Quarzglas fusing

glutsucht

Mitglied
Beiträge
121
Hallo!
Also es ist bei mir Folgendes:
Ich habe einen Brennofen gekauft, hauptsächlich für Härten, Mokume Gane usw.
Das Tolle ist, da er ein Brennkammer aus Quarzglas hat und eine entsprechende Vorrichtung, lässt er sich in 80% Vakuum betreiben, natürlich außerdem auch in kontrollierter reduzierender Atmosphäre.
Dummerweise gabs einen Transportschaden, und das Saug- und Messfühlerrohr, das senkrecht aus der Zylindrischen Brennkammer absteht, ist ausgebrochen. Das Loch ist relativ klein. Ich versuch jetzt, da es keinerlei Ersatzteile gibt, den Ofen zu reparieren, und bin mittlerweile der Hoffnung, ich könnte durch genaues einlegen der 2 Bruchstücke, vielleicht Hand in Hand mit einbringen von Quarzglasstaub, und anschließendes Betreiben des Ofens für ca. 3 o.4 Stunden, eine Art Glasfusing erreichen. Laut meinen Recherchen ist das für normales Mischglas kein Ding, aber ich habe nichts über Quarzglas erfahren. Der Ofen schafft ca. 1200°C.
Das glasfusing ist dann selbstverständlich nach 4 Stunden noch nicht abgeschlossen, aber es wird wohl durch den weiteren Gebrauch des Ofens vervollständigt. Ich frag das hier im Messerforum, weil ich irgendwie hier noch immer Antworten gefunden hab, weil hier irgendwie überall Allround-Experten rumlesen. Also Ich wäre sehr dankbar für Antworten.
Achja: Ich habe zwei Vakuumpumpen der gleichen Bauart, beide schaffen 0,2 Bar. Kann ich die eine an den Luftausgang der anderen anschließen, und so vielleicht etwas höheres Vakuum erzeugen?
(Vielleicht so: 0,2 Bar * 20% = 0,04 Bar = 96% Vakuum?? klar, da kommen wohl noch andere Dichtungsfaktoren ins Spiel, aber geht das?)

Dankedankedankedankedanke für Antworten!!
 
Hallo Glutsucht,
das ist ärgerlich. da kommt man an so ein geniales Teil und dann so ein Schlamassel. Ich weiß leider nicht, wo du wohnst. Aber dein Problem solltest du unbedingt mit einem Glasapparatebauer/Glasbläser, wie es sie an Universitäten oder beim Glasapparatehandel gibt, erörtern damit der Schaden nicht noch größer wird. Wenn das "Glas" verschmolzen ist muss es unbedingt noch kontrolliert entspannt werden. Sonst hast du - vor allem beim Vakuumbetrieb - eine Zeitbombe.
 
Ne die bearbeitungstemperatur schaff ich nich. Aber fürs fusing brauch ich die auch nich. Normales Glas fused bei 800°, der bearbeitungspunkt ist aber auch da höher, zumindest über 1100°.
Das mit dem Glasreparierer ist ne gute Idee. Ich wohn bei Kiel, meint ihr, die an der Uni oder an der FH haben so eine Werkstatt? Und machen die das einfach?
 
Also die Fachleute an der Uni in Ulm haben auch schon mal für privat gearbeitet - es ist so eine Art Eigenbetrieb. Natürlich nicht für lau, aber fragen kostet nichts. Ich würde einfach mal vorbeigehen und direkt mit dem Meister sprechen. Fotos wären dann hilfreich. Wenn die nicht gerade in Arbeit ersaufen freuen sie sich manchmal sogar über ausgefallene Arbeiten und nicht nur Sterne in Kolben verschmelzen. So gesehen ist die kommende Urlaubszeit vielleicht nicht schlecht.
 
Dein Ofen hört sich sehr interessant an! Stell ihn doch bitte mal hier vor, am besten mit Fotos!

viele Grüße, Jan.
 
Zurück