Radmacher??

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Kennt jemand einen der das noch regelmäßig macht???

Ich suche die Möglichkeit ein paar Wochen Zeit zu investieren und selbstverständlich kostenlos in einem kleinem Betrieb mitzuarbeiten der noch Holzspeichenräder macht.
Es ist mir vollkommen klar das man in 3-4Wochen das nicht lernen kann, ich möchte halt einmal vom Anfang bis zum Ende dabei sein, und evtl dazulernen.
Eigentlich geht es mir da speziell um den Arbeitsablauf, Laufbänder, Konusbuchsen und Achsen habe ich bereits mit Erfolg geschmiedet Montiert und siehe das hällt.
Der nächste Schritt wäre konsequenter weise die Herstellung eines kompletten Rades und da fehlt dann doch einiges an Wissen.

Tschau Torsten

Bitte verschieben wen hier fehl am Platz!! Danke!!
 
Ich werde mal bei einem Bekannten nachfragen, der macht viel mit Historischen Kutschen, vielleicht kennt der jemanden.
Aber sagmal, in welcher Region suchst Du denn, oder ist das egal?
 
Der nächste Schritt wäre konsequenter weise die Herstellung eines kompletten Rades und da fehlt dann doch einiges an Wissen.
Vielleicht kennst du es schon, aber in der Dokumentarfilmreihe "Der Letzte seines Standes?" gab es eine Folge über einen Wagner, der ein Holzrad baut.

Beschreibung siehe auch hier, auf der Homepage stehen auch die Sendetermine.
 
Hy Jonas

Komme aus Frankfurt/main, wo das mögliche wäre ist mir zeimlich wurscht würde das mit einem Urlaub erbindne sprich ich hab zu tun und meine Frau langweilt sich:p .

Das Womo irgendwohin klatschen und gut ist. Lüneburg und Umgebung wäre da schon OK.

Tschau Torsten
 
So, also... sieht glaube ich nicht so gut aus, aber ich gebe Dir mal was ich bekommen habe.

Über die Firma Kellinghusen in Hamburg (http://www.kellinghusen-fahrsport.de/?pid=46) hat mein Bekannter hin und wieder Räder nachbauen lassen, die geben das aber wohl auch weiter. Aber Du kannst da ja mal nachfragen.

Eine Alternative wäre ein alter (> 80 Jahre) Stellmacher in Winsen/Luhe, dazu habe ich die noch die Daten "Erwin Müllau, An der Greevelau 75" (mündlich, d.h. Schreibweise könnte anders sein) bekommen. Der ist wohl noch manchmal auf dem Gebiet tätig und versteht was er macht, macht aber eben nicht mehr viel. Vielleicht hilft Dir auch das weiter.

Ansonnsten habe ich leider nicht mehr viel, das war die einzige Quelle dieser Art, die ich fragen konnte. Hoffe Du kommst weiter. Besuch mich mal, solltest Du Dich in Winsen einnisten. :)
 
Grüße!

Mein Großvater sollte ein Rad noch hinbekommen, ich bin die Tage mal wieder bei ihm und kann fragen ob er das benötigte Holz zur Hand hat usw... Schreib mir mal eine Mail, deine ist ja deaktiviert.

MfG Martin
 
Hallo Thorsten. In diesem Thread wird eine Webseite vorgestellt, auf der es verschiedene englische Bücher zum kostenlosen Download gibt. Eines davon handelt auch über den traditionellen Bau von Rädern. Vielleicht interessiert Dich das ja.
 
Hy

Danke für den Hinweis bin auch schon fleißig am runterladen und ausdrucken:D.
Im September spende ich zudem 3Wochen Urlaub nebst meiner arbeitskraft bei einem traditionellem Radmacher in Irland (so hat Frau und Hund auch was vom Urlaub:rolleyes:) und arbeite da so gut es geht mit, nebenbei erstelle ich dann mein erstes eigenes Rad.


Tschau Torsten
 
In diesem Buch steht IHMO erstaunlicherweise auch einiges über Wagenräder.

Die Kunst des Schmiedens. Das grosse Lehrbuch der traditionellen Technik von Havard Bergland.
 
Hallo Torsten,

Du solltest vielleicht mal mit dem Hessenpark in Neu Ansbach kontakt aufnehmen.

Da war vor ca. 1. Monat war ich dort auf einer Veranstaltung "altes Handwerk".
Da hat auch ein Wagner sein Handwerk vorgestellt.

Evtl. findest Du dort einen Ansprechpartner.

PS. Am 03.07. findet dort eine "Vorführung Handwerk und Hausarbeit" , Wagnerei 10-17 Uhr statt.
 
Kennt jemand einen, der das noch regelmäßig macht?
Ich suche die Möglichkeit, ein paar Wochen.....in einem kleinem Betrieb mitzuarbeiten, der noch Holzspeichenräder macht.....
Das Handwerkermuseum in Wiesbaden-Medenbach hat eine kleine Wagnerei, und am 03. Juni diese Jahres wurde die hohe Kunst dort auch von einem alten Wagner vorgeführt. Infos gibt es von Dieter Engel, dem Leiter des Museums (Tel. 06122-12427).

Gruß

sanjuro
 
@sanjuro danke für die Tel. dem werd ich mal nachgehen.

Ja die Veranstalltung altes Handwerk kenn ich nur zu gut, da aber auch im Hessenpark zur Zeit nicht mehr gebrannt werden darf (Meiler) bin ich im Moment nicht so oft oben wie früher.
Hat aber auch noch andere Gründe:cool:;).

Tschau Torsten
 
Hallo Torsten,

Ich kenne zwar keinen Wagner, allerdings habe ich vorgestern, das Buch
Practical Blachsmithing, geschenkt bekommen, es ist Teil 2 (Volumes 3und4) und ein Reprint dieser Bänder aus den Jahren 1889 bis 1891 (USA)
Ein Teil des Buches enthält detaillierte Beschreibungen von, Räder, Achsen, Deichsel, Beschläge, Federn, Bremsen , Vorrichtungen Werkzeuge etc.sowie die Geometrie des ganzen.
Die ISBN nr.1-879335-4
www.astagalpress.com

Ich kann dir diese Seiten aber auch gerne Kopieren und zuschicken.

Gruss unsel
 
Hy Unsel danke fürs Angebot, bist du sicher das der Link und die ISBN nr richtig ist kann da nichts finden, und wenn du sagst das dort viel zum Thema drunsteht bestell ich das gleich mal.
Hab eh nen Büchertick und sowas ist dann natürlich ein "must have"

Tschau Torsten
 
Yes Torsten, du Googlest dich mit der Adresse rein, nimmst gleich die erste Reihe, " Books an antique tools and more at affordable price"

Bei der Seite angekommen, linker breiter Vertikaler Balken runter auf "Find a Book" klicken.

Dann in leeren Balken: Practical Blacksmithing, eingeben nu "Go" anklicken

Dann siehst du gleich Part 1 und drunter Part2 von Practical Blacksmithing
samt Isbn und Preis. Kostet aber hier um die 28 euro.
Hab mir nähmlich den ersten Teil heute nachbestellt.

Man sollte diese Bücher ins Deutsche übersetzen, das wäre der Renner.:super:

unsel
 
Zurück