RA Clicky

Hallo,

es tauchen immer wieder Zweifel auf, ob die Tailcap der Ra Clicky wirklich wasserdicht ist.
Hintergrund: auf dem Umfang der Tailcap befinden sich vier offene Bohrungen.

Im CPF wurde gepostet, daß diese Bohrungen dazu dienen, um ein Spezialwerkzeug anzusetzen, mit welchem dann die Tailcap vom Batterierohr entfernt werden kann.
Leider sind gerade die Threads zur Ra derart zahlreich, unübersichtlich, quälend lang und zum großen Teil mit nichtssagenden Posts zugemüllt, daß es schwierig ist, dort etwas wiederzufinden.

Heute habe ich mir das jedenfalls mal genauer angesehen.
Als erstes habe ich den Blowjob-Test gemacht, also Lampenkopf abgeschraubt, Tailcap unter Wasser gehalten und lange und kräftig in die Batterieröhre gepustet.
Die Lampe ist dicht!

Als nächstes habe ich mir die Bohrungen angesehen.
Für größere Kraftübertragung sind die definitiv zu klein, also habe ich die Verklebung der Tailcap schon länger angezweifelt.

Durch die Bohrungen kann man einen Draht sehen, der über den Umfang der Lampe läuft, allerdings ist es kein geschlossener Ring, sondern offen.
Mein Anfangsverdacht hat sich darauf schnell bestätigt, der Draht funktioniert als ein Sicherungsring, welcher einschnappt, wenn man die Tailcap auf das Batterierohr schiebt.
Um die Tailcap wieder zu demontieren, muss man den Draht durch alle vier Bohrungen gleichzeitig zusammendrücken und kann dann die Tailcap abziehen.
Ansatzweise ist mir das auch gelungen, die Tailcap ließ sich auf einer Ecke leicht verkanten.
Ein Gewinde hätte ein Verkanten verhindert, also ist's unter der Tailcap glatt.
Aber ohne das Spezialwerkzeug kann man kaum alle vier Bohrungen synchron „bedienen“.
Und selbstverständlich gehe ich davon aus, daß weiter unten auf dem Batterierohr ein O-Ring zur Abdichtung sitzt, schließlich ist die Lampe dicht.
Wasser kann natürlich durch die Bohrungen bis zum O-Ring vordringen.
Allerdings ist die Menge minimal und die winzigen Bohrungen dürften das auch noch erschweren.
Am Wochenende versuche ich weiter die Tailcap runterzubekommen, um Klarheit zu schaffen.

Viele Grüße
Alex
 
Ich hab an meiner Clicky auch mal rumgespielt (als die Tailcap noch schief war; bevor ich sie zurückgesendet hatte) - als sehr hilfreich hat sich dabei eine zurechtgebogene Pinzette erwiesen, mit der es mir zumindest möglich war den (ich nenne ihn mal) "Splitring" an zwei gegenüberliegenden Löchern zusammenzudrücken. Mit zwei Pinzetten gleichzeitig sollte sich da also was machen lassen.

Dass der Ring nicht geschlossen ist, kann ich bestätigen, weil er bei mir nur in 3 Löchern sichtbar ist. :D Was nicht heißt, dass ich da jetzt groß rumprokeln werde...

Wasserdicht ist die Clicky auf jeden Fall - da gibt's nichts dran zu rütteln. 4 m Wassertiefe in nem Schwimmbad hat mir da erstmal gereicht. Was mir allerdings aufgefallen ist: Nach diversen "Untertauchtests" (sei es nun das Waschbecken oder eben das Schwimmbad), hatte ich das Gefühl, dass zwischen dem Gummi der Endkappe und dem eigentlich "Knopf" (Switch) darunter Wasser war. Hat sich zumindest so angefühlt und ich konnte ein schmatzendes Geräusch hören. Soweit noch meine Infos dazu :)

Bin mal gespannt, ob du sie aufkriegst - falls ja: FOTOS ;)
 
Hallo,

ich habe in eine der vier Bohrungen gepustet, dabei hat es aus den anderen Bohrungen gezischt...
An diesen Bohrungen kann also Wasser eindringen.

Ob das einen Schaden verursachen kann, konnte ich nicht feststellen, da ich die Tailcap nicht versucht habe zu demontieren.

Als ich in die Bohrungen hinein geschaut habe, waren die jeweils zu Hälfte abgedeckt.
Ob das ein Draht war, oder blankes Alu, konnte ich nicht erkennen.

Es bleibt also spannend....



Heinz
 
Hallo,

so, die Tailcap ist runter. Leider gibt es einen abgerissenen Draht zu beklagen, am Ende versagte die Feinmotorik. :glgl:
Lässt sich aber wieder anlöten.

Überblick:
k-DSCN1655.JPG



Von der Seite:
(Hier sieht man sehr schön die Nut, in welcher der Sicherungsdraht/-ring innerhalb der Batterieröhre liegt)
k-DSCN1653.JPG



Tailcap im Detail:
(Oben die Nut für den Sicherungsdraht, darunter zwei O-Ringe, jeder in separater Nut)
k-DSCN1657.JPG



Leider komme ich nicht weiter voran in der Tailcap, die mechanische Sicherung der Platine ist mir schleierhaft.
Da ich aber nach wie vor davon ausgehe, daß auch dort eine saubere Abdichtung vorhanden ist und auch um keine weiteren, evtl. irreparablen Schäden anzurichten, höre ich hier auf.
Falls dennoch jemand scharf darauf ist, das Ding aufzubekommen, so schicke ich im die Teile gerne zu - gegen Wiederbeschaffungspreis und Porto versteht sich. :p

Viele Grüße
Alex
 
Aha Interessant. Danke für die intimen Einblicke :p

Ich persönlich finde ja die Schalterkonstruktion etwas ungewöhnlich. Mir gefällt die der konventionelle der Novatac besser. Irgendwie wartungsfreundlicher (sofern es einer Wartung bedarf - evtl. bei kaputtem Schaltergummi). Kann es sein, daß sich so auch eine schief sitzende Schalterkappe (soll ja vorkommen) selbst beheben läßt?

Btw: ich hoffe meine kommt bald mal endlich von Henry zurück... ich werd noch wahnsinnig.

René
 
Danke für die Bilder und den Versuch Alex!
Ich finde das Innenleben sehr interessant - allerdings unterscheidet es sich grundlegend von der neuen Tailcap-Variante, die nun im CPF zu sehen ist (die (hervorstehende) Tailcap wurde von Henry "redesigned"; ob das auch auf die flache Tailcap zutrifft kann wohl noch keiner sagen - im CPF sind bisher nur Bilder der hervorstehenden aufgetaucht).
Hier wird nun kein Ring, sondern ein normales Gewinde verwendet; das Innenleben (Platinen) sieht auch anders aus...
 
Hi Matze,

die neue Variante gefällt mir besser, auch denke ich, daß sie für beide Schaltervarianten verwendet wird.
Der Tactical-Switch ist im Grunde nur ein "verlängertes Stück Gummi". :p

Grüße
Alex
 
@zenas:

ein Link wäre, wie immer, hilfreich...

Im Rauschen des CPF findet man nur noch schwer gezielt Informationen.

Dass die Tailcap überarbeite wurde begrüße ich schon einmal, auch wenn ich die neue Version noch nicht kenne.

Die Variante mit vier Bohrungen hat mir nämlich überhaupt nicht gefallen, selbst wenn das Wasser nicht in den Body eindringen konnte...
eindringen in die Lampe, egal wohin, finde ich schon unschön genug...



Heinz



Ein Hieb muss noch sein:
Wieder einmal sind die Early Adopters die angeschmierten...
 
Hallo Alex,

danke für den Link, jetzt verstehe ich und kann das Redesign nur loben.


Die Lampe ist jetzt garantiert dicht, auch wenn sie das vorher wohl schon war,

aber es ist auch einfach möglich zwischen tactical und flat zu wählen...



Heinz
 
Hallo an alle,

ich habe mir eine gebrauchte 140 Cn gekauft und habe jetzt endlich das UI so halbwegs kapiert :D

Der Bezel der Lampe sitzt aber sehr locker und sind der Grund wohl zwei zu Tode gequetschte O-Ringe, sowohl am Bezel-Gewinde als auch an der Glasscheibe. Kann mir jemand die Original-Größe dieser O-Ringe bekannt geben oder mir mit einem Foto weiterhelfen wie diese Beiden Ringe original "sitzen" sollen? Das manual schweigt sich ja über diese Ringe aus.

Danke gleich vorweg,

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Preise für die personalisiert gefertigten Clickys wurde gestern zum Teil kräftig gesenkt:
Grundpreis für die 140lm Modelle ist jetzt $139.
Aufpreis für guaranteed tint, wider beam pattern und 170lm, narrower beam pattern sind jetzt je $40.
Für $5 Aufpreis gibt's eine 100lm, warm white (~4000°K), narrower beam pattern Version.
Der Aufpreis für den Crenelated, titanium, black Bezel ist allerdings nur minimal gesunken auf jetzt $43.

Eine selbst zusammengestellte Clicky Tactical 140lm mit blankem Edelstahl Bezel ist so z.B. für $10 weniger zu haben als die serienmäßge Clicky Tactical mit schwarz beschichtetem Edelstahl Bezel.
Mit $10 Aufpreis für den schwarzen Bezel kosten das selbst zusammengestellte Modell und das Serienmodell gleich viel.

Damit man zum Vergleich mit den alten Preisen nicht zu Beitrag 98 scrollen muss hier der Teil mit den Preisen als Zitat:

Das finde ich gut,
dass man die Lampe nun personalisiert bestellen kann.

Was ich allerdings nicht akzeptieren kann, ist die unverschämte Aufpreispolitik!:staun:

"guaranteed tint, wider beam pattern [Add $50.00]" ist IMPO völlig überzogen, ebenso wie:
"170 lumen, narrower beam pattern, limited availability [Add $80.00]"
"Crenelated, titanium, silver (bezel) [Add $45.00]"
USD 45.- für einen Bezel aus Titan, gegenüber einem aus Edelstahl, muss mir auch jemand erklären...

Über den Grundpreis von USD 149.- habe ich nichts zu meckern, aber die die Aufpreise stehen im krassen Missverhältnis zum Mehraufwand.
 
Zurück