Problem mit 4Sevens Q Mini 123 ti

Chris_911

Mitglied
Beiträge
141
Hallo,

ich hab folgendes Problem mit dieser Lampe:

Wenn ich sie anschalten will, kommt wenn überhaupt nur die kleine leuchtstufe, zudem flackert sie noch. Wenn ich versuche die Leuchtstufen durchzuschalten, blitzt manchmal die maximale Stufe kurz auf und die Lampe ist aus.

Die Lampe ist neu, und funktionierte, sie stand die genze zeit rum und jetzt, da ich sie benutzen will spinnt sie rum.

Die Batterie (original) hat eine Spannung von 2,95V. Widerstand von B+ zu Gehäuseende (zum Kopf) = 0, da gleiche Spannung.

Wie kann ich wieter vorgehen um den Fehler zu finden?




edit:

Ich hab den Fehler gefunden, nur wie kann ich ihn lösen?

Es ist ein Kontaktproblem zwischen Kopf und Gehäuse. Ich habe auf die Platine 3V mit dem Kabel draufgelegt und es funktioniert. Ich vermute es ist der kontakt (-) zwischen Gehäuse und der Platine im Kopf. Ich hoffe mein Bildchen hilft etwas:



Wäre vielleicht jemand bereit sich das Teil vorzunehmen? Brauche eigentlich nur high & low.

Wegen des Umtauschens: Ich hab die Lampe getauscht und keine Rechnung mitbekommen, derjenige meldet sich nicht mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hat sich auf der von Dir gestrichelt markierten Fläche des Unterteile eine Oxidschicht gebildet. Diese Fläche vielleicht reinigen. Es könnte auch sein, dass die Minus Kontaktfläche im Lampenkopf dieses Problem hat. Zum entfernen von Oxischichten bei Kontakten verwende ich immer so einen "Glasfaserpinsel" die es im Automobilbereich gibt. Ich weis leider nicht wie genau heißen, man kann mit den Dingern kleine Roststellen beseitigen.
 
Hallo,

ich hab beide stellen schon mit schleifpapier blank geschliffen. Ich hab den Kopf etwas abgeschliffen damit er nicht am Batterierohr anliegt, so bekomme ich mehr Druck auf die Platine. Ist schon etwas besser!
 
2 weitere Ansatzpunkte:

- Ganz trivial, aber man kann es gar nicht häufig genug sagen:
Versuch mal eine funkelnagelneue Primärzelle frisch aus dem Blister.
Leerlaufspannungen sind bei diesen Batterien in keinster Weise aussagekräftig, falls nicht deutlich über 3V.

- Eventuell ist es doch der Batteriekontakt.
Das Batterieabteil dieser kompakten Lampe ist recht knapp gehalten.
Wenn Dein Vorgänger die Lampe mit überlangen Akkus betrieben hat, staucht sich im günstigsten Fall die Feder am Minuspol, die Federspannung lässt nach und kürzere Primärzellen haben keinen zuverlässigen Kontakt mehr.
Im ungünstigen Fall leidet auch die Befestigung der Feder am Gehäuse.

HTH
 
Hallo Palladin,

Nicht die Leerlaufspannung sondern Klemmenspannung der Batterie beträgt 2,95V. (Gemessen mit Hilfe einer Glühbirne).

Die (-) Feder steckt einfach nur im Gehäuse und ist nicht befestigt. Die Lampe ist angeblich unbenutzt gewesen, allerdings hab ich das Vertrauen zu dieser Person verloren und weis nicht ob das stimmt. Die Batterie war jedenfalls noch unbenutzt, hat aber nichts zu heißen.

Vielleicht strecke ich die Feder ein bisschen um mehr Druck zu bekommen.

Ich hab das Batteriegehäuse grob abgeschliffen, jetzt ist es viel besser! Zuerst hatte ich mit 400er geschliffen, jetzt mit 80er Papier.

Die anderen modi funktionieren nicht, nur die 3 Leuchtstufen. Aber mir ists recht, mir würde bei dieser Lampe An/Aus genügen!

Ab und zu flackert sie noch, dann muss ich fester zudrehen. Ich hoffe damit ist mein Problem beseitigt und das Teil funktioniert in Zukunft!
 
...
Vielleicht strecke ich die Feder ein bisschen um mehr Druck zu bekommen.

Wozu soll das gut sein?

Ich hab das Batteriegehäuse grob abgeschliffen, jetzt ist es viel besser! Zuerst hatte ich mit 400er geschliffen, jetzt mit 80er Papier.

Na prima, herzlichen Glückwunsch zu deiner neuen RASPEL..

Ab und zu flackert sie noch, dann muss ich fester zudrehen. Ich hoffe damit ist mein Problem beseitigt und das Teil funktioniert in Zukunft!

Die Lampe ist jetzt reif für den Schrott, bestenfalls sieht sie noch gut in der Vitrine aus..
Ich schreibe nicht um rumzunörgeln, sondern in der Hoffnung, das nicht die nächste Lampe
genauso mißhandelt wird!

Es hatte sich lediglich eine Oxidschicht auf einer Verbindung zwischen Batterie
und Lampenkopf gebildet, da kommen die Übergänge:

Batterieminus/Feder
Feder/Gehäuse
Batterieplus/Lampenkopf
Lampenkopf/hinteres Gehäuse (der Rand)

in Betracht.

Die zwei letztgenannten sind die üblichen Verdächtigen bei dieser Lampe. Da hilft aber kein aufrauhen, das zerstört nur die Kontaktfläche im Lampenkopf unwiederbringlich! Die Kontaktflächen im Kopf bestehen ja nur aus der Kupferauflage der Platine. Sanftes! saubermachen mit z.B. Kontaktspray auf einem Wattestab reicht in der Regel aus. Wenn nicht, dann halt nochmal drüberputzen. Den Rand polieren, nicht aufrauhen.
Und bevor Fragen kommen: Ja, ich besitze diese Lampe ebenfalls, und ja, ich (die Lampe) hatte das gleiche Problem nach einiger Zeit..
 
als ich das Gehäuse poliert hatte war das Problem nicht weg. Von 3-4 mal probieren sind nichtmal Spuren auf der Messingschicht zu erkennen...

Also Schrottreif ist was anderes;)

Ich poliere mal die Flächen und probiere sie dann wieder
 
Ich poliere mal die Flächen und probiere sie dann wieder

Versuche mal mit einem Wattestäbchen die Kontaktflächen im Kopf zu putzen,
den Pluspol nicht vergessen - im Kopf und an der Batterie.
Als Poliermittel eignet sich im übrigen Zahnpaste ganz hervorragend.
Aber nicht alles vollsabbern, das muß hinterher wieder blitzblank werden.

Anschließend ein Tropfen Balistol auf den Q-Tip, leicht einreiben - fertig ;-)
 
[...]
Es hatte sich lediglich eine Oxidschicht auf einer Verbindung zwischen Batterie
und Lampenkopf gebildet, [...]

Ich habe auch eine Qmini TI, nämlich die CR2. Da wurde eine rote Flüssigkeit mitgeliefert, das Zeug heißt DEOXIT. Ist das bei den anderen TI's nicht dabei?

Andreas
 
Zurück