Quark [Neue Lampe von 4sevens]

Auch meine Titan Quark 123 o.Clip traf heute ein.

Bild hier:

http://www.messerforum.net/fotoalbum/showphoto.php?photo=21475&ppuser=8833

Wie oben schon gesagt, sieht man an den polierten Flächen jeden Abdruck.
Der Emitter ist zentriert, jedoch sieht man an der weißen Wand um den Hotspot herum einen ganz schwachen Grünstich. Den sieht man aber nur an der weißen Wand.

Alles in allem ein schönes Lämpchen in Titan, zu einem guten Preis-Leistungsniveau.
 
Ich habe heute meine Quark 123^2 Turbo (XP-G R5) erhalten und bin unterm Strich sehr zufrieden mit der Lampe.
An der Verarbeitung habe ich nichts auszusetzen, Design und Knurling gefallen mir sehr gut und im Max Mode erreicht die Lampe ohne Probleme eine Leuchtweite von über 100 Meter (kein Vergleich zu meiner P3D).

Der Treiber allerdings könnte wohl noch einige Verbesserungen vertragen.
Im Moonlight und Low Modus blitzt die Lampe beim Einschalten hell auf, vor allem wenn sie vor dem Ausschalten im Max. Modus war.
Weil ich meinte im Low Modus PWM zu sehen habe ich die Lampe in den verscheidenen Stufen mal mit dem Oszilloskop überprüft:
Moonlight und Max. Modus sind absolut unauffällig, auf Low, Medium und High pulsiert der Strom. Am niedigsten ist die Frequenz mit rund 250Hz im Low Modus. Das muss ich mir noch genauer ansehen.
Stefan

Das Aufblitzen der Lampe in den Modi Moonlight, Low, Medium und High ist mir ebenfalls unangenehm aufgefallen. Beim Wechsel der Modi im angeschalteten Zustand sowie beim Anschalten der Lampe in dem Modus, in welchem sie zuletzt in Betrieb war, tritt dieses Problem jedoch nicht auf. Es besteht bei meiner Lampe lediglich, wenn ich nach dem Betrieb im Max Modus ausschalte, dann in einen unteren Modus wechsle (durch Drehen des Kopfes) und wieder anschalte.

Der einzige weitere Kritikpunkt ist IMO der etwas unsaubere Hotspot. In seiner Mitte befindet sich ein kleiner dunkler und ungleichmäßig ausgeprägter Ring (keine typische Verschattung um den sondern im Hotspot). Habe leider momentan keine Cam zur Verfügung...
 
AW: LIR16340 im Vergleich -Messergebnisse-

------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

die ungeschützten geflammten trusfire sind 33,4mm hoch und haben 16,4-16,5mm Durchmesser, die geschützten sind 36,7, ud somit für viele Lampen zu gross.

Meine 3 AW´s schwanken zwischen 34,4 und 34,6 mm.

Hat die Quark einen Tiefentladeschutz für Akkus?
Wenn nicht würde ich die Finger von den ungeschützten lassen.


Alex
 
Den Quark Turbo-Head gibt es in zwei Ausführungen
  1. AA Turbo bis 4.2V
  2. 123² Turbo bis 9.0 V
Ist bekannt, inwieweit sich beiden Treiber hinsichtlich Regelung und Laufzeit/Helligkeit unterscheiden? Zum Verständnis: ich plane den Kopf am 18650er Body zu betreiben.
 
Zurück