Probleme mit Axial/Pöhlmann Lock (Lone Wolf Knife)

nullvolt

Mitglied
Beiträge
49
Hallo zusammen,

ich besitze seit knapp 2 Jahren ein Paul Pocket Knife von Lone Wolf.

Nun habe ich vor ein paar Wochen den Axial Lock Mechanismus (auch Pöhlmann Lock genannt) auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammengesetzt, was auch problemlos funktioniert hat.
Seitdem habe ich das Problem, dass sich der geschraubte Ring, mit dem der Mechanismus auf der Rückseite fixiert wird (eine Art Überwurfmutter) sich mit der Zeit und jedem Klappvorgang ein bißchen weiter löst, wodurch das Spiel immer größer wird, das Messer fängt dann an zu klappern. Man kann ihn dann ganz leicht mit den Fingern wieder andrehen, ganz festziehen darf man ihn eh nicht, da das Lock dann festsitzten würde.
Für Leute, die den Mechanismus vielleicht nicht kennen oder vor Augen haben, hier gibt es eine Explosionszeichnung. Es handelt sich um das obere Messer, der Ring mit dem Innengewinde ist Teil 36.
Irgendwie ist es mir klar, dass sich der Ring immer wieder lösen muss, wenn er nicht festgezogen wird, die Frage ist nur: warum hat er das vorher nicht gemacht (seit 2 Jahren mein EDC)?
Vielleicht weiß jemand ob bei Lone Wolf (oder beim ähnlichen Winglock von Dell) die Überwurfmutter zusätzlich fixiert wird vor der Auslieferung? Schraubensicherung oder ähnliches konnte ich allerdings nicht erkennen...

Vielen Dank fürs Lesen!

Gruß
nullvolt
 
Das Zauberwort dürfte Loctite heißen = Schraubensicherung. Gibt es als mittelfest und hochfest. Das ist eine Art Kleber, der das Lösen der Schrauben verhindert. MM reicht mittelfest. Loctite gibt es in jedem Fahrzeugteileshop und meist auch im Baumarkt.
 
An Loctite hatte ich auch schon gedacht, aber wie gesagt fand sich an dem Gewinde keine Spur von Schraubensicherung.
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob selbst mittelfest nicht zu viel des Guten wäre. Der Ring ist zwar ziemlich flach, höchsten 3 Gewindegänge, aber der Nenndurchmesser ist schon recht groß, also trotzdem viel Fläche an den Flanken und damit viel Haftung für Loctite. Da mach ich mir schon Sorgen, dass ich ihn nachher nicht mehr runter bekomme, denn er hat keine Schlüsselflächen oder ähnliches um ihn vernünftig zu greifen. An der Stirnfläche gibt es zwar eine Bohrung, aber die ist höchstens 0,7mm im Durchmesser, also nichts, wo ich ansetzen könnte (wahrscheinlich für ein Spezialwerkzeug von Lone Wolf).

Klar, gegen Loctite hilft Hitze, aber mit Acetylen will ich dem kleinen Messer dann auch nicht zu Leibe rücken :hmpf:
 
Zurück