Rasiermesser selber machen

chinook

Mitglied
Beiträge
65
Hi,

ich möchte versuchen ein Rasiermesser zu machen (vorausgesetzt ich finde eine Quelle für einen passenden Stahl, das scheint mir nämlich auch nicht so ganz einfach zu sein).
Nun hab ich das Problem, dass ich so ein Gerät noch nie in der Hand hatte.
Kann mir jemand sagen, ob die Klinge im Griff arretiert wird (von der Funktion her so wie ein Detendball bei einem Linerlock) oder ob es ohne eine solche Fixierung auskommt?

Danke, lg. Chinook

NS: Mir ist klar, dass das für einen Ahnungslosen ein ehrgeiziges Projekt ist, aber angeblich soll man sich seine Ziele ja hoch stecken :p.
 
Die Rasiermesser, die ich kenne, kommen mit einer einfachen Niete aus, die die Klinge an der Beschalung hält. Kein Detendball oder sowas - braucht man ja auch garnicht, das Messer ist ja beim Rasieren für gewöhnlich bis zum Anschlag aufgeklappt und die Klinge muss so garnicht extra auf Position gehalten werden.

Passenden Stahl gibts in jeder Werkzeugkiste. Feile sollte sich ganz gut machen. Sonst tut es ein simpler, gutmütiger C-Stahl. Das sollte für ein "Anfängerprojekt" machbar sein und das Ergebnis wird sicher alle Ansprüche erfüllen, die man an ein Rasiermesserstellen kann.

Ich empfehle hierzu nochmal die Forensuche ;) Da gibts ne Menge wissenswertes, auch zum Thema Rasiermesser.
 
...das Messer ist ja beim Rasieren für gewöhnlich bis zum Anschlag aufgeklappt und die Klinge muss so garnicht extra auf Position gehalten werden.

Hallo.

Rasiermesser haben noch nicht einmal einen "Anschlag":D

Im geschlossenen Zustand klemmt das Messer mit seinem dicken Rücken zwischen den Griffschalen und beim Rasieren wird das Heft um 270° aufgeschwenkt und klemmt zwischen den Fingern.
Ein normales Rasiermesser hat zwei Nieten. Eine vorne , die auch gleichzeitig die Achse ist und eine Hinten, die die Schalen zusammenhält.
Das wars.

Ich würde dir vorschlagen, dir ein paar gebrauchte Rasiermesser zu kaufen und die als Vorbereitung für dein Projekt aufzuarbeiten.

Da bekommst du am ehesten ein Gefühl dafür.

Und ich empfehle diesen Thread:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=65704&highlight=rasiermesser+hohlschliff

Gruß
chamenos
 
@Ace
Danke für die Info, allerdings kommt Feile für mich nicht in Frage. Die müsste ich entweder wärmebehandeln (wozu ich nicht firm genug bin) oder im harten Zustand umschleifen was ich mir -ohne Härteverlust- noch weniger zutraue.
Mein Traum wäre sowas wie 1.3505. Aber den in erträglichem Flach aufzutreiben ist mir bisher nicht gelungen. C105 würde ich auch nehmen, leider ist mir der auch noch nicht zugeflogen.
Notfalls werde ich auf 1.2842 ausweichen. Den hätte ich sogar passend hier.
Für den Anfang wäre das sogar vielleicht die bessere Lösung, da ich natürlich davon ausgehen muss, dass das erste Messer in die Hose geht.

@Chamenos

Auch dir Dank für deinen Beitrag.
Ich wusste z.B. nicht mal, dass es bei einem Rasiermesser keinen Stopppin oder sowas gibt!
Hab bisher nur Bilder von der Seite gesehen, was sich da unter den Griffschalen verbirgt ist da natürlich nicht wahrnehmbar.
Dein Vorschlag mit gebrauchten Rasiermessern ist wohl der vernünftigste.
So werd ich es machen. Die Japaner fahren mit dieser Vorgehensweise ja scheints auch ganz gut :D.

Grüße Chinook
 
Hallo Zusammen,

ich hab jetzt nicht DIE Ahnung davon - die Fachleute hier müssten das besser beurteilen können..

wäre hier als Material nicht Weiß- oder BlauPapierstahl gut?

Ich hab mich in die Materialien mal etwas reingelesen und das scheint mir doch ein sehr gutes Material zu sein

lieg ich da richtig?

Gruß
Olli
 
Interessant wäre auch, welche Abmessungen ein Rasiermesser im "wedge-shape" hat. Also Länge, Höhe, Breite und Anschliffwinkel. Da findet man ja leider hauptsächlich nur was zu den hohlgeschliffenen Messern.
 
Der Stahl von Achim klingt toll, leider ist mir 6,2mm ganz klar zu dick. Da ich nur in schtockremuwal unterwegs bin, bin ich auf Material in Enddicke angewiesen (ich stell mir so um die 2mm vor).
Da die Fläche der Klinge nicht übermäßig groß sein wird, könnte ich zur Not versuchen 0,5 bis 1mm mit dem Bandschleifer runterzueiern, aber mehr ist sicher nicht sinnvoll machbar.

Das gleiche Problem ergibt sich für die Papierstähle. Die sind (jedenfalls die von Dick) nur fürs Schmieden interessant.

Das Handbuch hab ich runtergeladen, danke für den Link.

Gruß Chinook
 
Mein Traum wäre sowas wie 1.3505. Aber den in erträglichem Flach aufzutreiben ist mir bisher nicht gelungen.

Schau mal hier beim Thomas H.: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=78834
Hat zwar 3,5mm, aber ist erschwinglich und für nen Kleinabnehmer denke ich optimal. Ich hatte von ihm glaub auch schonmal Ck101 in 3mm, da kann ich mich aber täuschen - ggf einfach mal nachfragen. Und die 3mm sollten im stock removal kein Problem sein.

@ chamenos: Da hab ich mich natürlich bissl blöd ausgedrückt, ich meinte damit, dass der Klingenrücken auf dem Rücken des Griffes aufliegt, wobei das aber eher ne Gewohnheitssache ist. :rolleyes:

Grüße, Ace
 
Hi Ace,

danke für den Hinweis!
Der Thread ist mir damals entgangen, sonst hätt ich schon längst davon auf Lager.

Grüße chinook
 
Zurück