Probleme beim Ätzen [mit] Eisen(III)Chlorid

Andreas Hope

Mitglied
Beiträge
56
Hallo,

Und zwar ätze ich meine Messer mit Fe2Cl3 (Eisen(III)Chlorid), jedoch ist das Ergebnis immer so naja…
Die Patina ist nicht gleichmäßig und es haben sich wie kleine „Blasen“ beim Ätzen auf der Oberfläche gebildet (wie ein Muster auf der Metalloberfläche).

Zum Reinigen wische ich die Klinge mit Aceton und einem Handtuch ab…

Liegt es vielleicht am Aceton, oder daran das ich die Klinge nach dem Aceton mit dem Handtuch trocken wische?

Falls ja was könnt ihr mir zum Reinigen empfehlen?

Lg
Vielen Dank
 
Mir hat man mal empfohlen - oder ich habs irgendwo gelesen -, daß man nach dem Aceton mit Küchenpapier und Isopro-Alkohol noch mal
nachwischen soll.
Soll noch besser entfetten.
 
Hast Du vor dem Äzten penibelst entfettet?
Wie lange hast Du mit welcher Konzentration des Eisen-III-Clorids geäzt?

Grundsätzlich reagiert jede Stahlsorte anders auf das Äzten.
 
Stahl habe ich noch nie versucht, zu ätzen. Aber von der Schule ist noch was hängen geblieben.
Für Paraffine (Mineralöle) sollte Waschbenzin (oder Bremsenreiniger) geeignet sein, für Fette Aceton oder Essigester. Isopropanol eher weniger.
FeCl3 ist ein relativ starkes Oxidationsmittel, da würde ich vermuten, das Ergebnis ist ziemlich sensitiv auf Konzentration und pH-Wert.
 
Gründlich mit Aceton und Küchenpapier reinigen und ab in die Suppe. Das Teil kann auch bisl in der Säure gerührt werden, um die blasen abzuschütteln. Nach 10 min gibt's eigentlich schon ein brauchbares Ergebnis. Das ganze dann so oft wiederholen bis es passt.

Gruß Fabian
 
Danke für eure Antworten!

Ich hab bis jetzt den Stahl nur mit Aceton gereinigt und dann für 30 min in 40%iges Fe2Cl3 gegeben… Dann werde ich es jetzt mal mit Küchenpapier probieren und auch mal zwischendurch reinigen.

Vielen Dank
 
Gründlich mit Aceton und Küchenpapier reinigen und ab in die Suppe. Das Teil kann auch bisl in der Säure gerührt werden, um die blasen abzuschütteln. Nach 10 min gibt's eigentlich schon ein brauchbares Ergebnis. Das ganze dann so oft wiederholen bis es passt.

Gruß Fabian
Werd ich mal probieren!
Dürfte ich fragen was du als Gefäß für die Säure verwendest?
 
Und zwar ätze ich meine Messer mit Fe2Cl3 (Eisen(III)Chlorid), jedoch ist das Ergebnis immer so naja…
Welche Stähle willst Du anätzen? Und was willst Du damit erreichen?

Welches Finish hast Du vor dem Ätzen angebracht?

Aceton sollte schon passen. Der Tip mit dem Küchenpapier ist gut. Beim Handtuch oder Lappen muss man sich sicher sein, dass er sauber ist.
Einweghandschuhe sind auch zu empfehlen, sonst verschleppt man die Fette von der Haut.

Ich hab bis jetzt den Stahl nur mit Aceton gereinigt und dann für 30 min in 40%iges Fe2Cl3 gegeben…
Die Konzentration kommt mir relativ hoch vor. Ich habe mit weniger konzentrierter Lösung ca 15% gute Ergebnisse erzielt.

Gruß, Andreas
 
Welche Stähle willst Du anätzen? Und was willst Du damit erreichen?

Welches Finish hast Du vor dem Ätzen angebracht?

Aceton sollte schon passen. Der Tip mit dem Küchenpapier ist gut. Beim Handtuch oder Lappen muss man sich sicher sein, dass er sauber ist.
Einweghandschuhe sind auch zu empfehlen, sonst verschleppt man die Fette von der Haut.


Die Konzentration kommt mir relativ hoch vor. Ich habe mit weniger konzentrierter Lösung ca 15% gute Ergebnisse erzielt.

Gruß, Andreas

Hallo,
zurzeit will ich Federstahl ätzen, diesen hab ich auf 240er Körnung gleichmäßig glattgeschliffen…

Kann ich die Lösung einfach mit Wasser verdünnen, oder brauch man da etwas
besonderes?

Und muss das Messer nach der Acetonreinigung trocken sein, oder ist das egal wenn da ein paar leicht nasse Stellen sind?

Lg
 
Du kannst es auch vorher unter klarem Wasser spülen und dann direkt rein tunken. Ich habe sowohl glas als auch Kunststoff als Gefäß. Das spielt an sich aber keine Rolle. Die Frage ist halt, was du genau für einen Effekt erwartest. Die Stähle verfärben sich alle etwas unterschiedlich. Kommt auf die jeweilige Zusammensetzung an.

Gruß Fabian
 
Und muss das Messer nach der Acetonreinigung trocken sein, oder ist das egal wenn da ein paar leicht nasse Stellen sind?
Ich würde es trocknen lassen. Aceton hat einen hohen Dampfdruck, da geht das sehr schnell.
Bitte immer für ausreichend Frischluft sorgen. Und beim hantieren mit Aceton, oder Fe2Cl3-Lösung nie die Schutzbrille vergessen ;)

Bei Eisen-3-Chlorid denke ich irgendwie automatisch an Damast. Aber das scheint es hier nicht zu sein.
Deshalb die Frage oben, was Du erreichen willst.
Aus "Federstahl ätzen" werde ich noch nicht richtig schlau... Geht es Dir einfach nur um eine erzwungene Patina?

Gruß, Andreas
 
Nun ja, bis jetzt ging es mir nur um das eher rustikale Aussehen von Messer.

Kann ich die Lösung denn mit Wasser verdünnen oder brauch man hierbei eine besondere Flüssigkeit?

LG
Vielen Dank
 
Wenn ich was ätzen will, dann mach ich es einfach mit Spülmittel sauber, ein paar Tropfen direkt auf die Klinge, dann einreiben und mit heißen Wasser entfernen abtrocknen mit Küchentuch und ätzen.
Ich hatte nie probleme, Aceton kann eine dünne fettschicht zurücklassen...
 
Okay, dann im Verhältnis 1:1 ?
Lg

c ist die Konzentration, V das Volumen, Index (0) die Ausgangskonzentration 40%, Index (x) soll unsere gesuchte Größe sein.

Es gilt: c(0)*V(0) = c(x)*V(x)

Das gesuchte gesamte Volumen V(x) ist demnach:

V(x) = {c(0)*V(0)} / c(x) oder mit Zahlenbeispiel:

V(x) = 40% * 1 Liter / 15% = 2,667 Liter.

Das ist das gesamte Volumen nach dem Verdünnen. Man muss also zum ursprünglichen 1 Liter 40%-iger Lösung noch 1,667 Liter Wasser zugeben, um eine 15%-ige Lösung zu erhalten.
 
Ich habe mein Eisen-3-chlorid immer in Leitungswasser gelöst. Wenn Die Lösung nach etwas Gebrauch anfängt zu schlämmen, habe ich sie mit Salzsäure stabilisiert. Ob in der fertigen Lösung auch schon Salzsäure drin ist, weiß ich nicht.
Aber warte mit dem Verdünnen noch. Als ich die 15% oben erwähnt habe, hatte ich die Damastzeichnung im Kopf. Außerdem bin ich von Massenprozent ausgegangen! Also 150g FeCl3 in 1000g Lösung. Das ist nicht das gleiche wie 150 g/l. Hätte ich oben dazu sagen sollen. (Beim Anmischen mit Granulat muss man noch beachten, dass der FeCl3 als Hexahydrat vorliegt, spielt aber keine Rolle, wenn Du eine fertige Lösung gekauft hast.)

Für Deine Anwendung müssen die 15% nicht unbedingt richtig sein.
Wenn es Dir nur um den Acid-Washed Look geht, bin ich nicht kompetent. Da solltest Du eine andere Meinung einholen.

Gruß, Andreas
 
Zurück