Proxxon Micromot Bandsäge - wo gute Blätter?

RenoRulez

Mitglied
Beiträge
440
Hallo Leute,

ich habe in der Werkstatt, in der ich ab und an arbeiten darf, eine Proxxon Micromot Bandsäge stehen, mit Wasserkühlung.

Da sind Blätter für NE-Metalle, Kunstoff und Bundmetall drauf. Leider Gottes gehen die sofort kaputt bei Verwendung an nem Stück RWL34 :(

Welche Blätter soll ich nehmen bzw. kaufen? Und wo bekomme ich die? Die Person, der die Maschiene gehört, kann mir da auch nicht weiter helfen :(


Ich hoffe ihr könnt´s :)

Danke euch und gruß,
reno
 
Hallo Reno,

an das Schneiden von Messerstahl brauchst du mit der Proxxon-Bandsäge nicht einmal zu denken:

Sie ist viel zu schwach und hat nicht die richtige Schnittgeschwindigkeit (ca 20m/min), ist bestenfalls für Modellbauer geeignet.

Ersatzblätter bekommst du nur über Proxxon selbst, die bieten aber keine Sägebänder für Stahl an.

Was du für diese Bandsäge brauchen würdest sind sog. BI.Metall-Bänder, die es aber meines wissens erst ab 0,6 mm Stärke gibt -
nicht passend für die Proxxon.

Schau doch ganz einfach mal bei www.proxxon.de vorbei und sieh dir die Specs des "Maschinchens" an, dann weißt du Bescheid.


Gruß aus Augsburg
>>> Erwin
 
Hi,

ja - ich weis - das ist absolut nicht die große Bandsäge für großartig Messerstahl schneiden. Ich habe leider nur nicht wirklich ne andre Möglichkeit, Messerstahl zu schneiden.

Warum sollten denn die Blätter in 0,6mm Dicke nicht passen?

Danke und gruß,
reno
 
BiMetall Sägeblätter in 0,6mm Stärke passen nicht auf die Proxxon, weil sie vermutlich nicht durch die Sägeblattführung der Säge passen und ausserdem viel zu steif sind (durch die aufgebrachten HM Zähne) um auf den relativ kleinen Umlenkrollen sauber zu laufen. Wie du vermutlich auf der Proxxon HP gesehen hast, bieten die solche Blätter erst gar nicht an. Aus gutem Grund. Du müsstest dir also speziell Sägebänder anfertigen lassen. Ich weiss nicht ob sich das noch rechnet.

>>> Erwin
 
Hi,
Ich habe leider nur nicht wirklich ne andre Möglichkeit, Messerstahl zu schneiden.
reno

Ach, das glaube ich nicht! Eine normale (Hand-)Bügelsäge ist erschwinglich und es gibt gute Sägeblätter dafür. Und dann gibt's noch die Möglichkeit, Loch neben Loch zu bohren und die Stege durchzusägen / schlagen.

viele Grüße, Jan
 
jafi hat absolut recht!
Hier hat der Orangene Baumarkt sogar mal was gutes im Angebot: Die roten Profi-Sägeblätter sind nicht übel. Du musst lediglich beim Sägen immer schön kühlen, sonst ist das Sägeblatt im 0, stumpf (na, versteht jemand dieses "Wortspiel"?). Ich nehm immer einen alten, gewässterten Rasierpinsel, mit dem ich so ca. alle 15 Züge das Sägeblatt beidseitig einstreiche, Das funktioniert gut. Und:
schnell sägen mit der Handsäge tut man nicht durch viel Kraft, sondern durch kontinuierliche, präzise Bewegungen. Wenn du mit viel Kraft arbeitest, verkantest du nur das Sägeblatt und erzeugst unnötige Reibungswärme.
Das Sägeblatt hat eine Richtung, in die die Zähne stehen, in die andere Richtung sägt es kaum, also musst du in dieser Richtung auch keinerlei Kraft aufwenden.
 
@erwin

Bimetall-Sägebänder haben keine HM-Zähne, sondern HSS-Zähne. Hartmetall-Sägebänder werden auch als solche bezeichnet.
 
Hallo,

ja - ich habe hier auch solche Sägen, möchte das Ganze aber gerne elektrisiert ausführen.

Kennt ihr eine Firma, die solche Blätter herstellt?

Da steht noch ne große Bandsäge, z.Zt mit Holzblatt. Irgendsoeine Elektra Beckum, nen Mords-Teil.

Denkt ihr, damit lässt sich was machen?

Danke und gruß,
reno
 
Hallo,

habe mir vor einiger Zeit eine Bandsäge der Firma Knuth (www.knuth.de) gekauft, Modell B110.
Ist für Metallarbeiten ausgelegt und kostet meiner Meinung nach
nicht die Welt (kommt immer darauf wie man es auslegt und was
man damit machen möchte).
Man kann die Maschine als Gährungssäge oder als Bandsäge verwenden,
hat auch seine Vorteile...
Westfalia bietet die gleiche Maschine auch an, in einer billigen Ausführung, was nicht abwertend gemeint ist.
Bänder bekommt man im Werkzeughandel für 10 - 15 € je nach
Ausführung.
Das einzige was man sich evtl. umbauen sollte ist der Auflagetisch,
der ist etwas wacklig, aber es geht.

Ist wie mit Bandschleifern, man kann was günstiges kaufen und rumprobieren oder gleich etwas investieren und seine Ruhe haben...

Gruß
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
eine anständige bandsäge habe ich bei epple.com gefunden.
kostet 300.- euro und dürfte für "unseren" stahl das richtige sein.
vielleicht hat einer der forumiten sowas sogar in verwendung. ich habe für so tolles werkzeug im moment nix auf der kante...

grüsse, lizzardo
 
Hi,

ja - das ist ja gerade das Problem. Meine finaziellen Mittel sind als Zivi sehr sehr begrentzt - deswegen müsste ich versuchen, was mit den Sachen zu machen, die ich hier habe.

Eine kleine Bandsäge und eine Große - es kann doch nicht sein, dass sich da nichts machen lässt, oder?

Ich werde morgen mal den genauen Typ der Elektra Beckum durchgeben und auch den Rollenabstand der Proxxon messen :)

gruß und danke für die Hilfe,

reno
 
Genau da sehe ich wieder ein Problem.
Du möchtest also die Maschine umbauen, andere Rolle etc.
Das kostet aber auch Geld und ob es dann funktioniert ist meines
Erachtens fraglich.:(
Kurzes Beispiel: Rolle kaufen oder anfertigen, einpassen in die Maschine,
Bänder anfertigen lassen (für diese Maschine gibt es keine Stahlbänder)
und dann feststellen, das sie zu schwach ist um 3mm RWL zu sägen? :confused:
Spar dir das Geld und warte noch etwas oder schau mal bei 1,2,3 meins vorbei, gibts manchmal gebrauchte für wenig Geld. :ahaa:

Ist das gleiche wie mit Bandschleifern die man dann noch umbauen muß und es funktioniert dann immer noch nicht richtig...

Gruß
Micha
 
@reno

Du kannst auch fünf Bandsägen zur Verfügung haben und doch keinen Stahl damit sägen, weil Bandsäge nicht gleich Bandsäge ist.
Es geht nicht darum, daß es keine passenden Bänder gibt, sondern die von Dir beschriebenen Bandsägen haben ziemlich sicher für Stahl eine zu hohe Schnittgeschwindigkeit. Mit Proxxon, Elektra Beckum, Metabo usw. kannst Du Holz, Kunststoff und eventuell NE-Metalle sägen, aber keinen Messerstahl.
Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob Du mit 800m/min Holz sägst oder mit 20m/min Stahl. Und die Bandsägen, die beides können, kosten auch richtig Geld und kommen mit Sicherheit nicht von Proxxon.
Eine günstige Alternative sind auf jeden Fall die beiden China-Maschinen von Knuth oder Epple. Die haben die notwendige langsame Schnittgeschwindigkeit.

Ich habe so eine Bandsäge zum Klingen aussägen



Drei Geschwindigkeiten über eine Riemenübersetzung, dann zwei Motordrehzahlen und das ganze noch mit einer stufenlosen, mechanischen Drehzahlregelung innerhalb der einzelnen Drehzahlbereiche. Meine Bandsäge ist noch eine von den kleineren Sägen.
Wenn Du keine passende Bandsäge hast, würde ich entlang der Klingenkontur Loch an Loch bohren und dann mit einem Meissel die Stege trennen. So habe ich das jahrelang gemacht, als ich noch keine Bandsäge hatte. Geht auch schnell und ist immer noch besser, als sich mit einer zu schnell laufenden und instabilen Bandsäge zu quälen.
 
Die Idee mit der Meisel gefällt mir - ich hatte mir immer einen "abgekrüppelt" mit der Handsäge - naja - absoluter Schwachsinn. Das mit der Meisen werde ich ausprobieren!

Danke uns gruß,
reno
 
Die Idee mit der Meisel gefällt mir - ich hatte mir immer einen "abgekrüppelt" mit der Handsäge - naja - absoluter Schwachsinn. Das mit der Meisen werde ich ausprobieren!

Danke uns gruß,
reno

Was nun, alte frauen oder kleine voegel:irre:

so als tip: kreuzmeissel sind da wohl gut geeignet, grosse kraft auf ne kleine flaeche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bandsäge ist ja gut und schön - wenn eine ordentliche hat.
Aber dazu wurde ja schon alles gesagt.

Was ich vermisse: Mein Favorit, ein einfacher kleiner Winkelschleifer mit dünner Inox-Trennscheibe!
Ich benutze 1 mm Scheiben, aber ich habe gehört, es gäbe auch schon 0.8er.
Damit kannst Du dann zwar keine Kurven aussägen, aber für den Klingenumriss (und für alles mögliche andere) reicht es allemal!
 
So,

nun - das Gerät ist ne Elektra Beckum BS 500, hat anscheinend 2 Geschwindigkeiten, ist an die gesammte Absauganlage gekoppelt.

Hat anscheinend mal 3000Mark gekostet. Ist ein Mords Apperat, um die 2 Meter hoch.

Ihr habt es mir schon gesagt und ich weis es, aber so ein Mörder-Teil wird wohl mit dem läppischen Stahl zurecht kommen?

Finde nur recht wenig Info´s im Netz, da das nun alles zu Metabo gehört...


gruß und danke.
reno
 
Zurück