Pohl Force Alpha Two oder Alpha Three?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

birdyblue

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,

ich überlege, mir ein Pohl Force Alpha zu gönnen. Zwischen den Modellen Alpha Two und Alpha Three gibt es offensichtlich folgende Unterschiede, die fast ausschließlich die Klinge betreffen:

- Klingenform: welche ist alltagstauglicher, oder ist es reine Geschmackssache?
- Klingenmaterial: ist D2-Stahl besser oder schlechter als 440C-Stahl (habe im Forum keinen thread gefunden, wo die Vor- und Nachteile aufgeführt sind)
- Klingenbeschichtung: TiALN/PVD bzw. PTFE, welche ist abriebfester?
- das Alpha Two gibt es auch in der plain edge-Ausführung
- das Alpha Three gibt es mit braunen Griffschalen

Da ich nicht unbedingt eine serrated-Version benötige (die plain edge-Klinge lässt sich sicher auch besser nachschleifen), kommt eigentlich nur das Alpha Two in Frage.
Gibt es Gründe, die dennoch für das Alpha Three sprechen, z. B. Klingenform- und -material?

Für eine kleine Hilfestellung durch Euch Messerprofis wäre ich dankbar!

Gruß,
Tilman
 
...Da ich nicht unbedingt eine serrated-Version benötige (die plain edge-Klinge lässt sich sicher auch besser nachschleifen), kommt eigentlich nur das Alpha Two in Frage...
:irre::irre: Somit beantwortest Du Dir doch selbst Deine "Frage".

Die Tanto-Klinge ist Geschmackssache, und ob sie Dir gefällt, wirst Du wohl am Besten selbst entscheiden können.
D2-Stahl wurde bereits am Hornet verbaut und ist wohl durchaus tauglich.
Bei den braunen Griffschalen hoffe ich ja, dass es sie auch bald separat zu kaufen gibt.
 
Gibt es Gründe, die dennoch für das Alpha Three sprechen, z. B. Klingenform- und -material?

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=84605 gelesen?

Das Thema D2 ja oder nein, und wie ist der 440C im Vergleich ist ein Jehova-Thema. Meine Meinung - ich nehm gerne den D2, aber 440C ist kein Kaufhindernis. Fertich. Scheiden tut beide wunderbar, was soll ich mir da nen Kopf machen.

Tanto ist Geschmachsache. Falls Du keine Serrations willst, bleibt halt nur das Alpha Two. Nur - recht viel länger ist die gerade (!) Schneide beim Two auch nicht. Schneid mal mit Recurve auf nem Brettchen ;) Was keine blöde Idee wäre, wäre ein Three ohne Serrations. Das ist dann ne lange, gerade Schneide plus recht feine aber starke Spitze. Gibts halt (bisher?) nicht, also muss man sich entscheiden.

Schärfen: Die Recurve Klinge lässt sich auch nicht besonders einfach Schärfen. Für Recurve ist der Sharpmaker recht gut geeignet, der schärft dann auch die Serrations.

Kauf einfach, was Dir besser gefällt. Sonst hockst hier noch in nem Jahr und bist nicht weiter ;)

Pitter
 
Für welchen Zweck benötigst du denn das Messer? Tanto-Klingen sind gut, um etwas durchzustechen. Spear-Point-Klingen können das zwar auch (eingeschränkt), aber haben den Vorteil vielseitiger einsetzbar zu sein. Beispielsweise lässt sich mit der Spear-Point-Klinge sehr gut auf einer Unterlage schneiden.

Für mich persönlich ist das A2 viel alltagstauglicher :hmpf:
 
Danke für Eure Antworten. Da ich nichts durchstechen will, brauche ich auch nicht die Tanto-Klinge, also tendiere ich zum Alpha 2 mit der vielseitigeren, alltagstauglicheren Klinge.
Wie siehst aus mit der Beschichtung bei A2 und A3? Sind die vergleichbar?

Tilman
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück