Hiltihome
MF Ehrenmitglied
- Beiträge
- 4.762
Hallo,
hier mal etwas Neues:
Das Licht einer PWM helligkeitsgesteuerten Lampe auf einem Oscilloscope sichtbar gemacht.
Die C-LE habe ich deshalb gewählt weil sie, mit der viel zu niedrigen Frequenz, ein eklatantes Bespiel für eine schlecht ausgelegte Lampe ist.
Die C-LE flackert unerträglich, wenn sie in einem der dargestellten Modi ist.
Jetbeam C-LE bei medium. Frequenz 73.2Hz
Jetbeam C-LE bei low. Frequenz 73,2 Hz
Die Ergebnisse sind nicht akkurat, weil eine PC-Soundkarte Kondensator gekoppelt ist.
Die Ausschläge in den negativen Bereich unterhalb der Mittellinie gäbe es sonst nicht.
Das Tastverhältniss wird aber richtig dargestellt
Was man dazu braucht: einen PC mit Soundkarte, Windows 2000 oder XP, ein Solar-Panel (aus altem, billigen Taschenrechner*), ein Kabel mit 3,5mm Klinkenstecker und die Software scope 1.22
* alter billiger Taschenrechner ist wichtig, weil bei neueren das Solar-Panel SMD-artig aufgebracht ist und kaum zerstörungsfrei kontaktiert werden kann.
Das Solar-Panel wird am Line/Aux-Eingang der Soundkarte angeschlossen und der Line/Aux -Eingang im Sound-Mixer für Aufnahme angewählt.
Notfalls geht auch eine LED in rot, gelb oder grün am Mikrofon-Eingang. (weiße LEDs sind nicht geeignet)
Heinz
hier mal etwas Neues:
Das Licht einer PWM helligkeitsgesteuerten Lampe auf einem Oscilloscope sichtbar gemacht.
Die C-LE habe ich deshalb gewählt weil sie, mit der viel zu niedrigen Frequenz, ein eklatantes Bespiel für eine schlecht ausgelegte Lampe ist.
Die C-LE flackert unerträglich, wenn sie in einem der dargestellten Modi ist.
Jetbeam C-LE bei medium. Frequenz 73.2Hz

Jetbeam C-LE bei low. Frequenz 73,2 Hz

Die Ergebnisse sind nicht akkurat, weil eine PC-Soundkarte Kondensator gekoppelt ist.
Die Ausschläge in den negativen Bereich unterhalb der Mittellinie gäbe es sonst nicht.
Das Tastverhältniss wird aber richtig dargestellt
Was man dazu braucht: einen PC mit Soundkarte, Windows 2000 oder XP, ein Solar-Panel (aus altem, billigen Taschenrechner*), ein Kabel mit 3,5mm Klinkenstecker und die Software scope 1.22
* alter billiger Taschenrechner ist wichtig, weil bei neueren das Solar-Panel SMD-artig aufgebracht ist und kaum zerstörungsfrei kontaktiert werden kann.
Das Solar-Panel wird am Line/Aux-Eingang der Soundkarte angeschlossen und der Line/Aux -Eingang im Sound-Mixer für Aufnahme angewählt.
Notfalls geht auch eine LED in rot, gelb oder grün am Mikrofon-Eingang. (weiße LEDs sind nicht geeignet)
Heinz
Zuletzt bearbeitet: