Probiermesser Junkerwerk

fshamburg

Premium Mitglied
Beiträge
1.535
Hallo
Meines Wissens heißt dieser Messertyp "Probiermesser".
Hersteller ist Junkerwerk, Solingen. Beschalung fühlt sich rauh an. Fischbein, Knochen?
Bitte um Informationen über Messer und Firma.
Gruß Frank
 

Anhänge

  • Junkerwerk.JPG
    Junkerwerk.JPG
    93,5 KB · Aufrufe: 435
  • Junkerwerk (1).JPG
    Junkerwerk (1).JPG
    175,8 KB · Aufrufe: 698
  • Junkerwerk (2).JPG
    Junkerwerk (2).JPG
    188 KB · Aufrufe: 362
Ich hatte grad Zeit zum suchen, habe aber nur Folgendes gefunden:
Junkerwerk Linder GmbH & Co KG, Stahlwaren, Junkerstr. 30 [Fi 6]
Ablieferungsliste: 46 AE = 1926-1972
Die Firma produzierte zunächst Stahlwaren bevor sie auf die Verarbeitung von Schaumstoffen umstellte. Ihren ur-sprünglichen Sitz hatte die Firma zunächst in der Junkerstraße 30 in Ohligs, anschließend zog sie in die Martinstraße 31 um. 2005 beschäftigt die JUNKERWERK Linder GmbH + Co. KG über 150 Mitarbeiter an zwei Standorten. Neben dem Hauptwerk in Solingen, Martinstr. 31, besteht seit 1991 eine weitere Fertigungsstätte in Oebisfelde/Sachsen-Anhalt. Die Möglichkeiten der Weich-Schaumstoffverarbeitung entdeckte man Mitte der 1960er Jahre.
Quelle:http://www2.solingen.de/C1257397006...1257441004A497A?opendocument&nid1=25842_29037
 
Die Firma besteht seit 1887.

Das ist wohl eine ziemlich drastische Produktumstellung, von hartem Stahl zu Weich-Schaumstoffen. Was es nicht alles gibt
 
Probiermesser ist richtig.
Gibt es auch mit zweizinkiger Gabelspitze.
Zum Griff will ich bei den Bildern nichts sagen;)
 
Probiermesser ist richtig.
Gibt es auch mit zweizinkiger Gabelspitze.
Zum Griff will ich bei den Bildern nichts sagen;)

So etwas gab es mal bei Manufactum, ist dank meiner Großmutter mal zu Weihnachten bei mir gelandet, mit falschen Elfenbeinschalen. Mit der Zweizinkengabel meiner Erachtes gar kein so verkehrtes EDC. Passt in Kugelschreiberfächer, ist _sehr_ sozialverträglich, schön flache Klinge usw. Meines hat einen lausigen Stahl, sonst würde ich es wohl öfter tragen.

Bei manufactum damals übrigens als "Obstmesser" angepriesen.
 
Zurück