Preise für Stahl / Woher den Stahl nehmen...

@ Braces:
Das war kein Vorwurf von mir, sondern eine Feststellung -
es wäre nett, wenn manche Mitglieder auch mal einen Material-thread eröffneten, in dem mal eine Quelle genannt wird ;)

Manche Stähle/Händler sind wirklich schwierig im Netz zu finden, aber WLW oder Google als unbrauchbar zu beurteilen, halte ich für übertrieben, auch bei diesen Systemen kommt es manchmal nur auf den richtigen Suchbegriff an.

Gruß Andreas
 
luftauge schrieb:
@ Braces:
Das war kein Vorwurf von mir, sondern eine Feststellung

Ich kann sowas durchaus einordnen :)

Ich hatte deinen 1. Beitrag so verstanden:
Lieferantenrecherche kann man überall machen, hier im Forum ist Sie unerwünscht, es sei denn es geht um ultrageheimes Supermessermaterial.

Das liest sich jetzt schon ganz anders.
Daß einige auf ihren Bezugsquellen sitzen und sie nicht teilen wollen kann ich nicht nachvollziehen. So ein Händler kann ja im Normalfall mehr als einen Kunden beliefern. Ich schätze mal, es ist Faulheit.- Da fällt mir ein, dass ich seit Monaten ein Review meiner Küchenmesser schreiben wollte... ;)

Auf Arbeit verbringe ich manchmal Stunden mit der Ermittlung geeigneter Bauteile und deren Lieferanten. Dabei hat sich wlw nicht bewährt. Dann schon eher die gelben Seiten. Auf jedenfall oft eine langwiehrige und damit teuere Angelegenheit.

Ich habe jedenfalls noch Hoffnung, hier im Forum viele tolle Tipps zu bekommen.

stay rude
braces
 
Kevin Wilkins schrieb:
Dann vielleicht werden Aldi und Plus bald ein Preiskrieg über Werkzeugstahl liefern und dann seit ihr alle zufrieden.

Hallo Kevin,

kein Grund zu solcher Polemik. :)
Ich sehe dein Problem nicht. Niemand kritisiert hier irgendwen für seine Preispolitik o.ä.
Wenn Du Bezugsquellen hast, die zu Dir passen ist das ja gut.
Andere suchen noch nach "ihrem" Anbieter. Als Profi hast Du einfach andere Ansprüche und andere Sichtweisen als manche Hobbybastler.
Was regt dich daran auf, wenn hier auch über Preise geredet wird?
Bei Dir fallen die paar Euro fürs Material neben Arbeitszeit, Miete, Werkzeug usw. kaum ins Gewicht.
Für einen Bastler der im Wesentlichen nur Material und Härten bezahlen muß macht es aber einen größeren Unterschied. Man zahlt halt ungern zu viel.
Alles in allem doch kein Grund genervt zu reagieren. :cool:

stay rude
braces
 
@ Braces:
Um wieder den Schwung zum Schmiedematerial zu bekommen:

Es ist in letzter Zeit auch recht häufig vorgekommen, dass speziell Halbzeug zum Schmieden hier im Forum erfragt wurde - nur leider hatten die Suchenden dummerweise ihre email nicht freigeschaltet, so dass Experten, wie AchimW oder Peter Abel ihre Bezugsquellen oder evtl. Material aus eigenen Beständen gar nicht an die Suchenden weitergeben konnten.

Sowas kommt dann noch dazu - man möchte den Suchenden auf dem schnellsten Wege helfen, und kann nicht, und die warten dann, ohne dass etwas passiert ;)

Gruß Andreas
 
Da die Preise für Stahl und Titan derzeit radkal steigen, ist es müsig über Pfenige-Beträge zu unterhalten. In Berlin ist St37 Quadratrohr um die 30% gestiegen seit Januar. Die Chinesen kaufen alles ab. Wenn die Preise jetzt zu hoch sind, warte nur ab.

Ich weiss nicht, wer seine "Quellen" nicht raus geben will. Ich habe Stahl seit Jahren, seit lange vor es überhaupt diese Forum gab, von Zapp bestellt. Weil damals alle Berliner Werkzeugstahl Händler sich weigerte, mich zu beliefern, obwohl ich Bestellung über DM 1.000 machen wollte und Bar oder Vorkasse angeboten hatte. Jetzt frage ich die nicht mehr. Es ist mir egal ob die etwas biller sind als Zapp. Zapp war für mich da, wenn ich die brauchte, und wenn Zapp den Stahl was ich will im Programm hat, kaufe ich es von Ihnen. Man kann aber nicht Zapp anrufen und nach 20mm x 4mm x 200mm, ein Stück bitte, fragen. Es muss ein bischen mehr sein! Und ich denke alles unter ein Tonne ist immer noch "appotheken Mengen" und mann bezahlt dafür "Appotheken Preise" dafür. Ich bin froh, das die mich überhaupt beliefern!

Ich sehe niemand dazu verpflichtet, alle sein Händlerquellen (oder Arbeitstechnik) weiterzugeben. Wenn jemand erwartet, das Wolf Borger oder Stefan Steigerwald oder andere die mit Materialien handeln, ihre Quellen weiter geben... das kannst du vergessen! Aldi sagt auch nicht, woher die den Kram eingekauft haben! Wenn jemand anders - aus was auch immer für Grunden - seine Lieferanten nicht ausrücken will, respektiere ich das auch. Mit Internet und Gelbeseiten, kann ich schließlich selber alles finden, oder ohne zurecht kommen.

Ich verkaufe Materiallien nicht, weil

1. ich will diese Gewerbe nicht ausüben
2. ich habe kein Lagerplatz und keine Kapital um sowas erfolgreich zu machen. Wenn ich selber "Appotheken Mengen" kaufe und weiter verkaufen, dann musste ich "Doppel Appotheken Preise" berechnen...
 
Ho ho Kevin :D

Du warst nicht gemeint, auch kein anderer Profi im Forum, mir geht es auf den Senkel, dass manche Hobbykollegen immer nur die "Hand aufhalten", wenn es etwas zu erfahren gibt, aber selber nichts, oder kaum etwas zurückgeben. Es geht um Gegenseitigkeit, auch wenn das Thema "nur" Bezugsquellensuche ist.

Mit dem Stück S90V, welches ich letztes jahr bei Dir gekauft habe, konnte ich letztens einem Profi aus einer Verlegenheit helfen, dafür habe ich jetzt nichts mehr davon, aber jemanden kennengelernt, der so etwas zu schätzen weis ;)

Mit den Profis/Experten hier im Forum hat das nichts zu tun, Ihr spielt sowieso in einer höheren Liga, und seit nicht umsonst angesehene Macher. Aber wenn ich den parallelen Werkzeughändler-thread sehe, gehst Du wieder mit gutem Beispiel voran, und nennst einen oder zwei, die vorher noch niemand sonst genannt hat - sowas meine ich.

Ihr als Profis/Experten steht da drüber, was ich von manchen Hobbykollegen nicht unbedingt immer behaupten möchte, was haben die zu verlieren, wenn sie sich auchmal als Informationsquelle betätigen ?

Gruß Andreas
 
Kein Problem Andreas, ich hatte mich von deiner Post auch nicht angesprochen gesehen.

Da ich selber klein Kunde bin, benutze ich meisten die gleich Quellen wie alle. Wenn ich ein Stück Damasteel brauche, rufe ich auch Stefan Stegerwald an!
 
Hallo Tristan,

ich hab zwar auch keine Adressen für Dich, aber ich hätte etwas Stahl anzubieten (geschenkt). :D
Dabei handelt es sich um Führungssäulen mit Durchmesser zwischen 12 und 16 mm und Längen zwischen 120 und 160 mm.

Die Säulen werden bie uns im Betrieb in den Tiefzeiwerkzeugen verwendet, un regelmäßig ausgetauscht.
Material 1.3505.Die Säulen sind gehärtet, was allerdings kein Problem ist, da Du ja schmieden willst, wenn ich das richtig verstanden habe.

Weiters habe ich noch Kugellagerschalen aus Tiefziehpressen mit Durchmessern zwischen 230 und 120 mm und Materialstärken zwischen 4 und 7 mm.

Du könntest 10 Säulen und 5 Lagerschalen haben, Porto müßtest allerdings Du übernehmen.

Bei Interesse- Mail.

Grüße, Günther.
 
Preise für Stahl

Hallo allesamt!

ich würde gerne eine ältere Diskussion einmal weiterführen.
Ich habe mich gerade bei mehreren Firmen erkundigt was Stahl im moment kostet und bin da auf für mich erschreckende Preise gestossen.
Informiert habe ich ich bei der Firma
1. Nüssle (telefonisch)
2. Stauber (Internet)
3. MWT Meyer (per Briefwechsel)

1. Nüssle bietet den Stahl 1.2842 30mm x 6 mm x 500 mm in zwei Varianten an : geglüht für 22 Euro
2842 geschliffen 30 x 10 x 500 (Präzisionsstahl) für 35

2. Stauber scheint immer noch der billigste zu sein wobei es mich nicht wundern würde wenn die Internetdaten veraltet sind.
2842 30 x 8 x 500 für 10.70 Euro dabei steht Präzisionsflachstahl geschliffen etc.

3. MWT-Meyer will für 2842 mit den Massen 30 x 8 x 500 20.40 Euro haben nach Lagerliste. Auch wieder geschliffener Präzisionsflachstahl.


und die Preise für 1.2767 geb ich erst gar nicht wieder das die meistens in etwa doppelt so hoch waren.

Ich habe jemanden aus der Werkstatt bei uns im Institut gefragt der meint das das schleifen des Stahls allein 2/3 des preises ausmacht.
Dann gibts auch noch angaben bei den Lagerlisten das der Stahl vorgeglüht ist etc.

Ich weiss nicht mehr so recht was ich von der Sache halten soll.
Ich brauch doch echt keinen geschliffenen Präzisionsstahl für ein Damastpaket das hinterher eh verzundert und kleingekloppt wird.

Bitte helft mir. Was für Stahl bestellt ihr wo?
Ich suche 1.2842 und 1.2767 oder ST 32
Masse 30 x 5 (8) x 500 oder auch 1000

ich bin auch gerne bereit 10 Euro für einen halben Meter auszugeben aber 20 oder 25 Euro........ne Danke.
Und bitte : das Apotheken Prinzip hab ich schon verstanden!
Aber verblüffen tut mich trotzdem so manche Zahl vor dem Eurozeichen!

Kann mir das jemand erklären?

Grüße

Kandelaber
 
Ich hab die beiden threads zusammengelegt, weils gleiche Themen sind, die darf man ruhig mit neuen Infos ergänzen/updaten ;)

Zu Stauber:
habe gerade im Katalog 2/02 nachgesehen, der Preis für 8x30x500mm in 1.2842 geschliffen kommt hin, bei mir steht er noch für 9,60€ drin. Wenn man bei denen bestellt, bekommt man den regulären Katalog ungefragt zugeschickt !
Der Preis für den 1.2510 ist übrigens gleich !
Haben einen Mindestbestellwert von 30€

Staubers Leute sind sehr freundlich und zuvorkommend am Telefon, ich würde dort mal anrufen und nachfragen, aber solche Preisdifferenzen halte ich eher für unwahrscheinlich - edit bei einem Händler wohlgemerkt, und frägn köst nix :D .

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :eek:),

also den Preis für geschliffenen Flachstahl kann ich durchaus verstehen, aber eigentlich brauchen wir das doch gar nicht.

Hat einer von euch mal nach einem Stück von einer Blechtafel gefragt? Das dürfte ja wesentlich billiger sein, keine Oberflächenbehandlung, nur mit der schlagschere von der großen Platte runter.

Georg
 
Bezugsquelle Werkzeugstahl

Ich habe das hier gefunden:

http://www.angele.de/shop/index.htm und dann weiter zum Shop;

dort gibt es C45-Stahl für 3 Euro das Kilo,
Warmarbeitsstahl 1.2344 für 13 Euro das Kilo und
Kaltarbeitsstahl 1.2550 für 15 Euro das Kilo
zuzüglich Versandgebühr.

ciao
thoMas
 
Sind 1€ pro cm für
- ATS 34 5x45mm
- RWL 34 5x40mm
gerechtfertigt? ich weiß, dass es sich um sehr guten Stahl handelt aber bevor ich mir was kaufe hätt ich eben noch gern ein feedback!
thx
 
Dass bei Präzisionsflachstählen 2/3 des Preises die Oberflächenbehandlung ausmachen ist gut möglich. Vor diesem Problem bin ich auch mal gestanden; wer braucht schon Flachstähle mit Toleranzen im Hundertstel-Millimeter-Bereich zum damaszieren?! Wesentlich billiger kommt das Kilo dagegen bei Wellen, auch wenn diese ebenfalls geschliffen sind. Um wieder auf Recknagel zurückzugreifen:
PräziPlan Präzisionsflachstahl (90MnCrV8):
30/8 * 1000 = 1,884kg (Fixpreis: 22€) macht 11,68 €/kg
VarioRond (90MnCrV8):
40 * 1000 = 9,865kg (Fixpreis: 31€) macht 3,14 €/kg

Is dann wohl ein kleiner Unterschied, macht ja fast den vierfachen Preis beim Flachstahl fürs Kilo aus!

Die ganze Sache wird zwar nur für Schmiede interessant sein, aber es lohnt sich auf alle Fälle. Sollte in der Werkstatt ein Luft- bzw. Federhammer od.ä. herumstehen is es eh kein Problem, ansonsten: Für was ham' se' damals Onkel Vorschlaghammer ins Leben gerufen :p ??
Mit zwei Zuschlägern is die Welle im nu in der gewünschten Abmessung.

Für 1.2842 is des bis jetzt meine günstigste Quelle. C60 gibts bei ThyssenKruppSchulte die 6Meter Stange 40er Welle für 120€.

mfG, Qu
 
Zurück