AW: Der Radiusmaster
Hallo Leute,
ich habe meinen Radiusmaster vor etwa 4 Wochen bekommen.
Ich hatte mir auch die bekannten Marken und Eigenbauten von verschiedenen Messermacher-Leuten angeschaut,letztendlich blieb ich aber dann beim Radiusmaster hängen,(die Preisfrage mal außer Acht gelassen - Qualität kostet eben immer etwas mehr,das weiß man) Warum?,es gibt mehrere Gründe:
Einfach deshalb,weil man unglaublich viel damit machen kann,
(wo kann man in nur 3 Sekunden zwischen 3 verschiedene Radien wählen und auch so schnell dann einstellen?)
Weil das Teil richtig gut gemacht ist,da ist alles stabil,nix "wackelt",
durch die Schnellspanner kann man alles in Sekunden umstellen ohne Werkzeug!
Man sieht sofort,daß diese Maschine von jemandem geplant wurde,der richtig Ahnung von Maschinenbau hat!
Da steckt ne Menge "Kopfarbeit" drin (Ich bin glernter Maschinenbauer)
Man kann ihn vertikal,als auch horizontal benutzen/umstellen.
Das Gerät läuft sehr ruhig,und hat trotzdem jede Menge Power.
Tja,was soll ich noch schreiben? Mich hat der einfach überzeugt !!!
(und das ist bei mir als "Badener Qualitätsfetischist" nicht so einfach!)
Vor etwa einem Jahr hatte ich mal kurz (nur 10min) an einem Radiusmaster gearbeitet,aber erst jetzt,wo ich selbst solch einen Bandschleifer besitze,sehe ich wie gut geplant und gebaut das alles ist.
Was mir NICHT so gefällt soll auch gesagt werden (ist eh nur ne Kleinigkeit):
Der Standfuß hat an den 4 Ecken jeweils Löcher zum Befestigen am Boden.Wenn jemand aber - so wie ich - wenig Platz hat,dann wäre es besser wenn der Schleifer nicht fest montiert würde,damit man ihn bei Nichtgebrauch aus dem Weg stellen kann.Was ich sagen möchte:
Wäre der Standfuß etwas größer in der Fläche,dann könnte man auch schleifen ohne daß man die Maschine fest dübelt.
Ich arbeite im Moment so mit ihm,allerdings nur vertikal,bei horizontaler Umlegung hat er zuviel Gewicht auf der einen Seite und wirkt etwas "kippelig".Abhilfe werde ich schaffen,indem ich einfach eine etwas größere (+15cm auf jeder Seite) 10mm Stahlplatte unter dem Standfuß
befestige,das sollte reichen.
Bilder braucht Ihr ja keine,die sind zu sehen im Net
Mein Resumee:
Jederzeit und immer wieder,habe bis auf den Standfuß keinerlei Mängel entdeckt (was ja eigentlich auch kein Mangel ist,er soll ja fest verankert sein) und das Teil geht ab wie "Schmidts Katze".
Guten Schliff,
Gerald