Puma Auto "Bund"

papalego

Mitglied
Beiträge
14
Hallo Leute,
bin zum ersten Mal hier im Forum und möchte eine Frage stellen.
Habe gerade ein Puma Auto Messer "Bund" erworben.
Dieses Messer ist noch nie benutzt worden und ist nur für Piloten des Phantom F4F von der Bundeswehr bei Puma geordert worden. Es wurde am Schleudersitz befestigt und diente als Survivalmesser. Da diese Messer immer wieder aus den Maschinen gestohlen wurden schaffte es die Bundeswehr wieder ab und stieg auf eine billigere Anfertigung um.LOL.
Ich denke es handelt sich um eine absolute Rarität und habe daher den 6-fachen Preis eines normalen Auto Messers von Puma gezahlt. Würde mich interssieren ob noch weitere Messer mit der Markierung "Bund" auf Klinge und Messerscheide im Umlauf sind.
Mit freundlichen Grüßen Burkhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und herzlich willkommen hier im MF!

Also auf Weberknives.de gibts das Messer in der Hirschkrone-Ausführung mit "Bund"-Schriftzug für 96.- Euro.

Grüsse
Kai
 
Servus,

ich glaub´das war ein Griff ins Klo!

Diese Pilotenmesser mit`"Bund" drauf gab´s schon immer für um die

100Mark zu kaufen, u.a.bei Rudolf Weber jun..
 
Habe das gleiche Messer aus der Fertigung von Hirschkrone (Rudolf Weber).

Form, Stahl und Scheide entsprechen dem Puma-Messer, da vom Bund vorgegeben bis auf die letzte Niete an der Scheide.

Der sechsfache Preis des Puma Auto Messers scheint mir ziemlich happig zu sein...
 
Hallo,
ich glaube wir sollten hier zwei Messer nicht verwechseln.
Das Puma Auto-Allzweck Messer wurde 1967 Vom Bund eingeführt.Stahl: 1.4109.
Später bezog der Bund die Messer von der Firma Hirschkrone(Weber),Stahl: 1.4116.
Das Puma hat die Fangriemenöse zwischen den drei Nieten im Griff,das Hirschkrone hat die Öse am Ende des Griffs.
PAPALEGO spricht hier aber vom Puma-Messer,welches das Logo BUND hat.
Ich kenne die Messer von Puma jetzt nur ohne Puma-Logo.
Ein Bild vom Messer wäre gut.

Gruß und Frohe Weihnachten, Tom
 
papalego schrieb:
...
Dieses Messer ist noch nie benutzt worden und ist nur für Piloten des Phantom F4F von der Bundeswehr bei Puma geordert worden. Es wurde am Schleudersitz befestigt und diente als Survivalmesser. Da diese Messer immer wieder aus den Maschinen gestohlen wurden schaffte es die Bundeswehr wieder ab ...

Jo, die Artikelbeschreibungen von €b@y sind immer wieder ganz großes Kino, damit kann man Bücher füllen.
Einmal waren sie dafür gedacht, die hydraulisch verriegelte Kanzelhaube aufzuhebeln (was natürlich nicht in die Legende passt)
, falls der Pilot aussteigen musste :rolleyes: - dabei weis eigentlich jeder, das die Haube abgesprengt wird, sobald Martin Baker in Aktion tritt...,
das andere Mal, um die Scheibe einzuschlagen (die hoch druckfest und meistens auch noch gegen leichten bis mittleren Beschuß "gepanzert" ist, was auch unterschlagen wird), falls eine andere Notlage eintritt und das canopy fast release versagt,
beim nächsten Mal ist es das beste White Hunter, welches es jemals gegeben hat...

"Echte" Puma Jetpiloten Messer mit Hirschhorngriff gibts in fast jedem Piloten/Luftfahrtversandhandel, da sind sie wenigstens wirklich von Puma, obwohl man da schon besser gleich ins Messerfachgeschäft gehen könnte, weil es eigentlich nur ein "normales" White Hunter ist...

:D

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal,
Ich habe solch ein Messer auch in meiner Sammlung. Zu dieser Geschichte ist mir folgendes bekannt/erinnerlich.
papalego - Habe gerade ein Puma Auto Messer "Bund" erworben. Dieses Messer ist noch nie benutzt worden und ist nur für Piloten des Phantom F4F von der Bundeswehr bei Puma geordert worden. Es wurde am Schleudersitz befestigt und diente als Survivalmesser. Da diese Messer immer wieder aus den Maschinen gestohlen wurden schaffte es die Bundeswehr wieder ab und stieg auf eine billigere Anfertigung um.LOL.
Ich denke es handelt sich um eine absolute Rarität und habe daher den 6-fachen Preis eines normalen Auto Messers von Puma gezahlt. Würde mich interssieren ob noch weitere Messer mit der Markierung "Bund" auf Klinge und Messerscheide im Umlauf sind.
Das Messer ist von mindestens drei Herstellern für die fliegenden Besatzungen der Luftwaffe als survival knife hergestellt worden. Während der Truppenerprobungsphase wurde die Scheide dahingehend modifiziert, daß im vorderen Bereich mehr Nieten gesetzt wurden, da sich bei Versuchen gezeigt hatte, daß beim Ausschuss das Messer durch die Scheide schnitt.
Eine Befestigung am Schleudersitz halte ich für eher nicht wahrscheinlich, da der Pilot ziemlich bald nach dem Ausschuss vom Sitz getrennt wird und diesen wohl nur mit Mühe wiederfinden würde.
Als Rarität würde ich es nicht betrachten, obwohl es in der Original Ausführung (BUND) nicht zu kaufen gewesen sein sollte. Ich nehme an, daß zumindest jeder damit ausgerüstete Pilot seines bei der Ausmusterung mit nach Hause genommen hat und zwischendurch wurde die Teile auch reichlich "verloren" und wiederbeschafft.
Ein Zerstören des Kabinendachs (Canopy), bei Versagen der gesamten Notausstiegssequenz könnte wohl möglich gewesen sein, da das Canopy von innen durch Anritzen zerstörbar ist. Zu diesem Zweck ist, zumindest in der Phantom RF4E, ein sogenanntes Canopy Knife in einem Halter am Panel angebracht, ein gedrungenes schweres Gerät mit stumpfen Schneiden, dazu gedacht, mit beiden Händen gehalten von unten nach oben in das Canopy gestossen zu werden (was unter Eigenspannung dann wegsplittert) [URL=http://imageshack.us][/URL]

Beste Grüße, Nick

P.S.: Das Canopy Knife ist schon eher eine Rarität
 
Maniac Postman schrieb:
Hallo,
ich glaube wir sollten hier zwei Messer nicht verwechseln.
Das Puma Auto-Allzweck Messer wurde 1967 Vom Bund eingeführt.Stahl: 1.4109.
Später bezog der Bund die Messer von der Firma Hirschkrone(Weber),Stahl: 1.4116.
Das Puma hat die Fangriemenöse zwischen den drei Nieten im Griff,das Hirschkrone hat die Öse am Ende des Griffs.
PAPALEGO spricht hier aber vom Puma-Messer,welches das Logo BUND hat.
Ich kenne die Messer von Puma jetzt nur ohne Puma-Logo.
Ein Bild vom Messer wäre gut.

Gruß und Frohe Weihnachten, Tom

hallo tom,

mein messer ist mit dem messer der firma hirschkrone nicht zu vergleichen, diese werden noch heute beim bund verwendet.
das puma auto bund, modell 6390 wurde nur bei dem pantom f4f verwendet und die hubschrauberpiloten der bo 105 hatten sie auch zur verfügung. das messer war am fallschirmkoffer befestigt, welcher nach der trennung vom schleudersitz selbstverständlich am mann blieb.da war nichts mit jetzt muß ich mein messer suchen! so ein blödsinn. die messerscheide musste mit extra nieten verstärkt werden da durch die beschleunigungskräfte beim herrauskattapultieren tatsächlich das messer am anfang durch die scheide geschnitten ist.
die f4f hatte einnen art busnothammer zur notöffnung bei verklemmter kanzel, dafür brauchten die das auto messer wirklich nicht zu nutzen!lol!
messer und scheide sind gemarkt mit bund und puma allerdings ohne den pumakopf.
mag sein das ich vielleicht zu viel gezahlt habe aber ich mußte das teil einfach haben und ich denke unter sammlern würde ich es für den preis auch wieder los werden.
Aber wie gesagt die weber messer bekommt man an jeder ecke und wenn mir einer von euch ein puma auto "bund" ab regnr 1518 modell 6390 anbietet würde ich den preis noch mal zahlen.
einfach mailen oder hier anbieten.
Werde bald ein bild hier einstellen zum betrachten.
Gruß burkhard
 
@Nick:
Das abgebildete Messer ist aber nicht zum Anritzen geeignet, das taugt nur, um die Fangleinen des Schirms, evtl. um Gurte zu trennen, dabei hätte ich schon Bedenken.
Dieses Teil ist auch schon oft bei €b@y angeboten worden, als NVA oder MIG-Bordmesser.

@Papalego:
Der Zusatzbehälter ist es, da ist auch noch anderes kleines Notgerät drin. Die älteren Befestigungen waren erst am Unterschenkel, dann später am Oberschenkel, wo es beim Ausschuß zu ganz üblen Verletzungen der Katapultierten kam, die Messer steckten dann z.T. in den Füßen der Piloten - ist überliefert und dokumentiert :hmpf:

Die Hirschkrone Messer werden auch richtig oder fälschlich als "Fallschirmspringermesser" bezeichnet, und sind mit den Weber-SEK Messern verwandt, aber grottig verarbeitet.

Das mit dem Nothammer wäre eine sinnvolle und nachvollziehbare Möglichkeit, vorstellen kann ich es mir allerdings nicht wirklich.
Aber das Messer solltest Du auf jeden Fall hier zeigen, im Service Center wird beschrieben, wie es machbar ist, falls Du es anders nicht hinbekommst.

Gruß Andreas
 
Hello again,

habe mich heute schlau gemacht!
Es wurden 200 Messer von der Bundeswehr bei Puma geordert und im Laufe der Testphase weitere 75 nachbestellt.
Aus Kostengründen wurde eine Einführung nicht genehmigt, also nicht weil sich das Messer nicht bewährt hat.
Wenn dann wirklich jeder Pilot sein Messer behalten durfte dann sind davon also mal gerade 275 Stück maximal im Umlauf und das würde den Preis wohl schon rechtfertigen.
Wenn dem wirklich so ist, dann möchte ich das von mir erworbene Messer doch als Sammler Rarität bezeichnen.
Ich werde versuchen schnellstens ein Bild hier einzustellen und freue mich dann auf die Reaktionen.
Gruß Burkhard
 
Moin allerseits; mein erster Beitrag in dieser erlauchten Runde ;)

Das gute alte Automesser bekam ich erstmals als 16jähriger Schüler Mitte der 80er bei einem Truppenbesuch eines mit F4E ausgstatteten Aufklärungsgeschwaders zu Gesicht.
Wurde uns in der Ausrüstungswerkstatt des Geschwaders als etwas ganz aussergewöhnlich tolles vorgeführt, insbesonders auf den PUMA-typischen, durch die mörderische Härteprüfung entstandenen Punkt auf der Klinge wurde besonders hingewiesen.

Dadurch wurde bei mir ein Wunsch geweckt und gut 5Jahre später durch den Kauf eines Automessers(ohne "Bund") erfüllt.
Aber das nur am Rande.

Von diesen Messern müssen mehr als 275 Stück beschafft worden sein.
Neben den zum Beschaffungszeitraum noch zahlreichen fliegenden Geschwadern wurden auch die Fernspäher mit dem Automesser ausgestattet.
(habe es selbst bei Fernspähern gesehen-mit BUND-Ätzung.)

Weiterhin finden sich teilweise noch ältere Bilder vom Ausrüstungssortiment der GSG9, auf denen das Automesser ebenso zu sehen ist.

Heutzutage kaum zu glauben, doch es gab auch mal Zeiten vor Strider, Busse und Fällkniven....
 
Friese schrieb:
Moin allerseits; mein erster Beitrag in dieser erlauchten Runde ;)

Das gute alte Automesser bekam ich erstmals als 16jähriger Schüler Mitte der 80er bei einem Truppenbesuch eines mit F4E ausgstatteten Aufklärungsgeschwaders zu Gesicht.
Wurde uns in der Ausrüstungswerkstatt des Geschwaders als etwas ganz aussergewöhnlich tolles vorgeführt, insbesonders auf den PUMA-typischen, durch die mörderische Härteprüfung entstandenen Punkt auf der Klinge wurde besonders hingewiesen.

Dadurch wurde bei mir ein Wunsch geweckt und gut 5Jahre später durch den Kauf eines Automessers(ohne "Bund") erfüllt.
Aber das nur am Rande.

Von diesen Messern müssen mehr als 275 Stück beschafft worden sein.
Neben den zum Beschaffungszeitraum noch zahlreichen fliegenden Geschwadern wurden auch die Fernspäher mit dem Automesser ausgestattet.
(habe es selbst bei Fernspähern gesehen-mit BUND-Ätzung.)

Weiterhin finden sich teilweise noch ältere Bilder vom Ausrüstungssortiment der GSG9, auf denen das Automesser ebenso zu sehen ist.

Heutzutage kaum zu glauben, doch es gab auch mal Zeiten vor Strider, Busse und Fällkniven....

Du sprichst mir aus dem Herzen!
Was gut war, wird nicht schlecht nur weil es etwas Neueres ( vielleicht Besseres) gibt. Gutes bleibt gut und wer reizt es schon aus?
 
Puma Automesser Bund

Hallo,
mein Vater hat mir sein Messer, dass er beim AG 52 in Nordfriesland "bei einem Flug" (haha) verloren hat und dann später wieder gefunden hat (wahrscheinlich ist es bei uns im Vorgarten gelandet) 1985 geschenkt.
Seriennummer 11071. Die Scheide hat 8 Nieten im Bereich der Spitze, 1 in der Mitte und eine im Einsteckbereich.

Gruß von der Flensburger Förde
Sven
 
Canopy Knife

Ich will mal zu Gute halten, daß Moderatoren wenig Zeit zum Lesen haben, so antwortete
luftauge - Das abgebildete Messer ist aber nicht zum Anritzen geeignet, das taugt nur, um die Fangleinen des Schirms, evtl. um Gurte zu trennen, dabei hätte ich schon Bedenken.
:super:
nachdem er das offensichtlich nicht gelesen hatte :
nick - Zu diesem Zweck ist, zumindest in der Phantom RF4E, ein sogenanntes Canopy Knife in einem Halter am Panel angebracht, ein gedrungenes schweres Gerät mit stumpfen Schneiden, dazu gedacht, mit beiden Händen gehalten von unten nach oben in das Canopy gestossen zu werden (was unter Eigenspannung dann wegsplittert)
(Anmerkung : Canopy = Kanzel)

Das abgebildete Canopy Knife ist sehr wohl dazu geeignet Kanzeln (der Phantom RF4E) zu zerstören, es handelt sich hierbei nämlich um den oben angesprochenen Nothammer (jedenfalls sieht McDonnell-Douglas das so). Leinen zu zerschneiden ist damit unmöglich, da es zwar spitz aber total stumpf ist.

Na wie auch immer, ich hoffe ich konnte von Hilfe sein.
 
Nick schrieb:
... da das Canopy von innen durch Anritzen zerstörbar ist. Zu diesem Zweck ist, zumindest in der Phantom RF4E, ein sogenanntes Canopy Knife in einem Halter am Panel angebracht, ein gedrungenes schweres Gerät mit stumpfen Schneiden, [URL=http://imageshack.us][/URL]
Das Anritzen hast Du selbst geschrieben :cool:
Wie will man mit einem garantiert stumpfen Sicherungsbügel anritzen ? mit dem Grat vom Ausstanzen ?

Und warum ist dort ein teils umlaufender Sicherungsbügel, wenn die Klinge sowieso stumpf ist, und das gesamte Messer am Panel und nicht am Mann befestigt ist ?

Und das Kappen der Fangleinen geschieht, indem man das Bündel Fangleinen zwischen Sicherungsbügel und Klinge reinwürgt, was dann zusammen mit der Klinge schneidet, oder ist dieses Messer zweiteilig, und der Sicherungs-/Schutzbügel abnehmbar, bzw. schwenkbar ?

Fragen über Fragen...

Und zum Rest:
Ich habe schon alles gelesen, sonst hätte ich nicht geantwortet, das Teil auf dem Bild ist schon häufiger als MIG-Bordmesser angeboten worden, darauf bezog ich mich :cool: - canopy = Kanzel habe ich übrigens selbst ins Spiel gebracht...
Aber vielleicht hast Du übersehen, was Du selbst geschrieben hast :D :glgl:

Als F4FE Bordmesser/Canopy-knife habe ich es allerdings bei ebuy noch nie angeboten gesehen, aber wie gesagt, die Artikelbeschreibungen und "Legenden" würden Bücher füllen...
NATO Bestands-/Versorgungsnummer ?

edit:
Um mehr Klarheit zu schaffen, solltest Du das Gerät viellecht mal genauer beschreiben, zuerst sagtest Du, es sei ein "Canopy-Knife" jetzt heist es, es ist der besagte Nothammer - was isses denn nun ? :rolleyes:

Mit dem Bügel kann man weder hämmern noch anritzen, mit dem Knauf hinten kann man es auch nicht, weil es wegbrechen oder plattdrücken würde,
und mit der abgedeckten Stummelklinge kann man weder das eine, noch das andere,
der Sicherungs-/Schutzbügel liegt im Griffbereich so dicht an, dass ein Pilot kaum mit seinen relativ dicken Handschuhen darunter käme, um den Griff unterhalb des Bügels sicher fassen zu können.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Bügel ist meines Wissens nur die Halterung, die im Cockpit oder am Baker oder wo auch immer (dies entzieht sich meiner Kenntniss) angeschraubt ist. Man greift das Teil, zieht es aus seiner Halterung (unsere Kutscher tragen keine "dicken" Handschuhe, die ausgegebenen sind äusserst dünn, versuch mal mit dicken Handschuhen etwas auf deinem Taschenrechner zu tippen. Dies entspricht etwa den Tasten auf der CDU) und rammt es nach oben gegen die Kanzel, die daraufhin brechen soll.
Das Gerät ist nicht dazu da irgendetwas zu schneiden (schon gar keine Fallschirmleine!). Dazu werden der Fliegenden sog. Kappmesser ausgegeben. Gesehen habe ich keines. Unsere Kutscher sowas eh nicht dabei.
Dieser umlaufende Sicherungsbügel ist einfach dazu da, das man im Normalbetrieb nicht mit Klamotten, Verkabelung oder irgendetwas anderem hängenbleibt.

So wurde es mir bei der R&S- Einweisung beim JaBoG erklärt. Da ich mit den Klappdrachen oder Dieseln der Lüfte normalerweise nichts zu tun habe, kann ich euch auch nicht sagen, wo das Dingens eingebaut wird und ob es wirklich schon mal eingesetzt wurde und ob es wirklich funktioniert.


Und versucht nicht immer die beim Bund ausgegebene Ausstattung logisch erklären zu wollen. :rolleyes:
 
@ Gandi:
Aha - da kommen wir der Sache schon mal etwas näher, jetzt wirds klarer.

Kutscher ? na gut, also Transportflieger...

|
V
@Nick:
Dem Herrn seis' getrommelt und gepfiffen - das wollte ich wissen und sehen :cool:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das muss doch klarzukriegen sein...
[URL=http://imageshack.us][/URL]
1. Der Haltebügel ist am Panel festgeschraubt, das "Messer" wird mit der Klinge eingefädelt und mit dem Sicherungspin arretiert. Die Entnahme verläuft in umgekehrter Reihenfolge.
2. Anritzen bedeutet jede Art der Oberflächenbeschädigung, in diesem Fall "anpieken"
3. RF4E ist die Aufklärerversion der Phantom (z.B. AufklGeschw52,Leck)
4. Das Notmesser hat offensichtlich die Funktion des Nothammers in Landfahrzeugen
5. Das Canopy Knife ist 184 mm lang und wiegt 612 g
6. Fragen ist keine Schande ...
 
Jo, mit dem Bild wirds klarer. Sowas wie unsere Crashäxte, hässlich und stumpf. Nur dazu da die dünne Aluhaut im Fall der Fälle aufzureissen. In diesem Fall eben die Kanzel.


Das Puma vom Threadstarter ist auf alle Fälle sehr schön und hat mit den hier diskutierten stark zweckgebundenen Noteinrichtungen absolut gar nichts zu tun.

@Luftauge: genau, C-160. Wir bringen Sie dahin, wo Sie nie hinwollten. :D
 
Zurück