Reinigen vom Keramikstäben [unterwegs]

CRUNCHER

Mitglied
Beiträge
45
Hallo,
zum Reinigen von Keramikstäben benutzt man ja so eine Art Radiergummi (Link hab ich gerade leider nicht zur Hand), wie reinigt man einen Keramikstak aber wenn man draussen ist (outdoor :)), gibt es da irgendeine Möglichkeit?

Beste Grüße
 
@ milcruzados, Revierler

und was benutzt man, wenn man solange im outback bleibt, dass alle Radiergummis, die man mitgenommen hat, aufgebraucht sind?

Gruß
nefertem
 
nefertem schrieb:
...
und was benutzt man, wenn man solange im outback bleibt, dass alle Radiergummis, die man mitgenommen hat, aufgebraucht sind?
...

Wie definierst Du denn "lange"?

Ich reinige die Keramikstäbe vielleicht alle viertel Jahre einmal .... Das nutzt das Radiergummi nicht sonderlich ab.
Also komme ich theoretisch mindestens 2 Jahre mit einem Radiergummi aus (Langzeiterhebung über den Radiergummiverbrauch hat wohl noch niemand gemacht) ....
Wenn das noch nicht lang genug ist, würde ich einen "normalen" Bankstein verwenden und auf "Keramik" verzichten ;)
Und wenn nach 3-5 Jahren der Bankstein "aufgebraucht" ist und man immer noch im Outback durch die Gegend irrt, dann benutzt man eben irgendeinen Stein, den man dort findet ;)
 
@ Andreas
Das habe ich doch nur gesagt, um euch Antworten zu entlocken, wie du sie gegeben hast (Bankstein etc.). Dank dir.

Gruß
nefertem
 
....oder einen Wetzstahl nehmen. Der ist leicht mit einem Lappen (nein, nicht die finnische Volksgruppe) zu reinigen und geht nicht kaputt, wenn der Rucksack mal die Klippe runterpoltert. (Hoffentlich ohne den Träger :irre: )

Gruß Marcy
 
Säure nehmen!

Ich habe einen "Abziehstahl/-stab) aus Keramik. Korn ca.600.
Den nehme ich gerne für die Gartenmesser und die einfachen Küchenmesserchen meiner Verwandtschaft.
Wenn der dann zugesetzt ist stelle ich ihn einfach 1/" Tag in konz. Salzsäure. Dann ist der Dreck weg. Danach wird gründlich mehrmals gewässert und zur Sicherheit mit NaHCO3 (Natron) neutralisiert.
Sollte sich dann doch mal nicht alles gelöst haben kann man auch noch etwas H2O2 30% zugeben. Dann entsteht atomares Chlor und das frisst alle Rückstände weg. Aber Vorsicht!!!! EXTREM ÄTZEND und kann STARK SCHÄUMEN. Aber für Chemiker und andere Praktiker normalerweise beherrschbar. Auf jeden Fall im Freien arbeiten und den persönlichen Schutz nicht vernachlässigen!
Ich übernehme keine Gewähr für diesen Tipp und hafte nicht für daraus resultierende Schäden!!
 
Ja, klar. Salzsäure ist ja viel leichter mitzunehmen und vor allem anzuwenden als ein großer Radiergummi oer 2 kleine, mit denen ich dann schon Jahre auskomme.

Mann! :rolleyes:
 
Als Radiergummiersatz kannst du auch die Gummisole deiner Wanderschuhe benutzen, und wenn die aufgebraucht sind, wird es Zeit nach Hause zu gehen.

Gruß Link
 
Servus,
was für ein fünft-klässler-geschwätz ist das denn ?
Chemiebaukasten bekommen?
Konz. Salzäure wird wohl Stahl nicht wehtun, jeglicher Keramik aber sicher. Am besten Du besuchst mal das "allwissende Wiki" nach Kaolin durch.
Mit Natronlauge (NaOH), kann man wohl vieles neutralisieren, aber sicher kein Chlor herbeizaubern: Dein NaHCo3, ist aber nix weiteres als Natriumhydrogencarbonat, und da wird sicherlich kein Chlor frei, schon garnicht atomar, wie auch, ist immer Cl2.
Wo soll das denn herkommen? Ausser du bewirfst es mit Cl2 aus der Domestos-Ebene.. Besser nochmal nachlernen, und dann posten.
Gruss Friedl
 
Zuletzt bearbeitet:
Er redet von Salzsäure (HCl) + Wasserstoffperoxid (H2O2 ), wie man es z.B. zum Leiterbahnen Ätzen verwendet.

H2O2 + 2 * HCl => 2 H2O + Cl2 "Chlor"

Ist also schon richtig.
Das Natron wollte er nur zum neutralisieren der Salzsäure nehmen, was auch m.E. auch in Ordnung geht.

Allerdings ist das alles etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen, der Nächste kommt dann wohl und empfiehlt Königswasser anzusetzen. :rolleyes:
Salzsäure (HCl) + Wasserstoffperoxid (H2O2 ) macht übrigens wohl auch gerne mal Boom wenn der das Wasserstoffperoxid zu hoch konzentriert ist...

Ich nehme schlicht Scheuermilch, wenn es einem mit einem Radiergummi mal zu langsam geht ...

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähem... geht es hier nicht um EINFACHE Möglichkeiten? Zeug, das ich in meinen Rucksack werfen und mitschleppen kann? Haben wir jetzt auch Scheuermilch aufm Survival-Trip mit dabei? Fragen über Fragen. :steirer:
 
servus,
El, so wie Du das schreibst ist das schon richtig, aber so wie es oben steht ergibt es keinen Sinn.
Um nicht nur Kritik zu üben, hier eine Möglichkeit zum Reinigen: Zahnbürste und Zahnpasta; die feinen Scheueranteile, im Regelfall Kalk, sollten genügend reinigen, ohne das Keramik allzustark abzutragen. Ausserdem hat man das auch bei Outdoor-Touren immer dabei (ich zumindest).
Gruss Friedl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm.. Ich denkenur an den Metallgeschmack im Mund danach....
Was ist so problematisch daran, einen Radiergummi mitzunehmen, lange Zeit damit auszukommen und keine Patzerei beim Reinigen zu verursachen? :confused:
 
Revierler,
an einem Radiergummi ist natürlich garnichts problematisch, und auch meine erste Wahl beim Keramikreinigen. Die Zahnpasta ist ja nur eine weitere Möglichkeit, falls man den Radierer vergessen hat. :)))
Gruss Friedl
 
Friedl schrieb:
servus,
El, so wie Du das schreibst ist das schon richtig, aber so wie es oben steht ergibt es keinen Sinn.
Um nicht nur Kritik zu üben, hier eine Möglichkeit zum Reinigen: Zahnbürste und Zahnpasta; die feinen Scheueranteile, im Regelfall Kalk, sollten genügend reinigen, ohne das Keramik allzustark abzutragen. Ausserdem hat man das auch bei Outdoor-Touren immer dabei (ich zumindest).
Gruss Friedl

genial der tipp mit der zahnpasta und der bürste........ich habe nämlich einen messerschärfer von WMF mit 2 keramik-ROLLEN (kann ich nur empfehlen...selbst mit 30-facher vergrößerung KEINE micro-serrations erkennbar.....eine richtige feine schneide :super: ) (im winkel von 78 grad zur ziehrichtung), welche aber nach dem gleichen prinzip wie ein lanksy-keramik-stab funktionieren (300er und 1000er körnung). die 1000er rolle liefert eine sehr feine scheide......ganz im gegensatz zu den hartmetall-blättchen in manchem billigschärfer, die nur material "runterschruppen" :hehe: .

und um die keramik-rollen zu reinigen hatte ich es schon mit dem eraser-block von lansky probiert....kam aber nicht richtig zwischen die rollen.
der tipp mit zahnpasta und bürste geht hervorragend !!!!!!!!!!!!!!! :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war so frei und habe den grössten teil der Chemie-Diskussion gelöscht. Der erste, informative Teil ist noch da. Bitte keine weitere "Ich-versteh-mehr-von-Chemie" Diskussion, sonst nehm ich alles Chemische raus aus dem Thread.

Danke.

-Walter
 
Zahnbürste Outdoor,

Zahnbürste:

...ich weiß, Gewicht - aber vielleicht geht ja noch 'ne zweite Zahnbürste, oder Zahnbürste mit Wechselkopf, in den Rucksack.

Ich werd's mal bei meinen Crocksticks probieren, die sind allerdings schon über
12 Jahre in Benutzung.
Was schätzt ihr, wie lange man mit der Methode pro Stick schrubben muß?

Grüße
bwe
 
Zurück