PWM messtechnisch erfasst (Speziallisten Thema)

...
Das die Frequenz um 50Hz liegt, kann man sich jawohl denken, wenn ein Flackern zu sehen ist.
Nu ja, die so ermittelte Frequenz liegt bei gut 73 Hz, und wie Heinz schreibt ist ein Flackern auch über 100 Hz hinaus zu beobachten. Ganz so trivial ist es mit dem Flackern und der Frequenz "um die 50Hz" also nicht.

Mein Lösungsweg: einfach ein Gerät verwenden, welches den Aufgaben gewachsen ist.
Es ist einfach nur höflich von mir, darauf hinzuweisen, daß die Messung fehlerbehaftet ist. Die durch den schlechten Meßaufbau verursachten Fehler sind in keinster Weise zu vernachlässigen. ...

Mein Eindruck ist, dass Heinz ein Gerät verwendet hat, welches der Aufgabe - die da lautet: Frequenz ermitteln - durchaus gewachsen ist.
Dass der wirkliche Spannungsverlauf nicht exakt wiedergegeben wird glaube ich Dir gerne, aber wieso um alles in der Welt deswegen die Frequenzermittlung nennenswert fehlerhaft sein sollte ist, wird mir nicht klar.

Carnivor schrieb:
Ich habe mir sogar die Mühe gemacht, PWM-Signale unterschiedlicher Frequenz mit verschiedenen Oszis nachzumessen
Na das ist ja ein konstruktiver Ansatz, dann poste doch mal Deine Ergebnisse (Lampe, Modus, Frequenz). Mit bischen Glück ist eine Deiner Lampen bei den von Heinz gemessenen Modellen dabei, und man kann die Ergebnisse vergleichen.

Grüße Rainer
 
@Erka: Ich habe keine PWM-Signale von Lampen genommen. Zuerst habe ich den Ausgang des PWM-Controllers eines Schaltnetzteils gemessen und anschließend das Rechtecksignal eines Funktionsgenerators, weil ich eine niedrige Frequenz benötigt habe.

Mir ging es mehr um die meßtechnische Erfassung eines Rechtecksignals. Ich wollte einfach meine Theorie in der Praxis verifizieren, um sicherzustellen, daß ich keinen Blödsinn verzapfe.

PWM-Signale von Lampen finde ich jetzt auch nicht sooo spannend, mich hat eben der meßtechnische Hintergrund interessiert, weil ich die Effekte mit dem verzerrten Spannungsverlauf sehr gut kenne.

Ein Flackern bei 100Hz wirst Du nicht mehr erkennen können. Wenn ein Fernseher mit 50Hz läuft, erkennt man ein Flackern, bei einem modernen 100Hz Fernseher sehe ich zumindest nichts mehr.

Wenn ich an meinem Monitor vorbeischaue, sehe ich ein Flackern, die Frequenz beträgt 60Hz, wie ich gerade überprüft habe. Genauso Leuchtstoffröhren: schaut man sie nicht direkt an, sondern an ihnen vorbei, sieht man ein Flackern. Deswegen werden die Röhren in Sporthallen an unterschiedliche Phasen angeklemmt: Jede Röhre flackert zwar mit 50Hz, aber nicht alle synchron, deswegen fällt das Flackern nicht auf.

Bei normalen Glühbirnen ist kein Flackern zu erkennen, weil der Glühdraht aus Wolfram nachglüht. Er leuchtet demnach beim Spannungsnulldurchgang nur etwas schwächer.
 
Habe die beiden Jetbeam Lampen mit dem Frequenzzähler eines preisgünstigen Multimeters (ohne wissenschaftlichen Anspruch an Genauigkeit) nachgemessen.
Als Messprobe kam wieder das Solarpanel aus Post #1 zum Einsatz.

Die Übereinstimmung belegt, dass Scope 1.22 und der Messaufbau, der Aufgabe die PWM Frequenz zu ermitteln, völlig genügen.


Heinz


Jetbeam C-LE
p1000762sj7.jpg


Jetbeam MKII (ohne X)
p1000764bp3.jpg
 
Alsoooo,..
Ich habe da eben mal die Sache gemessen,..
Jetbeam Jet-I Pro V3.0
Frequenzmessung mit Voltcraft M-3850D an Solarzelle.
52,4kHz :confused: Kann dette sein ?


Und noch was für die Scherzecke :
Aus der Lampe kommen keine Lumen ! Da kommen Volt vorne raus :irre:
6,92 !!! Jaja,.. Hab ich gemessen !
Also niiiiieeeemals mit Lampen auf einen Zeigen,.. Die Zucken immer so zusammen weil sie nen elektrischen Schlag bekommen :hehe:
 
Eine kleine Anmerkung zu Frequenzmessungen mit Frequenzzählern. Aus meiner Erfahrung kann ich davon eigentlich nur abraten mit Frequenzzählern solch komplexe Signale zu messen. Diese Geräte sind dafür ausgelegt einfache Sinus-Signale zu messen, oder Signale die überwiegend Sinusförmig sind (Klirrfaktor klein).
Zu den 52,4 kHz: Es ist schon möglich, dass das Messgerät diese Frequenz gemessen hat, jedoch was da gemessen wurde ist so nicht zu sagen. Wenn man das Signal nicht sieht, und zumindest den Verlauf oder ansatzweise den Fourierraum des Signals hat, kann man über diesen Messwert keine Aussage treffen, höchsten spekulative Vermutungen.
 
Zurück