Punzierexperiment

hippi

Mitglied
Messages
105
Habe mir vor einiger Zeit mal ein paar Punzen aus einem Alustab gefeilt und damit ein bissel rumgespielt.
Nun wollte ich mal sehen, wie die Punzen auf einer "richtigen" Lederscheide wirken.
Da ich gerade kein neues Messer zur Hand habe, musste ein altes Küchenmesser herhalten.

Das Blankleder ist ungefärbt. Es wurde nur mit einem Antik-Finish behandelt.

Die Sicherung mit Druckknopf wird bei diesem "Schubladen-Messer" eigentlich nicht benötigt.
Ich habe sie nur gemacht, um es mal gemacht zu haben.
Dabei ist mir aufgefallen, dass man beim Herausholen des Messers Gefahr läuft,
den Riemen anzuschneiden, da dieser seine gebogene Form beibehalten möchte.
Drückt man ihn mit dem Finger nach unten, bringt man diesen in den Gefahrenbereich.
Wie löst Ihr das Problem? Diese Art Sicherungsriemen sieht man ja doch ziemlich oft.

Grüße
Oliver

P1030934.jpg P1030935.jpg P1030936.jpg
 
Hallo Hipie

Also die Arbeit sieht gut aus und ja das ist zum Teil ein Problem dass der Riemen manchmal im weg ist.
mach doch eine Steckscheide da kommst Du ohne Riemen aus und wenn die Scheide gut gemacht ist sitzt das Messer sicher darin.
Oder Du machst den Riemen beweglich das will heissen auf der Rückseite nicht vernäht sondern mit einem gelenk so dass man diesen wegdrehen kann wenn das Messer rausgezogen wird, ist zwar umständlich das zu machen und sieht je nach Art der Befestigung nicht schön aus.
Dann gibt es die Möglichkeit den Riemen hoch anzubringen dass der Griff umschlossen ist. (Bspl. Buck).

Yukonbeaver
 
Bei den Scheiden von Hedgehog Leatherworks ist an dem Sicherungsriemen ein Gummiband, dass den Sicherungsriemen nach hinten zieht, wenn dieser geöffnet wird. An Scheiden die eher technisch gehalten sind mag das optisch passen, an anderen Scheiden für klassische Jagdmesser z.B. vielleicht eher nicht.

Deine Scheide sieht echt gut aus. Das die Punzen selbst gemacht sind sieht man nicht. Von dem her was ich auf den Fotos erkennen kann, können die locker mit gekauften Punzen mithalten.

Gruß,
Henning
 
Back