Poliermotor

Belabear

Mitglied
Beiträge
41
hallo,

mal eine frage.... reicht am anfang zum polieren von holz und messerklingen ein 150 W poliermotor?

danke für die hilfe!!

lg.
belabear
 
Zunächst einmal solltest du dir für Holz und Horn eine eigene Polierscheibe zulegen, ist nämlich nicht toll wenn man Metallabrieb ins Holz oder Horn reinpoliert. Dafür reich dann auch ein etwas stärkerer Baumarkt Doppelschleifer gerademal so mit Not aus.

Von polierten KLingen halte ich persönlich sehr wenig, aber wenn da etwas vorwärts gehen soll dann musst du an den von dir genannten Wert von 150 Watt noch eine Null anhängen, Drehstromantrieb natürlich.
 
erst mal danke!

klar für holz und metall verschiedene scheiben her müssen...

ich dachte beim polieren von klingen an feinschliff.... geht das mit 150 w oder müssen es 200 oder 300 sein.... und für die griffe?

sorry oute mich als newbi!

lg.
belabear
 
Also mit 150 Watt geht gar nichts! MIt 500 Watt und einer 200 mm Scheibe geht gerade mal Holz und Horn, und auch da bekommt man den Motor zum Stehen. Professionelle Polierer haben 2-3KW
 
klar für holz und metall verschiedene scheiben her müssen...

ich dachte beim polieren von klingen an feinschliff.... geht das mit 150 w oder müssen es 200 oder 300 sein.... und für die griffe?

Nicht nur verschiedene Polierscheiben, sondern natürlich auch verschiede Polierwachse!

Es geht hier nicht um Feinschliff, sondern um Polieren.
150 W sind schon ein wenig arg wenig, aber in den kW-Bereich muss man auch nicht gehen.
Ich habe einen handelsüblichen Schleifbock als Poliermaschine umgebaut
http://www.hobby-messer.de/hilfsm-07.htm

und der liegt ebenfalls weit unter der kW-Klasse (wenns Dich interessiert schau ich mal nach).
Jedenfalls reicht er für meine Zwecke gut aus, auch wenn ich ihn mit Gewalt abwürgen kann.

Auf jeden Fall ist er um Klassen besser als die kleinen Baumarktdinger zum Einspannen in der Bohrmaschine (die kannst Du geschenkt bekommen, wenn sie wiederfinde).

Hans
 
@hobby habe gesehen, dass du einen güde doppelschleifer in deiner werkstatt umgebaut hast....

wieviel watt hat der denn?

ich möchte es preistechnisch etwas langsamer angehen lassen, schliesslich soll´s ein hobby sein, kein broterwerb....

danke für eure hilfe!

lg.
belabear
 
@hobby habe gesehen, dass du einen güde doppelschleifer in deiner werkstatt umgebaut hast....

wieviel watt hat der denn?

ich möchte es preistechnisch etwas langsamer angehen lassen, schliesslich soll´s ein hobby sein, kein broterwerb....

danke für eure hilfe!

lg.
belabear

Naja,
was nützt es preistechnisch, wenn die Praxis nicht funktioniert... :hmpf:

Mein Vorschlag:

Besorg Dir einen gebrauchten, guterhaltenen E-Motor ab ca. 750W und ca. 2800rpm (E-bucht?) und besorg Dir dazu einen Adapter plus Polierscheiben.

Diese Bauteile bekommt man in guter Qualität von z.B. www.polierbock.de


Viele Grüße aus Lich...

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für den tip peter,

und gleich oute ich mich als total unwissender... da ich keinen starkstromanschluss habe, muss ich mich nach einem 220/230 v motor umschauen.. richtig?

wie wärs mit http://cgi.****.at/Elektromotor-220-230-Volt-2-KW-2000-W-Lichtstrom_W0QQitemZ150106222169QQcategoryZ12067QQrdZ1QQcmdZViewItem

oder

http://cgi.****.at/HANNING-Elektromotor-3-Motor-0-75-kW_W0QQitemZ320095868464QQcategoryZ124602QQrdZ1QQcmdZViewItem

nochmals danke für die hilfe!!!

lg.
belabear

p.s.
mist! statt den sternchen bitte 1.2. meins also e... eintragen!
 
Zuletzt bearbeitet:
was nützt es preistechnisch, wenn die Praxis nicht funktioniert...


Wer lesen kann ist klar im Vorteil (wenn ich mich ausnahmsweise selber zitieren darf):

Jedenfalls reicht er für meine Zwecke gut aus, auch wenn ich ihn mit Gewalt abwürgen kann.

Also, es funktioniert sehr wohl!

Und nachdem ich gerade im Keller war: Er hat 400 W

Und wer mag, kann ja eine Schleifscheibe montiert lassen um deren Schwungmasse auszunutzen.

Hans
 
Wer lesen kann ist klar im Vorteil (wenn ich mich ausnahmsweise selber zitieren darf):



Also, es funktioniert sehr wohl!

Und nachdem ich gerade im Keller war: Er hat 400 W

Und wer mag, kann ja eine Schleifscheibe montiert lassen um deren Schwungmasse auszunutzen.

Hans

@hobby:

???? ...was habe ich Dir getan? - Meine Email und PM sind freigeschaltet. :mad:

Mal eine Anmerkung (als Beispiel, es gibt zahlreiche andere).
Es ist zum Kotzen wie sich der Tonfall im MF in den letzten Wochen geändert hat!
Da wird absichtlich jedes Wort auf die Goldwaage gelegt, rumgeflaumt, angemacht usw. man hat den Eindruck einige hier suchen nur noch Streit oder haben zu wenig zu tun und langweilen sich schrecklich.
Ich bitte jeden mal künftig vorher in sich zu gehen und zu überlegen ob es notwendig ist rumzumaulen, einen bissigen Kommentar abzugeben usw. und wenn ja ob man das nicht per mail klären kann.

Nochmals das hier dient nur als Beispiel keiner muss sich angesprochen fühlen ...

El

@belabear:

Also der Motor ist natürlich schon eine Ansage mit 2000W, aber das funktioniert natürlich... :D

Guckst Du (auch preistechnisch) z.B. hier: http://polierbock.de/index.php?name=230&treeid=36&PHPSESSID=4dnis7u59q7neeunal08td23i0

Der HANNING - Motor als Beispiel läßt sich eben mit 220V und bei Bedarf auch mit 380V betreiben - der Elektriker Deines Vertrauens schaltet Dir den Motor passend für Deinen Anschluß und macht Dir auch ein passendes Kabel und Schalter dran.

Anschließend den Motor noch auf einen Klotz schrauben, den Adapter befestigen und und Du kannst sogar bis 250mm Scheiben benutzen.

Das ganze Projekt läßt sich mit Adapter und den ersten 2 Scheiben eventuell für unter 100€ realisieren und Du hast einen Polierbock mit satten Leistungsreserven, der sich später auch mit 380V betreiben läßt und bei Last garantiert nicht stehen bleibt.

IMHO kommt Dich der Kauf eines Schleifbockes mit 400-500W plus dem Adapter vermutlich auch nicht entscheidend billiger.

Möglich sind natürlich beide Lösungsansätze!


Viele Grüße aus Lich...

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@belabear: Wenn du dir dann so einen schönen starken Motor gekauft hast und anfängst zu polieren, gehe bitte mit dem größten Respekte mit der Maschine um. Ich halte den Polierbock für die gefährlichste Maschine in meiner Werkstatt. Solltest du Klingen polieren, dann rate ich zu allen erdenklichen Schutzkleidungen. Ein falsches Ansetzen der Klinge an der Scheibe kann dir die Klinge so heftig aus der Hand reißen, dass sie sonstwo hin fliegt. Besonderen Schutz würde ich den Händen angedeihen lassen (Kettenhandschuhe unter normalen Arbeitshandschuhen).

Thorsten
 
@hobby:

???? ...was habe ich Dir getan? - Meine Email und PM sind freigeschaltet. :mad:

Peter

Hallo Peter,

nichts hast Du mir getan!
Ich habe mich auch nicht angegriffen gefühlt!
Und ich habe Dich auch nicht angegriffen - sollte das bei Dir anders angekommen sein tut mir das leid.

Zur Sache:
Du hattest darauf hingewiesen, dass der Preis nichts nützt, wenn es in der Praxis nicht funktioniert.
Ich hatte aber geschrieben, dass es BEI MIR sehr wohl funktioniert - darauf wollte ich verweisen.


Sind wir jetzt wieder gut?

Hans
 
Hallo Peter,

[...]

Sind wir jetzt wieder gut?

Hans

Hallo Hans,

ja, ist alles in bester Ordnung! :D


Ich habe mir den Thread noch mal angeschaut und denke, dass wir beide klassisch aneinander vorbeigedacht haben... :ahaa:

Natürlich funktioniert Deine Lösung mit dem 400-500W -Motor aus dem Güde-Schleifbock; mein Hinweis im Zitat auf das Preistechnische bezog sich auf diese 150W-Gurken!

Ich war schon etwas platt bei Deiner Antwort, da ich Deine Website schon lange kenne, Deine Selbstbau-Sachen mir schon mehrfach eine Hilfe waren und ich Deine Kenntnisse sehr schätze!

Nichts für ungut... :glgl:



Viele Grüße aus Lich...

Peter
 
Was meiner Meinung nach völlig ausser acht gelassen wurde bisher :

Wie weit wird der Feinschliff gebracht? Wie lange darf es daueren? Um eine Klinge die bis K240 geschliffen wurde zu polieren brauche ich auf einem kleinen Motor länger, weil ich weniger Druck ausüben kann als bei einem K600 Feinschliff.

Ich denke, wenn fein genug vorgearbeitet wird, kann man mit einem
400W Motor und Geduld schon was schaffen.

Ich nutze einen 2KW Motor, Drehstrom, Dreieck-Stern.
Mann kann sehr viel Druck ausüben, ohne das der Motor probleme bekommt.
Damit ist man eben relativ schnell.

150W sind aber (meiner Meinung nach) zu wenig.
Das reicht gerade zum Fingernägel polieren.
Oder du schleifst bis K1000 und übst so gut wie keinen Druck an der Polierscheibe aus. Das dauert dann aber ewig.

[Edit: Schön, jetzt haben Peter und Hans sich auch wieder lieb...;) ]
 
Zuletzt bearbeitet:
@all,

also ich habe in meiner Werkstatt noch einen Elektromotor (gebraucht) rumliegen. 380V 3kW. Wer sowas haben möchte, einfach abholen, zum versenden ist das Ding zu schwer. Weiteres per mail.

Gruß Kuno
 
Ich war schon etwas platt bei Deiner Antwort

Hallo Peter,

ich finde es schon faszinierend (wertfrei), wie (schriftliche) Kommunikation "entgleisen" kann, denn bei Dir kam offensichtlich etwas ganz anderes an als ich gedacht hatte.

Was eben auch sonst manchmal im MF vorkommt und ab einem bestimmten Niveau dann leider nicht mehr eingefangen werden kann.

Gut dass wir darüber geredet haben, Hans
 
Was eben auch sonst manchmal im MF vorkommt und ab einem bestimmten Niveau dann leider nicht mehr eingefangen werden kann.
Einfangen kann man's immer. Kommt halt auf die Wahl der Mittel an.

Für eure Privatkommunikation z.B. hilft hoffentlich schon ein dezenter Hinweis, dass es auch Email gibt. :hehe:

Bitte zurück zum Thema. ;)

-Walter
 
Ich finde Briesenreiters Hinweis sehr wichtig!
Ich habe ein kleines, wirklich schwachbrüstiges Poliermaschinchen. Der Motor stammt aus einem Wäschetrockner. Ich kann die Scheiben problemlos mit der Hand anhalten. Gebaut habe ich es damals zum Polieren von Schmuck. Dafür ist es völlig ausreichend. Aber ich poliere auch Stahl damit auf Hochglanz. Vorher schleife ich allerdings bis 1200, manchmal sogar 2000 oder 3000.
Das ist viel Arbeit und dauert lange. Aber es hat einen großen Vorteil: Kanten bleiben auch Kanten. Wenn man nach einem 400er Schliff mit der Maschine poliert, wird halt einfach alles verrundet.

Trotzdem liebäugle ich mit einer stärkeren Maschine :D

Übrigens finde ich eine Absaugung an der Poliermaschine extrem sinnvoll. Der entsehende Feinstaub ist sehr ungesund!

viele Grüße, Jan.
 
habe mir nun eine 1kw maschine bei e-buch ersteigert... älteres fabrikat.. 42!!! kg schwer?
angegeben waren 22, angeblich ein schreibfehler... und er verlangt 60€ versand... na danke!

aber ich glaube mit 120€ für einen polierer mi 1 kw bin ich eigentlich noch gut ausgestiegen

wollte ich hätte ein händchen fürs basteln, dann wäre ich mit einem sebstbau wahrscheinlich besser weggekommen

wenn ich das teil habe werde ich es fotografieren und mal zeigen... würde mich über feedback, ob das was ordentliches ist freuen!

lg.
bela
 
AW: Poliermotor - Welle - Adapter

Hallo Forum,

seit geraumer Zeit lese ich schon passiv mit. Viele Fragen konnte ich mir auf diese Weise schon selbst beantworten. Bei einer Kleinigkeit - ich hoffe, es handelt sich um eine Kleinigkeit - komme ich beim besten Willen nicht weiter...

Es geht darum, einen Elektromotor als Poliermotor (mit Schwabbelscheibe) zu verwenden u. die Motorwelle mittels Adapter zu verlängern. Diese Adapter wurden ziemlich am Anfang dieses Threads bereits kurz mit Händlerempfehlung erwähnt.

Mir ist natürlich bekannt, daß ich Poliermotoren fix und fertig kaufen kann. Andererseits sind Elektromotoren, die als "Polierantrieb" verwendet könnten, in passenden Leistungsklassen zu moderaten Preisen erhältlich. Die Zusammenstellung eines einfachen Polierbocks müßte somit auch mit einem separat gekauften Elektromotor funktionieren, den ich mit Adapter u. Schwabbelscheibe versehe. Einen Schalter anzubringen, dürfte auch kein Problem sein. Das könnte ein Elektriker erledigen. Mir bereiten aber diese Adapter zur Motorwellenverlängerung Kopfzerbrechen, die man "von der Stange" kaufen kann... darauf zielt meine Frage:

Gesetzt den Fall, ich beschaffe mir einen Elektromotor mit passenden Leistungsdaten, der mit einer 24mm Welle ausgestattet ist. Dazu erstehe ich einen Adapter mit 24mm-Innendurchmesser: Kann ich mit einiger Sicherheit davon ausgehen, daß der Adapter tatsächlich auf die Motorwelle paßt?

Mich macht nämlich eine Sache stutzig: Wenn ich mir die Abbildungen bzw. Zeichnungen von diversen Elektromotoren in der fraglichen Größenklasse ganz genau ansehe, fällt mir auf, daß auf den Motorwellen noch eine "Nase" angebracht ist. Was hat es mit dieser "Nase" bzw. mit diesem Aufsatz auf sich? (Ich vermute, daß es sich um einen Mitnehmer handelt...) Was ich befürchte: Ist es möglich, daß der Adapter nicht montiert werden kann, weil dieser Aufsatz "im Weg" ist? Muß ich mich ausdrücklich nach Motoren bzw. Motorwellen umsehen, die diesen Aufsatz nicht haben?

Noch eine letzte Anschlußfrage dazu: Wie werden die Adapter eigentlich an der Motorwelle fixiert? (Auf den Abbildungen meine ich 2 Schrauben zu erkennen; sind das vielleicht Gewinde/Madenschrauben?)

Das wär´s schon :) Ich würde mich freuen, wenn ich meine Fragen einigermaßen verständlich stellen konnte u. mir jemand weiterhelfen kann.

Danke auf jeden Fall schon mal für`s Lesen. Und Danke für ein Feedback,

Gruß, Groucho
 
Zurück