Eisenbrenner
Mitglied
- Beiträge
- 585
Hallo werte Forumskollegen,
ich habe letztens von einem netten Kollegen freundlicherweise ein paar verbrauchte Feilen geschenkt bekommen, um diese Wiederzuverwerten. Es handelt sich bei einer Hälfte um Feilen des Types DFM-Corona, wohl in Deutschland ansässig, die andere Hälfte hat keine Bezeichnung. Es sollen aber eher um Markenfeilen sein.
Fix mal Corona angeschrieben was für einen Stahl sie verwenden, jedoch kam leider keine Antwort.
Deshalb habe ich standardmäßig einmal die Feilen abgebrochen um das Gefüge zu betrachten.
Dabei kam die erste Überaschung: Die Feilen, die nur mit dem Hieb beschriftet waren konnte ich nicht abbrechen, vorher verbogen sie leicht und blieben so.
Erst mit relativ viel Kraft und einer 1-Meterlangen Verlängerung brachen sie dann ziemlich plötzlich. Das empfinde ich schon mal als eigenartig, wenn sie rein aufgekohlt wären sollten sie doch ordentlich verbiegen bevor sie brechen?
Laut Funkenbild war jedoch weniger Kohlenstoff darin als in der Dick.
Die wirkliche Überraschung kam jedoch, als ich die Corona-Feile Zerbrach, die benötigte Kraft bis zum Bruch war normal, jedoch so ein Gefüge habe ich bisher noch nie gesehen.
Hier mal ein Bild, die oberste Feile ist die schwer brechbare, die mittlere ist eine Dick-Feile, die untere die Corona
Habt ihr eine Erklärung dafür warum der eine Feilentyp so spät bricht oder zum Gefügebild der Corona Feilen?
Kann ich den Stahl für irgendwas verwenden?
Schon mal Danke fürs Lesen und noch einen schönen Sonntag,
Eisenbrenner
PS: es waren keine Ausreißer, eine jeweils zweite abgebrochene Feile zeigte das gleiche Verhalten
ich habe letztens von einem netten Kollegen freundlicherweise ein paar verbrauchte Feilen geschenkt bekommen, um diese Wiederzuverwerten. Es handelt sich bei einer Hälfte um Feilen des Types DFM-Corona, wohl in Deutschland ansässig, die andere Hälfte hat keine Bezeichnung. Es sollen aber eher um Markenfeilen sein.
Fix mal Corona angeschrieben was für einen Stahl sie verwenden, jedoch kam leider keine Antwort.
Deshalb habe ich standardmäßig einmal die Feilen abgebrochen um das Gefüge zu betrachten.
Dabei kam die erste Überaschung: Die Feilen, die nur mit dem Hieb beschriftet waren konnte ich nicht abbrechen, vorher verbogen sie leicht und blieben so.
Erst mit relativ viel Kraft und einer 1-Meterlangen Verlängerung brachen sie dann ziemlich plötzlich. Das empfinde ich schon mal als eigenartig, wenn sie rein aufgekohlt wären sollten sie doch ordentlich verbiegen bevor sie brechen?
Laut Funkenbild war jedoch weniger Kohlenstoff darin als in der Dick.
Die wirkliche Überraschung kam jedoch, als ich die Corona-Feile Zerbrach, die benötigte Kraft bis zum Bruch war normal, jedoch so ein Gefüge habe ich bisher noch nie gesehen.
Hier mal ein Bild, die oberste Feile ist die schwer brechbare, die mittlere ist eine Dick-Feile, die untere die Corona
Habt ihr eine Erklärung dafür warum der eine Feilentyp so spät bricht oder zum Gefügebild der Corona Feilen?
Kann ich den Stahl für irgendwas verwenden?
Schon mal Danke fürs Lesen und noch einen schönen Sonntag,
Eisenbrenner
PS: es waren keine Ausreißer, eine jeweils zweite abgebrochene Feile zeigte das gleiche Verhalten
Zuletzt bearbeitet: