premiere

doppelkopp

Mitglied
Beiträge
20
hallo,
seit ich mit dem schmiedevirus infiziert wurde, habe ich viel in diesem forum gelernt und möchte erstmal meinen dank an alle aussprechen.
und auch mal was preisgeben.

http://bilder-speicher.de/Said197504.gratis-foto-hosting-page.html
http://bilder-speicher.de/Iyun244700.gratis-foto-hosting-page.html
http://bilder-speicher.de/Berta121441.gratis-foto-hosting-page.html
hier das messer:
stahl: unbekannt, ätzt recht dunkel, schleiffunke schön hell, aber eher wenige sterne.
geschmiedet aus rundmaterial 10mm
gehärtet im lehm-kohlepulver Mantel in wasser/salz 40°
geätzt mit schwefelsäure 15% und mit 1000er poliert im wechsel
klingenlänge 16cm gesamt 26cm
klinge am rücken von 4mm auf 2,5mm

als Griff soll ein 8-eck klotz elsbeere nach hinten ein bischen keilförmig befestigt werden, das wird aber leider noch etwas dauern.

anregeungen dazu und kritik sind willkommen.
gruß christoph
 
sieht nicht übel aus. ich schmiede auch, sehr improvisiert, und erst seit kurzer zeit.. für was hast du denn geätzt?

und.. für was hast du salz im härtwasser?
 
das salz ist eigendlich nur dafür gut, dass nicht so viele blasen beim abschrecken entstehen, was zu einer gleichmäßigeren abkühlung sorgt. andere wechselwirkungen sind mir nicht bekannt.
das messer ist differenziell gehärtet, damit man etwas davon sehen kann wird geätzt oder poliert. Das kann ich aber nicht also ätze ich, bleibt mehr Zeit zum schmieden.


wens interessiert, die Klinge war vor dem Härten in Drop- point form geschliffen, durch den verzug ist sie kerzengerade geworden, gefällt mir.

war aber keine Absicht.
Gruß c
 
schlicht und hoffenlich gut(stabiel)

Hallo

Das mit dem salz ist mir neu. Aber man lernt ja nie aus.
Die form gefällt mir weil sie schlicht ,einfach und...grade ist!!(persönliches interesse an geraden klingen). Interessant das sie sich beim härten soo hingezogen hat!?
Ich finde die angel am anfang etwas sehr dick. Aber das hägt davon ab wo man den schwerpunkt haben möchte wenn man den griff montiert.
Die härtelinie finde ich interessant.
Aber warum glaubst du das polieren so viel mehr aufwand ist?? Ich denke mit 4000papier müßte von der linie schon was zu sehen sein. Und wenn du maschienell schleifst(schön vorsichtig) dann geht das doch recht schnell, oder!? Aber das kann ich nur vermuten da ich nicht maschinell schleife oder poliere.
Gute arbeit. Mir gefällt die schlichtheit. Wenn das messer funktional ist dann ist es richtig gut

Glückwunsch
Thomas
 
genau das ist der punkt, ich schleife nur bis 240 mit dem bandschleifer feinere Bänder gibts da leider nicht, meines wissens (issn Baumarktteil ).
der verzug ist nicht soo krass wie sich das jetzt angehört hat, die Klingenspitze war etwa 6-8mm abgesenkt auf ca 1/3 der klinge, das ist in der tat alles rausgegangen.

Das soll ein Kochmesser werden, die Angel ist mir dafür auch ein bischen lang geraten, kann aber wegen der stärke gut als Griff genommen werden.
was gibts denn für vorschläge zu dem schwerpunkt, wo sollter der etwa liegen? momentan liegt er genau am Klingenansatz, wird sich dann mit griff wohl in die Angel verlagern.


dank für Lob, c
 
doppelkopp schrieb:
das salz ist eigendlich nur dafür gut, dass nicht so viele blasen beim abschrecken entstehen, was zu einer gleichmäßigeren abkühlung sorgt. andere wechselwirkungen sind mir nicht bekannt.

Wenn du Salz in das Wasser gibst erhöhst du damit den Sidepunkt des Wassers und verschibst damit das Maximum der Abschreckwirkung zu höheren Temperaturen auch die Abschreckwirkung wird erhöht d.h. die Gefügeumwandlungen werden schneller vollzogen es entsteht mehr Martensit das Messer wird härter allerdings ist auch die Warscheinlichkeit für Harerisse und dgl größer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück