Problem mit Zusammensetzung bei Rohling

nicovl0604

Mitglied
Beiträge
8
Ich hab einen tollen Rohling erhalten und diesen analysieren lassen.
Analyse besagt folgendes
4 einzelanalysen
messereinzel.jpg

Mittelwert
messermittelwert.jpg


Härte ist (ebenfalls geprüft) durchgehend 52 HRC

Jetzt meine fragen:
1 warum so ein hoher C-gehalt?
2 welche vor- und nachteile?
3 sollte der Rohling noch weiter gehärtet werden? wenn ja bis wohin.
4 was für ein stahl könnte das sein?

anmerkung zu 4. von der elementeverteilung könnte es x45CrMoV15-1 sein (nur das da der C gehalt nicht passt) irgendeine Tabelle hat 1.4116 ausgespuckt... passt aber auch nciht ganz...
Helft einem ahnungslosen.
Danke schonmal
 
Die Analysen fallen in den Legierungsrahmen von 1.4110 oder 1.4116.
Ein wirklicher Unterschied besteht da nicht. Beide Stähle- und damit auch der sorgfältig analysierte können auf 59- 60 HRC gehärtet und nach dem Anlassen bei 56 bis 58 HRC eingesetzt werden.
Das macht aber nur Sinn, wenn man sie für relativ feines schneiden einsetzen will.
Sollte die Klinge für ein Haumesser o.ä. gedacht sein,sind die 52 HRC durchaus vernünftig.
Richtig behandelt handelt es sich um zwar seit langem bekannte, gleichwohl aber gute Stähle mit Kompromisscharakter: Zähigkeit, Schneidhaltigkeit, Schärfbarkeit, Korrosionsbeständigkeit sind insgesamt gut, ohne in einem der Punkte überragend zu sein.

Zu den Fragen:
Frage 1 verstehe ich nicht- der C-Gehalt ist nicht hoch, sondern für korrosionsbeständige Stähle eigentlich gerade richtig. Weniger C-würde Verlust an Härte, mehr C Verlust an Zähigkeit-ohne nennenswerten Härtegewinn-mit sich bringen.
Frage 2 ist oben- sozusagen im allgemeinen Teil- beantwortet, ebenso Fragen 3 und 4- Für Kochmesser kannst Du mit der Härte deutlich höher gehen, für Holz- und Knochenhacker laß es, wie es ist.
MfG U. Gerfin
 
danke für die umfangreiche auskunft.
Ja es ist ein kochmesserrohling und er soll auch als kochmesser gebraucht werden...
ich werde ihm wohl erstmal die fertige form geben müssen und dann
(hier nochmal dank an die Uni Dortmund und an meine lieblingschemikerin/-materialprüferin) den härte und anlassvorgang wahrnehmen lassen.

danke nochmals
gruß nico
 
Zurück