Qualität Magnum Exquisite Lock Back

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

F1tj3

Mitglied
Beiträge
56
Guten Abend,
Beim stöbern im Internet bin ich auf folgendes Messer gestoßen: Magnum Exquisite Lock Back
Da ich mich spontan in dieses Messer verguckt habe, würde ich mal gerne wissen wie dieses Messer qualitativ ist. Auf dem Foto sieht es ja IMHO sehr vielversprechend aus.

Solltet Ihr andere Vorschläge in diese Richtung haben, also einen Zweihandfolder mit Backlock oder auch Linerlock wäre ich daran sehr interessiert. Einsatzbereich soll ganz normaler "every day use" sein, halt alles was so anfällt, keine Brechstangeneinsätze. Ich möchte aber auf keinen Fall ein Einhandmesser, sondern ein gesetzeskonformes EDC. Ich habe mir auch bereits ein paar günstige Fixed angeschaut, aber ich möchte dann doch lieber einen Folder kaufen.

Ich bin mir durchaus bewusst das der Stahl dieser Preiskategorie nicht so toll ist wie der eines Fallkniven o.ä., aber ob ich ihn einmal mehr oder weniger schärfen muss ist nicht so schlimm. Ich möchte allerdings die Preisgrenze von 50€ nicht überschreiten. Trotzdem möchte ich natürlich auch nicht den hinterletzten Wald und Wiesenstahl, der schon nach dem ersten Karton wieder stumpf ist.

Ich hoffe ihr könnt mir mal wieder kompetent helfen. Also schonmal lieben Dank für eure Mühe im Vorraus. :D
 
der stahl bei diesem messer wird wohl 440 a sein:(
nich besonders toll:irre:
 
Das ist eine akzeptable Einsteigerqualität mit guten Preis-Leistungsverhältnis, wie bei vielen der Magnum-Messer in dieser Preisklasse.

Wenn mir das Messer gefallen würde, ich würde nicht zögern, es zu kaufen.
 
Für ein Einsteigerlockback ist die Qualität in Ordnung. 440A ist sicherlich nicht der aktuelle Stand der Technik, aber als Alltagsklinge nach meinen Erfahrungen durchaus zu gebrauchen. Und bei knapp unter 25 Flocken kann man nicht viel falsch machen.

Ansonsten mal bei BÖKER die Preisobergrenze auf 50,-€ einstellen und die Suche laufen lassen. Ist eine Riesenauswahl. Aber leider sind 90 % davon Einhandmesser. Ich hab aber bei einer kurzen Durchsicht mindestens 10 weitere Messer gesehen, die in deine Kategorie fallen würden. Schau mal durch.

Mein Favorit.
 
Danke für eure Hilfe :super:. Ich denke ich komme mit dem 440A schon hin. Wird halt einmal mehr geschärft. Das King ist auch ganz schick. Mal schauen welches es werden wird.
 
Hallo,


zu diesem speziellen Messer kann ich Dir keine fundierte Auskunft geben. Ich hatte mir nur einmal ein feststehendes Messer aus dem Magnum-Programm angelacht, und das war recht lieblos verarbeitet.

Von Böker gibt es aber durchaus sehr gute Messer!
Ich bin ein grosser Freund der klassischen Back-Lock-Folder mit Hechtklinge im Design von Ulrich Look (Modelle 2002, 2006 usw.). Ein 2006 mit Griffschalen aus grauem Knochen benutze ich im Wechsel mit anderen Foldern als EDC. Das Messer habe ich für kleines Geld gebraucht gekauft, und es hatte beim Vorbesitzer wohl einige Misshandlung zu erdulden gehabt. Die Backen sind bös verkratzt, eine Griffschale musste ich neu verkleben, und die Klinge hatte einige Arbeit am Wasserstein erfordert, bis sie wieder rasierscharf war. Dennoch steht die Klinge absolut spielfrei, und der Lock funktioniert sauber.
Ähnlich den Buck 110 FH oder 112 Ranger (die wären auch eine Alternative für Dich) haben sie Platinen und Backen aus je einem Stück Vollmaterial (Messing bei den Bucks, Neusilber beim Böker). Die Klingen sind bei fast allen Modellen (es gibt diverse unterschiedliche Griffschalen) aus 440C, und zumindest bei meinem 2006 sehr gut wärmebehandelt, denn sie ist wesentlich schnitthaltiger als Buck's 420HC.

Leider kosten diese Messer inzwischen bei Böker um die 120,- EUR. Es tauchen aber immer wieder welche auf den bekannten Auktionsplattformen auf, und für ca. 50,- kann man da zum Zug kommen für ein leicht gebrauchtes, manchmal auch komplett unbenutztes Exemplar.
Achte nur darauf, dass die Klinge aus 440C ist. Das Stag (Hirschhorngriffschalen) hatte bis 2007 eine Klinge aus 1.4034, ebenso wie das Modell mit schwarzem Polyamid. Den fabrikmässig verarbeiteten 4034 mag ich gar nicht, obwohl einige hier im Forum der Ansicht sind, dass er bei einer wirklich guten Wärmebehandlung nicht schlecht sei.


Grüsse
 
Ach ja, das das immer so schwer ist das passende zu finden. :D Ich glaube ich benutze ab dem 01.04 dann erst mal mein Otter 1151 als EDC und spare dann noch etwas.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück