Qual der Wahl: Welche Sebenza Ausfuehrung?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

funkyfresh

Mitglied
Beiträge
61
Tach!

Nachdem mich die letzten Jahre hauptsaechlich Spydercos (Delica4, Bob Lum Tanto, Paramili und Street Beat etc.) als EDC im Alltag begleitet haben und ich immer noch sehr zufrieden mit den Spinnen bin, verspuere ich dennoch das dringende Beduerfnis noch eins oben draufzusetzen. Ich moechte mich quasi an eine Liga weiteroben heranwagen mit der Hoffnung hier das "perfekte Messer, was ich schon lange bzw. immer noch gesucht habe" zu finden.


Nach tagelangem Ueberlegen und Rumgesuche hier im Forum bin ich schnell auf die Sebenzas von Chris Reeve gestossen.
Mir taugt das Design und die Materialzusammenstellung sehr und bin da wahrscheinlich nicht der einzige^
Den Feedbacks zufolge muss zu dem Top Folder ja nicht mehr gesagt werden.
Es gibt ja bloss die Small und Large Versionen in jeweils verschiedenen Ausfuehrungen. Grad das macht es mir so schwierig. Tendiere zwischen dem kleinen Modell und dem grossen Modell.

Da ich ja gewillt bin, nicht wenig Geld (bin Student) dafuer auszugeben hab ich zunaechst paar Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten koennt.


Wenn ihr euch ein Sebenza kaufen wuerdet, wuerdet ihr euch fuer das Grosse oder eher das kleine Modell entscheiden?
(Hab normal grosse Haende und trage meine Messer meistens hinten rechts im Hosenbund, aber auch mal in der rechten Hosentasche. Komme mit der Groesse eines Delicas und auch eines Enduras gut zurecht)

Mit oder ohne Holz Inalys?

Haben die Holzeinlagen ausser der Optik halber auch einen praktischen Vorteil, wie besseres Griffgefuehl /Handling oder besserer Halt am Saum wenns eingeclipt ist oder langen die blanken Griffschalen?

Ist es moeglich aufs "blanke" Sebenza nachtraeglich noch Schalen aufzusetzen?

Habt ihr sonst noch Kriterien, die mir momentan nicht einfallen, die mal angesprochen werden koennen?

Bin fuer jede Antwort dankbar!

Gruss
funkyfresh
 
Tach auch.

Ich hab mir vor einigen Jahren ein Large Regular Sebenza gekauft und auch lange Zeit als EDC getragen. Mittlerweile sind es auch andere, aber nicht, weil ich mit dem Sebenza unzufrieden bin, sondern eher, weil auch "andere Mütter schöne Töchter haben". :cool: Das Sebbie ist nach wie vor auf meiner Top-5-Liste (oder sogar Top 3 ;) ).

Wenn Du es IWB tragen willst würd ich eins ohne Holzinlays nehmen weils flacher ist. Aber sonst gibts da eigentlich außer persönlichem Geschmack nicht mehr viel zu bedenken. Meiner Meinung nach machts beim Sebenza gerade das minimalistische Design aus. Also noch ein Argument für "ohne". Als EDC sowieso.

Go for it! :D

Grüße

Clemens
 
Wenn Du es IWB tragen willst würd ich eins ohne Holzinlays nehmen weils flacher ist.


Weisst du zufaellig wie dick die Holzinlays sind?
 
:steirer:
Nee, der hatte.
Die kleinen sind alle wieder weg.

Es hat sich im Lauf der Zeit heraus gestellt, dass nur die großen zum Einsatz kamen.
Und das ist eine rein subjektive Entscheidung.
Daher habe ich bisher auch hier nichts geschrieben.

Als EDC wechseln sich ein S30V large Classic und ein BG42 large Regular, jeweils die Standardmodelle ab.
Die dekorierten bleiben in der Vitrine.
Sie sind mir als EDC einfach zu schade.
Sicher bietet so ein Jahresmesser mehr Griffvolumen -Vorteil eines Sebis ist jedoch imo seine schön flache Bauweise-, aber auf der polierten Klinge sähe man sofort jede Gebrauchsspur, was beim Stonewashed nun eher selten der Fall ist.

Für den TO wäre es am besten, wenn er mal an einem Treffen teilnehmen und die Objekte der Begierde live begrabbeln könnte.

So ein großes Jahressebi ist 15mm dick, ein Standardmodell 11,5mm.

Willi
 
:super:

... Habt ihr sonst noch Kriterien, die mir momentan nicht einfallen, die mal angesprochen werden koennen? ...

Wenn wir schon bei der Dienstleistung sind ;) :

Gerade ausprobiert: der Clip des Large Regular Sebenza "verdaut" den Bund einer Jeans (Levi's 501) gut, allerdings ist nicht mehr viel Platz. Wenn der Clip eines kleinen Sebanzas enger an der Platine anliegt könnts mit IWB eng werden.

Grüße

Clemens
 
Hallo allerseits,

schon mal thx fuer eure Hilfe.

@wiiliw:
Für den TO wäre es am besten, wenn er mal an einem Treffen teilnehmen und die Objekte der Begierde live begrabbeln könnte.

Jepp das waere ideal. Bei mir in der Naehe gibts leider keinen Haendler der Sebenzas hat. By the way, du hattest/hast ja ne echt tolle Sammlung. Hab da jetzt schon das schlechte Gewissen, dass wenn ich 1 Sebenza haben werde, kommen bestimmt noch weitere hinzu :haemisch: Bei den Spydies wars damals auch so und bei den SAK's auch.


@doublewasp:

Gerade ausprobiert: der Clip des Large Regular Sebenza "verdaut" den Bund einer Jeans (Levi's 501) gut, allerdings ist nicht mehr viel Platz. Wenn der Clip eines kleinen Sebanzas enger an der Platine anliegt könnts mit IWB eng werden.

Suppa! Darauf waer ich z.B. nich gekommen. Vorteil fuer's Grosse, falls es mal an ner Jogginghose etc. angeclippt werden sollte.

Ist ein Titanclip eigentlich genauso belastbar oder gar stabiler wie ein herkoemmlicher Stahlclip a la Spyderco, da es ja nur mit einer Schraube in einer Vertiefung angebracht ist? Bin mal mitm Paramilitary mal etwas fester wo haengengeblieben und ab war der Clip mitsamt allen 3 Schrauben. :hmpf:

Wo habt ihr eure Sebenzas eigentlich gekauft? Die Preise in D sind ja Horror im Gegensatz zu den in Uebersee (nichts neues).
Ach mittlerweile waer ich froh, wenn ich ueberhaupt ein Sebenza egal ob klein oder gross fuer nen anstaendigen Preis herbekomme
(-->Marktplatz)


Gruss
Michael
 
habe meine teile von cr immer direkt in den usa gekauft - teilweise bei true north knife

lg,max
 
Hi!

Nochmal danke fuer eure Tips!

Kann mich nun auch als "Sebenzaner" titulieren:)
Habs heut vom Zoll geholt, ist ein gebrauchtes Large 21 aber im top Zustand (wer vergewaltigt schon sein Sebenza?).

Erster Eindruck:
Ui doch nicht so gross,zum Glueck hab ich nicht die kleinere Version genommen!

Ansonsten gibts bis jetzt vor lauter Freude, Begeisterung und Spieltrieb keine Beanstandungen, ausser dass das Oeffnen mit dem Pin irgendwie weng mehr Schmackes fordert, ist doch ein gewisser Widerstand da, obwohl der Klingengang butterweich ist.
Sind die so?

Naja mal schauen wie sich das Sebenza dann mal so im Alltag schlaegt...Rock'n'Roll Baby! :teuflisch

Gruss
funkyfresh
 
... keine Beanstandungen, ausser dass das Oeffnen mit dem Pin irgendwie weng mehr Schmackes fordert, ist doch ein gewisser Widerstand da, obwohl der Klingengang butterweich ist.
Sind die so? ...

Das würde ich nicht beanstanden. :cool: Ist bei meinem auch so, mir gefällts. Glückwunsch, willkommen im "Club"! :super:

Grüße

Clemens
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück