Torsten Pohl
Mitglied
- Beiträge
- 2.452
Spannungsarmglühen.
Folgendes Szenario:
ein Bündel Klingen in den Halter gepackt (einzelne Fächer!) und ab in den Hereaus (Geprüft und geeicht bis 2010!).
Messerklingen alle aus ,2842/75NI8 meiner üblichen Damstkombi, Stärke der Klingen von 3,5-6mm.
700Grad eingestellt langsam aufgeheitzt und ca. 1std gehalten (eher 20min mehr, hab nicht genau auf die Uhr gesehen wann die 700Grad erreicht waren, also Angstzugabe
)
Da ich den Ofen eh mal überprüfen wollte ob alles noch so stimmt wie es sein soll hatte ich während der Haltezeit noch nen K-Fühler im Guckloch, siehe da passt alles wunderbar.
Er schaltet bei 680-690Grad ein zum nachheizen und bei 710-720Grad aus. (Schneller ist meine K-Fühler-Multimeter- Kombi nicht daher die ca. Werte)
So und nun hab ich einige Weich/Spannungsarm geglühte Klingen vor mir die sich dennoch nur zum Teil haben bohren lassen (Klar HM krieg ich immer durch aber das kanns ja nicht sein, schon beim Gewindeschneiden aufm Steckerl wäre das ein gewagtes Spiel fürs Werkzeug!!)
Wo also kann der Fehler sein, wo nachbessern, längere Hlatezeit zB.??
Die eingebene Temperatur stimmt da bin ich mir zu 100% sicher, und die Abkühlgeschwindigkeit im ausgeschaltetem Ofen ist super lang, dank aufwändiger Isolierung.
Nach 24std sind die Klingen nach Messung immer noch knapp 200Grad warm so das ich i.d.R immer erst nach 36-48std. öffne und entnehme.
Tschau Torsten der da vor nem Rätzel steht.
Folgendes Szenario:
ein Bündel Klingen in den Halter gepackt (einzelne Fächer!) und ab in den Hereaus (Geprüft und geeicht bis 2010!).
Messerklingen alle aus ,2842/75NI8 meiner üblichen Damstkombi, Stärke der Klingen von 3,5-6mm.
700Grad eingestellt langsam aufgeheitzt und ca. 1std gehalten (eher 20min mehr, hab nicht genau auf die Uhr gesehen wann die 700Grad erreicht waren, also Angstzugabe

Da ich den Ofen eh mal überprüfen wollte ob alles noch so stimmt wie es sein soll hatte ich während der Haltezeit noch nen K-Fühler im Guckloch, siehe da passt alles wunderbar.
Er schaltet bei 680-690Grad ein zum nachheizen und bei 710-720Grad aus. (Schneller ist meine K-Fühler-Multimeter- Kombi nicht daher die ca. Werte)
So und nun hab ich einige Weich/Spannungsarm geglühte Klingen vor mir die sich dennoch nur zum Teil haben bohren lassen (Klar HM krieg ich immer durch aber das kanns ja nicht sein, schon beim Gewindeschneiden aufm Steckerl wäre das ein gewagtes Spiel fürs Werkzeug!!)
Wo also kann der Fehler sein, wo nachbessern, längere Hlatezeit zB.??
Die eingebene Temperatur stimmt da bin ich mir zu 100% sicher, und die Abkühlgeschwindigkeit im ausgeschaltetem Ofen ist super lang, dank aufwändiger Isolierung.
Nach 24std sind die Klingen nach Messung immer noch knapp 200Grad warm so das ich i.d.R immer erst nach 36-48std. öffne und entnehme.
Tschau Torsten der da vor nem Rätzel steht.