidkante, und Watenspitz heißt halt, dass die Spitze mit der geraden Schneidkante fluchtet, rückenspitz hat vorn einen Bogen, und mittelspitz wäre so die Victorinox-Form).
Man hat gute Kontrolle, und wenn man einsticht, dann geht die Klinge nicht unkontrolliert irgendwo hin (nervig beim anstechen von Äpfeln oder birnen zum Kerngehäuseentfernen), sondern nur nach unten in Richtung Schneide. Man setzt die Spitze punktgenau auf den oberen Rand des zu stechenden Loches und sticht zu. Auch vorteilhaft bei anfertigen von Löchern für Patronentaschenknöpfe in Leder.

Aber genug von der Schwärmerei für Wharncliffe, lieber mehr für das Messer schwärmen.

Ist Klasse, Marc. Ich beneide Dich.
 
Da haste dir ja 'nen klasse Teil machen lassen. Gefält mir sehr gut.

Nur , was ist denn Elfenbein-Micarta :confused: , oder sollte es etwa nur elfenbeifarbiges Micarta heißen?
 
Moinsen


Na jetzt gehörst Du auch zu denen die einfach mal eine Idee haben und sie zu Papier bringen, den richtigen finden der diese Idee umsetzt und nach geraumer Zeit das vollendete Werk in Deine Hände gibt.
Wie ich lese und sehe bist Du mit dem Messer sichtlich zufrieden.
Das freut mich für Dich. :super: :super:
Und ich weiß wie das ist. Kannst Du mir glauben. :irre:



Ist ein echt gelungendes Messer. Macht nen schlanken Fuß in der Hand.

Grüße Andy
 
Ursprünglich hatten es mir Wharncliff-Klingen optisch überhaupt nicht angetan und ich habe mich sogar gefragt, was der Vorteil dieser Klingenform sein soll (siehe Post #5) . Aber spätestens seit dem Viele-Passaround (hier modified Wharncliff) weiß ich diese Klingenform zu schätzen.

Ich habe keine Zweifel daran, dass das Messer hervorragend funktioniert und perfekt in der Hand liegt. Man selbst weiß halt selbst am besten, was für ein Messer man braucht ;-) - dies hier ist für die angestrebte Funktion optimal umgesetzt und kann sicher noch viel mehr... Spaß damit brauchen wir Dir offenbar nicht mehr wünschen.

(Über den Hintergrund reden wir mal nicht ;-) )
 
@ beagleboy,
DANKE!!!! Saugeile Bilder - auch wenn ich nicht weiss was psychodingensdongens heisst ;-))) kannst mir gerne alle schicken :)

kannst ja pitter die halbe rechnung schicken, wenn er schon schuld ist :D

suoer beitrag und freut mich das du zufrieden bist!!!!

naja, ein wermutstropfen - ich mag das elfenbeinfarbene micarta gar nicht :steirer: das sieht so bayrisch aus :p
 
Schanz Juergen schrieb:
@ beagleboy,
DANKE!!!! Saugeile Bilder - auch wenn ich nicht weiss was psychodingensdongens heisst

Das heißt normalerweise, daß man vorher was geraucht hat, was nicht aus dem Automaten kommt... :haemisch:



naja, ein wermutstropfen - ich mag das elfenbeinfarbene micarta gar nicht :steirer: das sieht so bayrisch aus :p

BAYRISCH ???
Was kosten andere Schalen? :lach:

Nö, eigentlich mag ich sie schon. Ich hatte sie mir zwar etwas heller vorgestellt, aber das paßt schon so.
Die bordeauxfarbenen habe ich nur deshalb verworfen, weil das Messer, nachdem ich es bei Dir in Auftrag gegeben habe, vor meinem geistigen Auge immer helle Schalen hatte, wenn ich es mir vorgestellt habe.
Da konnte ich nix für, ehrlich!! :p
 
""Die bordeauxfarbenen habe ich nur deshalb verworfen, weil das Messer, nachdem ich es bei Dir in Auftrag gegeben habe, vor meinem geistigen Auge immer helle Schalen hatte, wenn ich es mir vorgestellt habe.""


---- sowas passiert dann wenn man psychedelisch unterwegs ist-----

danke für die aufklärung :D
 
Hallo Beagleboy,
glückwunsch zu diesem Entwurf und dem daraus entstandenen Messer. Das Teil gefällt mir auf direktem Weg. Da fliegen die Pakete wohl nur so auseinander. :D
Ich könnte mir durchaus auch noch eine größere Variante des Messers als verkäuflich vorstellen.

viele Gruesse
-------------
Dizzy
 
gfaellt mir sehr gut, man merkt das du dir da gedanken gemacht hast.
nur eine frag habe ich: wie altert das weisse micarta? vergilbt es wie elfenbein oder wird es schlicht schmutzig?
 
Hallo

Ich fürchte, daß Jürgen jede Menge Hemmungen haben wird, so ein geiles Gerät in allen Abmessungen herzustellen.
Oder Jürgen, das machst Du doch nie, Du Feigling. ;)

Wunderschönes Messer, wunderschöne Ausführung, wunderschöne (Viper) Little Variante.

Ich glaube ich will so eine Klinge.
Um den Griff kümmere ich mich gerne selbst.

Also Jürgen, denk mal nach, das letzte Mal hat es auch geklappt.

Stefan
 
Hallo,
ich habe beruflich die gleichen Probleme - würde mich auch für ein solches Werkzeug interessieren. :super:
Kann man dieses auch beziehen? :D
 
Ein Spitzending!
Habt Ihr prima hinbekommen!

Jetzt überlege ich gerade ob ich so etwas auch brauchen könnte!

Grüße

Gerhard
 
marc hat mir gemailt das er keine probleme damit hätte wenn ich noch welche machen würde - für mich heisst das aber dann mit anderen griffmaterialien.
falls interesse besteht - bitte eine mail an mich.
 
Dann hoffe ich, dass Jürgen demnächst ein paar von den Dingern in seiner Werktstatt liegen hat, denn irgendwie will ich dieses Messer mal in den Händen halten ... sieht schon klasse aus. Form follows function - und das bei zweifellos schönem Design! Glückwunsch!
Gruß
Lars
 
Hi Marc

Is schon interessant was so alles in 20 minütigem kopfzerbrechen bei
rum kommt :D
Aber es war auch nicht so leicht,Marc hatte genaue Vorstellungen wie
das Messer sein muß und welche aufgeben damit zu bewältigen sind.
Für mich waren Wahrncliff-Klingen bis zu diesem Zeitpunkt eher etwas
exotisches,wenig gebrauchstüchtig.Aber als ich Marcs Argumente hörte
machte diese Klingenform für mich aufeinmal einen Sinn.
Noch mehr freue ich mich darüber das Jürgen den Entwurf so klasse umgesetzt hat und Marc damit so gut zufrieden ist.
Ich wünsche dir viel freude mit dem Messer und immer eine scharfe Klinge :super:

Jens
 
Zurück