Proxxon [und andere Bohrmaschinen]

MorkvomOrk

Mitglied
Beiträge
15
Proxxon

Hallo,

ich bin drauf und dran, mir einen Proxxon Kleinbohrer mit 100W, Bohrständer und biegsame Welle zu kaufen. Um damit Messer herzustellen
ist das Ding wohl zu schwach, aber um in Alu, Stahl und Titan zu bohren und fräsen müßte er doch reichen, oder? Wie sieht`s mit bohren in gehärtetem Stahl aus? Hat jemand Erfahrung damit?

Danke für Eure Hilfe und Gruß

MorkvomOrk

[HankEr: wg. Verlauf der Diskussion, Titel erweitert]
 
Irgendwo gab es das Thema Fräsen/Bohren/Kreuztisch von Proxxon hier schon mal !

Meine Erfahrung zum HM-Bohren mit Proxxon:
Für dünne mittelharte Materialdicken (ca. 2 -2,5mm) naja, für gehärtete Sachen eher ungeeignet, weils ziemlich auf das Lager geht und Axialspiel ist auf Dauer ein Bruchfaktor, vor Allem für HM-Bohrer.

Selbst als Schleifaufsatz zum Innenschleifen in hartem Stahl halte ich den Proxxon auf Dauer/für grössere Fertigungszahlen ungeeignet, auch in 230V-Ausführung, ist einfach zu wenig Masse dahinter.
Eine Alternative kann ich Dir allerdings auch nicht vorschlagen, bevor ich ein neues Gerät kaufe, würde ich vielleicht erst ein gebrauchtes, nicht allzu abgenutztes Gerät testen.

Auch in Keramik muss man sehr viel Geduld mitbringen, um mit Diamantstift und anschliessend HM-Bohrer 1,5mm Löcher zu Bohren. Evtl. kann Dir jemand anders hier bessere Prognosen stellen.

Gruß Andreas/L
 
Vergiss es einfach,

fräsen ist damit sicher nicht möglich, vielleich 1mm Schlitze in unlegiertem Alu.

Zum Bohren, da bekommst du für das Geld was dich der Proxon plus Bohrständer usw. kostet auch eine günstige Standbohrmaschine, für Fixed reicht die locker, wenn du nicht ständig 10mm Bohrungen in Stahl machen willst.

freagle
 
Danke für Eure Tipps, jetzt weiß ich mal wo ich dran bin und denke, ich hol mir erstmal was gebrauchtes, von Metallbearbeitung hab ich null Plan, und damit kann man ja erstmal Erfahrungen sammeln.

Gruß

Hagen
 
Wenn ich mal von einem Dremel inkl. Bohrständer zum Proxxon extrapoliere, dann würde ich was Bohren in höher legierten Stählen anbelangt auch davon abraten. Mit einer richtigen Bohrmaschine (inkl. Ständer, Tischhalterung, Bohrer, Schleifscheiben und Polierscheiben) kann man aber schon einiges Anfangen (um nicht zu sagen fast alles). Die kleinen Dinger (Dremel, Proxxon) leben so von ihrer Drehzahl, daß man beim Messerbau nicht allzuviel Freude daran hat. Für kleinere Innenradien (Fingermulden, etc.) sind sie aber nicht ganz unpraktisch.
 
Apropos "günstige Standbohrmaschine":

Da gab`s doch vor kurzem bei Aldi eine für knapp 50 (Wo ist das verflixte Eurozeichen auf dieser ****Tastatur??).
Hat die vielleicht jemand schon mal in Aktion erlebt??

Bin immer drumrum geschlichen und dachte mir, die taucht sowieso nix, spar dir die Knete.

Uh.. war das jetzt OT?? :rolleyes:

Grüße aus Esslingen, Matthias.
 
Hallo Matthias!

Hab das Teil bei einem Bekannten gesehen und nur das Spindelspiel ausprobiert. Wenn man die Bohrfutterspindel ganz rausgefahren hat und dann wieder ein Stückchen zurück, dann kann man bei der angeschauten Maschine ein ordentliches horizontales Spiel durch hin und herwackeln der Spindel feststellen. Für Vollhartmetallbohrer ist die wohl nichts, aber für sonstige leichte Bohrarbeiten geht die sicher schon.

Gruß Leo.
 
Hallo Leo,

besten Dank für die Antwort. Hatte sowas schon vermutet. Bleibe bei meiner Handbohrmaschine (ggf. im Bohr-Ständer). Wackelt zwar auch, aber da isses ja normal. :hehe:

Grüße aus Esslingen,
Matthias.
 
Hallo Matthias!

Was für eine Handbohrmaschine hast Du denn? Und was für einen Bohrständer benutzt Du?

Grüße aus Aachen vom Leo.
 
Ach, eine über 20 Jahre alte kleine Bosch, Zweigang, ohne Linkslauf. Die ist für andere Aufgaben (Betondecken) im Haus zu schwach, dafür hab`ich nen Bohrhammer.
Benutze das Teil hauptsächlich für Schleif- und Polierarbeiten mit entspr. Scheiben. Bohrständer No-Name aus dem Heimwerkermarkt, war nicht teuer, stand einige Jahre unbenutzt herum. Für meine Zwecke ist diese Ausrüstung ausreichend.
Löcher in Holz oder Horn bohre ich am liebsten mit der Hand-Bohrspindel, wg. besserer Kontrolle. Auch ein Accu-Schrauber kommt zum Einsatz, ist nicht so schnell, da ist manchmal noch Rettung möglich, wenn die Bohrung zu verlaufen droht.

Grüße, Matthias.
 
Hallo Matthias!

2 Gang Getriebe ist schon ganz gut, oder hast Du eine 2 Gang Elektronik?

Die alten Bohrmaschinen sind nicht schlecht, ich arbeite immer noch gerne mit einer 25 Jahre alten 600W AEG Bohrmaschine in meinem Bohrständer. Die Maschine hat 2 Getriebegänge und eine stufenlose Drehzahlsteuerung. Durch den Metallgetriebekasten ist das Spindelspiel deutlich geringer als bei meiner viel neueren Boschbohrmaschine, obwohl die deutlich weniger eingesetzt wurde.

Interessant bei der AEG Maschine ist noch der Schlagbohrbetrieb. Der wird nämlich nicht per Hebel umgeschaltet, sondern kann an eine 43mm Rändelmutter (zwischen Bohrfutter und Spannhals) eingestellt werden. Dadurch kann man sogar den Schlaghub regulieren. Allerdings nutze ich zum Betonbohren auch lieber den Bohrhammer, der schafft wenigstens ordentlich Material weg.

Der Akkuschrauber kommt überall dort zum Einsatz, wo es schnell gehen muss und ich zu faul bin ein Verlängerungskabel hin zu legen. Beim Akkuschrauber habe ich allerdings nicht auf Qualität geachtet, das ist so ein 2 Gang Alditeil, aber bisher war ich von der Leistungsfähigkeit der Maschine recht angetan. Sie hat mich noch nicht enttäuscht. Nur das Schnellspannbohrfutter ist ziemlich unschön, aber ich habe es noch nicht abschrauben können. Wenn es doch mal klappt, dnn setze ich da lieber ein 13mm Zahnkranzbohrfutter drauf, das verriegelt auch gut im Linkslauf.

So, viel Geschwafel, wenig Aussage,

Fazit: Werkzeuge machen Spaß!

Gruß Leo.
 
Also noch einer, der mit dem Schnellspannfutter nicht zufrieden ist. Ich habe einen 18 V Accuschrauber von Westfalia, der ist nicht schlecht und hat echt Power, aber das Schnellspannfutter ist Müll, läßt sich nur schwer ausreichend fest anziehen, und plötzlich steckt wieder der Bohrer im Griffblock und das Ding dreht hohl!:glgl: :irre:

Aber man kann nicht alles haben, zumal er preiswert war.

Grüße, Matthias.
 
Bohren in gehärtetn Stahl ist eine Schnappsidee, geht nur mit HM-Bohrer, Proxxon Boher ist gut für was es verkauft ist... nicht so Messermachen, Bandsäge von Proxxon habe ich für Griffmachen, dafür ist es gut... für eine gute Auswahl Maschinen (meist aus Taiwan aber weite über Aldi!) probiere aus Holland: www.buitelaar.nl/i-index.html ich habe von denen bestellt (gegen Vorkasse) und bin sehr zufrieden...
 
Zurück