Reflektorreinigung

Xmen2712

Mitglied
Beiträge
16
Hallo Funzelfreunde...:lechz:
bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Olight M20 Warrior Premium.
Musste Sie leider kurz nach Erhalt zum Service zurücksenden (Funktionsprobleme). Nun halt ich Sie wieder Störungsfrei in den Händen und musste nun feststellen, das Fingerabdrücke sich auf der Reflektorinnenseite befinden!!!:mad: ...
Und hierzu meine Fragen:
- ist es nur ein optisches Manko,welches ich schnell wieder vergessen soll, oder beeinträchtigt es Leistung und Lebensdauer des Reflektors?
-Wenn ja, habt Ihr nützliche und brauchbare Tipps zum Zerlegen/Zusammensetzen des Lampenkopfes sowie zur Reinigung des Reflektors vom Typ Orange Peel???

Schonmal vorab vielen Dank

Gruß Xmen
 
Gut, ich weiss ja nicht, wie groß die Fingerabdrücke sind, aber ich würde die Lampe entweder wieder komplett zurücksenden, oder dem Händler "Dampf machen" und einen Austauschreflektor anfordern.

In erster Linie sind Fingerabdrücke ein optisches Manko, also in dem Sinne, dass sie jedesmal störend auffallen, wenn man "vorne reinguckt". Mich jedenfalls würde das ärgern, zumal ich nicht selbst dafür verantwortlich war. Reduziert ja auch den Wert der Lampe IMHO ... und des Wertes kann man ja unproblematisch vergewissern, wenn man Nicht-Flashaholics (=99% der Mitmenschen) den Kaufpreis nennt :D.

Natürlich wird aber auch die Lichtleistung beeinträchtigt, allerdings in einem sehr geringen Maße, welches mit blossem Auge niemals festzustellen sein wird ... ich gehe da mal von ein oder zwei kleineren Abdrücken einer Fingerkuppe aus.

Vergiss eine Reinigung ganz schnell ... damit wirst du an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Reflektor ruinieren, also noch deutlich mehr Schaden anrichten. Die Reflektionsschicht ist unglaublich empfindlich, mechanischer Kontakt oder Alkohol sind tödlich. Einzig saubere Druckluft zum Auspusten von Staub ist unproblematisch, bzw. evtl. auch zusammen mit sauberen, am besten destillierten Wasser.
 
ich hab die warrior auch. mit glattem reflektor.

..ist das ding wirklich sooo empfindlich? und wenn ja, wieso? polliertes aluminium? also einfach, weils relativ weich ist?
 
Tach!
Ich hab mal den Reflektor einer MiniMag mit einem weichen Brillenputztuch abgewischt, danach war er voller kleiner, hauchzarter Kratzer, die ihn nicht mehr glänzend sondern fast schon matt aussehen ließen. Mechanisch würde ich an sowas auf keinen Fall rangehen. Gute Erfahrung mit empfindlichen Oberflächen habe ich mit einem Ultraschallreiniger gemacht. Evtuell würde ich noch etwas Spüli mit dazu tun. Und danach lufttrocknen.


Gruß

Matthias
 
Wie Matthias schon sagte jedoch nicht mit Spühli (Das würde nur Mechanische Nachbearbeitung erfordern die wir ja vermeiden wollen)


Ich habe sehr gute Ergebnisse mit dem Ultraschallreiniger in Verbindung mit demineralisiertem Wasser gemacht.

(Meist im Handel erhältliches dest. Wasser ist nur demineralisiert)

Dieses reicht vollkommen aus um die meisten Verunreinigungen (auch die von Fingerabdrücken) weg zu bekommen ohne dass es eine Trübung oder Kalkfilm gibt.
 
...diese glänzende Schicht ist aufgedampft, deshalb ist sie so empfindlich.
Poliertes Alu würde nach kürzester Zeit Oxidieren und matt werden. Deshalb Finger weg von den Reflektoren. Vielleicht kann ja ein Chemiker noch sagen welches Metall da aufgedampft wird. Übrigens kommen von diesem Vorgang auch die schwarzen Verfärbungen der Außenseiten.
 
Hallo,

ich hatte nach einem Reflektorwechsel Fett (vom o-Ring) auf der Linse und dem Reflektor.
Die Reinigung der Linse mit Scheibenreiniger und Putzpapier führte zu sehr feinen Kratzern auf der Linse. Das Putzpapier (Zewa) enthält offensichtlich Partikel die härter sind als die Vergütung der Linse.
Zum Entstauben benutze ich seitdem nur Fehhaarpinsel oder Wattepads aus dem Kosmetikbereich.
Beim Reflektor war ich vorsichtiger.
Großzügiges Einsprühen mit Isopropanol hat alle Fettreste beseitigt.
Danach mit destilliertem Wasser gründlich abgespült und trocknen lassen, perfekt. Ich empfehle dazu destilliertes Wasser, kein entionisiertes Wasser, da dieses noch gelöste Stoffe (organisch) enthalten kann.
 
Zurück