Preise für ein Handmade

Mal wieder zurück zum Thema:

Im Stock-Removal-Verfahren sollte ein einfaches Messer (Flachschliff, Drop Point, Holzgriffschalen, einfache Ledersteckscheide) für 150€ machbar sein.
Geschmiedete Exemplare, aufgrund des höheren Arbeitsaufwandes, in gleicher einfacher Ausstattung sind, schätze ich mal, ab 200€ möglich.
Einen Folder für unter 300€ halte ich für undenkbar, lasse mich aber gerne eines besseren belehren ;-)
Nach oben sehe ich es wie DelRay, the sky is the limit.

Meine persönliche Schmerzgrenze für ein Messer sind 1.000€.

Kann ich nicht begründen, ist aber einfach so. Bei Uhren sind es z.B. 2.500€, bei Schuhen 500€, bei Autos 50.000€, bei einer Jeans 75€, bei einem T-Shirt 20€, einem Polo Shirt 40€ etc... Ich habe gelernt, daß es mit solchen Limits im Leben einfacher ist, man kommt dann einfach nicht in Versuchung... und das jeweilige Limit kann man je nach persönlichen Vorlieben anders definieren. Könnte ja mal einen eigenen Thread drüber aufmachen...oder einen vorhandenen wieder aufwecken...

Take care
 
@ zingzong - meine meinung:
du solltest dir überlegen:
wie lange brauche ich bis das messer fertig ist?
was bin ich mir - oder was kostet eine stunde bei mir?
kann ich auf dauer schneller werden?
also was kostet die zeit mal stunde (natürlich plus material)
wenn du in richtung kunst gehst, also z.b. das messer gefällt dir persönlich besonders gut und kostet deshalb x3 oder so, dann ists eh wurscht - die frage ist halt am ende grundsätzlich die : zahlts mir jemand und das herauszubekommen wirst du nicht in ein oder zwei jahren schaffen, das dauert jahre... entweder deine rechnung geht auf oder nicht.
bei mir ists nicht aufgegangen ( bin viel zu günstig :D )
 
Ich besitze zwar selber kein "handmade",bin aber wie die meisten der Meinung,daß 150-200€ für ein einfaches Messer eine realistische Einstiegssumme sind.Was den Höchstpreis betrifft:Man zahlt,was das Portemonnaie erlaubt oder auch:Man zahlt das,was das Messer einem persönlich wert ist.
Wenn sich jemand ein Messer nach seinen Wünschen machen läßt,evtl. auch noch am Entwurf mitwirkt,hat das für den Besitzer dann sowieso einen Wert,der in seinen Augen mit Geld nicht mehr zu bezahlen ist.(...was ein Satz :glgl: )

Gruß Rolf
 
Die Frage nach dem Preis für ein Messer kann man eigentlich nicht allgemeingültig beantworten. Finde ich. Manche Messer sind ja auch schon richtige Kunstwerke. Das Einzige was man algemeingültig sagen kann ist: "Alle Dinge sind so viel wert wie der Dümmste bezahlt"
Du kannst an einem Objekt noch solange herumfeilen, wenn du keinen findes dem es gefällt, ist es eben auch nichts wert.
Gruß Egbert
 
Hi folks,

Da ich nicht zu den Vitrinentrödlern gehöre, würde ich für customizing kaum Geld ausgeben, da der Markt der Serienmesser schon weit mehr bietet als ich brauche.
Handmades sind aus demselben Grund schon gar kein Thema, es sei denn selbstgebaute. :p

Irgendwie war das dem Thema jetzt nicht so dienlich oder ? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
DACK schrieb:
Hi folks,

Da ich nicht zu den Vitrinentrödlern gehöre, würde ich für customizing kaum Geld ausgeben, da der Markt der Serienmesser schon weit mehr bietet als ich brauche.
Handmades sind aus demselben Grund schon gar kein Thema, es sei denn selbstgebaute. :p

Irgendwie war das dem Thema jetzt nicht so dienlich oder ? :rolleyes:
Erstens heißt "Handmade" nicht gleich Vitrinenmesser und zweitens bekommst Du für den Preis eines guten Serienmessers meist schon ein "Handmade".
Für manche Serienmesser sogar Zwei.
:hmpf:
 
Unterster Preis custom, oberster Preis handmade

Nochmal hi,
heiko häß - Erstens heißt "Handmade" nicht gleich Vitrinenmesser
Stimmt, - ich hatte Vitrine deshalb nicht mit handmade, sondern mit custom in Verbindung gebracht, weil ich den Eindruck habe, daß der grösste Anteil dort sein Dasein fristed, oder ?
heiko häß - und zweitens bekommst Du für den Preis eines guten Serienmessers meist schon ein "Handmade".
wenn dem so ist, beantwortet das aus meiner Sicht die Frage Juergen Schanz's nach dem maximalen Preis für ein handmade. :)
(Wobei ich mich an Juergens Definition für "custom" gegenüber "handmade" in einem früheren thread halte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, - ich hatte Vitrine deshalb nicht mit handmade, sondern mit custom in Verbindung gebracht, weil ich den Eindruck habe, daß der grösste Anteil dort sein Dasein fristed, oder ?
kommt wieder ein bißchen auf den Preis und die Art des Messers an.
Ich schätze das ca. 80% der von mir hergestellten Messer im Gebrauch sind . Dafür mach ich sie ja auch :)
bis auf wenige Ausnahmen ;)
 
Wer wirklich "handmade" will, hat wohl nur ein Limit gemäß seiner finanziellen Möglichkeiten.
Untergrenze m.M.n. 500€.

Wer nicht über die monetären Mittel verfügt, überlegt es sich ohnehin fünfmal, bevor er sowas in Erwägung zieht.

Jeder überlegt, was es ihm wert ist, wie "verrückt" er ist, wie sehr er dem "Hobby" verbunden ist. Wie man es auch bezeichnen will.

Mein "Uhrenlimit" sind 10000€ (natürlich kaufe ich sowas nicht jede Woche). Folder nicht über 500€ (aber keine handmade). Möglicherweise verschiebt sich das ja irgendwann nach oben. Meine ersten Uhren waren auch etwas günstiger................




jeckyll
 
Tja also ich muß ja ehrlich sagen,bei aller Liebe zu Messern und anderen "Luxusartikeln", aber die bis jetzt genannten Limits,wären mir schon bisschen :hmpf: zu hoch.

Ich mein 300-400 würd ich für ein Messer vom Jürgen,Heiko,Peter,... ausgeben,ABER mehr nicht.

Nicht weils es mir nicht wert wäre,DASS nicht,aber ich persönlich verwnede die Messer die ich habe ja garnicht.

Meine User sind ein Vic das ich als Werbegeschenk bekommen habe,n Sog Powertool,und ein Laguiole (hab ich bissi verpfuscht).

Alles andere ob Handmade od gekauft liegt schön poliert in meinem Messerkasten.

UND daher würde ich eben nicht mehr wie besagte Summe ausgeben,weil zum rumliegen und ab und an anschauen wäre das mein Limit!

Aber mal abgesehen davon ein Custom od so gekauftes Messer vom Jürgen,Peter,Heiko,... wäre mir einfach viel zu perfekt und schön um es zu missbrauchen.

Viele sehen das ja GANZ anders,ABER kann ja jeder halten wie er will!

Abgesehen davon ein gekauftes Messer kann nie den Spaß und die Freude an einem vom Schmieden/Ausschneide bis zum fertigstellen selbstgemachten Messer,ersetzen.

Gruß
ZZ :steirer:
 
jeckyll schrieb:
Wer wirklich "handmade" will, hat wohl nur ein Limit gemäß seiner finanziellen Möglichkeiten.


Wer nicht über die monetären Mittel verfügt, überlegt es sich ohnehin fünfmal, bevor er sowas in Erwägung zieht.

Jeder überlegt, was es ihm wert ist, wie "verrückt" er ist, wie sehr er dem "Hobby" verbunden ist. Wie man es auch bezeichnen will.






jeckyll



ich denke , das genau die hier angesprochenen punte den nagel voll auf den kopf treffen
 
Frage der...

finanziellen Möglichkeiten und (für Verheiratete) des Verhandlungsgeschicks mit der eigenen Regierung.

Ich habe bereits ein Messer von Heiko Häß nach meinen Vorstellungen machen lassen und habe dafür keine 500 Euro ausgegeben. Hätte ich aber auch nicht so einfach gekonnt.

Insofern kann ich die Aussage Heikos über das mögliche Preisverhältnis zwischen Serienmesser und Custom nur bestätigen.

Wer seine Homepage mal angesehen hat, kann sich ja eine ungefähre Vorstellung über die Preise machen.

Ein feststehendes Custommesser ist also unter 200 Euro möglich und hier würde ich auch das untere Limit ansetzen.

Berücksichtigen muss man natürlich, ob es sich um einen normalen "Betrieb" oder um eine Zusatztätigkeit handelt, hier sind unterschiedliche Kosten anzusetzen.

Oberes Limit ist wie immer im Leben nur individuell zu setzten. Mein liegt auf jeden Fall unter 500 Euro (im Moment zumindest).

OT: Eine lebhafte Diskussion in einem Thread aus 2004, unglaublich. :hehe:
 
:super: Gute Frage Jürgen, die ich nur für unseren Raum, ( Österreich, Deutschland ) beantworten werde, da bei uns der Stundenlohn eines Facharbeiters, "noch" höher ist als in Ungarn oder der Slowakei.

Die Qualität und die "Legenden der Szene" lasse ich auch außen vor, das würde auch zu weit führen und noch mehr Fragen aufwerfen! (Ebenso die zu Verfügung stehende Technologie, die Steuer usw.)

Also für 99% der privaten "Schneidewarenhersteller":
Ein Modell in großer Zahl angefertigt! (heat-treat!) :irre:

Für ein kleines feststehendes Messer mit 10cm Klinge, 0,3cm Dicke, ATS34, V-Schliff und G-10 Griff, ohne ( ohne Fehler! ) braucht ein guter "Messermacher" nicht einmal 1Stunde! (manche sogar mit verjüngten Erl!):super:

Ich würde daher sagen um die E 100,-E130,- und mit einfacher Steckscheide, von mir aus sogar Kydex!

Da bin ich aber schon sehr auf der Seite des "Verkäufers"!!!!! :teuflisch

Auch wenn der "Künstler nicht sehr viel dabei verdient, und sollte er sogar gerade ohne Verlust arbeiten, ist es in seinem Interesse! Jeder "customknivemaker" sollte solche "Einstiegsmodelle" haben um seine zukünftige Klientel anzufüttern! :ahaa:

Der Preis nach oben ist und wird immer offen bleiben, und das ist gut so!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ikarus :)

Wärst Du so nett und könntest deutlicher hervorheben, was von Deinen Aussagen als Spaß gemeint war.

Grüße

____
Tom
 
Ikarus schrieb:
...
Für ein kleines feststehendes Messer mit 10cm Klinge, ATS34, V-Schliff und G-10 Griff, ohne ( ohne Fehler! ) braucht ein guter "Messermacher" nicht einmal 1Stunde, manche sogar mit verjüngten Erl! :super:

Das würde ich gerne mal sehen, wie das in weniger als einer Stunde machbar sein soll. Inklusve Wärmebehandlung? Inklusive eines "Gebrauchsfinish"?
Kannst Du Hexen? Oder wie kommst Du auf solche Zeiten?
Ansonsten würde ich gerne die eine Stunde mal zuschauen und das Ergebnis sehen.

Ikarus schrieb:
Ich würde daher sagen um die E 100,-E130,- und mit einfacher Steckscheide! ...

Und die Stecklederscheide ist auch in der Stunde schon mit drin? Oder darf da der "gute Messermacher" dann noch etwas Zeit drauf rechnen?
 
@ Ikarus

Du hast die Aussage von Jürgen falsch verstanden

Zitat von Jürgen Schanz:
"wie lange brauche ich bis das messer fertig ist?
was bin ich mir - oder was kostet eine stunde bei mir?
kann ich auf dauer schneller werden?"

Grüße

_____
Tom
 
@ Ikarus

hast du schon mal etwas vom Maschinenstunden(satz) gehört ?
Oder von Verschleißmaterial, usw.

Und für eine einfache Lederscheide braucht selbst ein geübter mind 1,5 - 2 Stunden.

So einfach wie du das darlegst ist es nun auch wieder nicht.
 
Grundsätzlich, wer den sicheren Hafen "Hobby" nicht verlässt, kann verlangen was er will. 1,00 Euro - 1.000.000 €uro.
Das ist so.
Wer sich als Profi den Elementen des Marktes aussetzen will, wird schnell mancher Illusion beraubt.
Ist er zu günstig - schlecht für ihn, ist er zu teuer - schlecht für ihn.
Der Preis pendelt sich im offenen Markt wie eine Kompaßnadel automatisch ein.
Irritationen und Irrlichter kommen leider aus dem Bereich des Hobbys, dass lässt bei vielen den Eindruck entstehen das Handmades für unter € 300,00 zu haben sind.

Für Stabilität sorgten früher Gilden, Innungen, Handwerksverbände,... etc.

Heute?

Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte.

John Ruskin (1819-1900)


Dennoch, hat gerade jetzt echtes Handwerk eine Chance.
Industriell gefertigte Produkte sind mitlerweile sooo teuer geworden, obwohl sie in Fernost-Billigländern hergestellt werden.
Professionelles Handwerk kann da absolut mithalten.

Liebe Grüße

Norbert
 
Zurück