Relief-Griffschalen

cut

Premium Mitglied
Beiträge
1.404
Guillochierte Taschenmesser, TOLEDO-Ausführungen, Griffschalen aus Büffelhorn/Bunthorn, ... torel und ander Forumteilnhemer haben bereits unterschiedliche Griffvarianten von Taschenmessern vorgestellt.

Taschenmesser mit geprägten Griffen, die reliefartige Verzierungen aufweisen, gab es in einer Vielzahl von Motiven, als Material wurde übrwiegend Messing oder Neusilber verwendet.

Hier eine Ausführung von Carl Schlieper, Markenzeichen das "Auge".

CarlSchlieperReliefschalen.jpg


Grüße
cut
 
Hallo cut,
habe ein ähnliches Exemplar mit identischen Klingen.
Die große Klinge ist gemarkt mit "C. Schlieper Solingen Germany" und dem Fan-Markenzeichen. Rückseite mit "stainless". Die kleine Klinge hat die Prägung "stainless" und das Auge mit Strahlenkranz ... :staun: jetzt fällt mir das erst auf, zwei verschiedene Markenzeichen auf den Klingen!
FAN und AUGE waren beides eingetragene Markenzeichen von Schlieper, aber daß man verschiedene Klingenprägungen verwendet ist nicht normal.
Möglicherweise ein Mischverbau aus Versehen oder weil man einen Restposten kleiner Federklingen noch aufbrauchen wollte.

Die Griffschalen haben etwas abweichende Motive - da wo auf Deinem Teil "Remscheid, Solingen, ..., Medan" steht ist bei mir das Auge mit Strahlenkranz und "Fabrieks-Merk". Darunter dann schräg angeordnet "Remscheid" und "Solingen".
Auf der anderen Schale ist ein Schmied mit Amboß abgebildet, zusammen mit diversen Schneidwerkzeugen.
Bei mir ist noch zusätzlich am Niet der kleinen Federklinge eine Öse mit angenietet.
Die Griffschalen scheinen aus Neusilber zu sein, bin mir aber nicht 100% sicher.

Aufgrund der Klingenprägung gehe ich mal davon aus, daß diese Messer in Solingen produziert wurden, ob bei Schlieper selbst wäre mal interessant zu erfahren.

Im 1967er Katalog werden diese als Advertising Knives angeboten mit "crucible steel blades" oder auf besonderen Wunsch auch mit "stainless steel blades". Die Griffschalen sind aus "imitation Argentan", also imitiertes Neusilber, was auch immer das ist.

Mich würde interessieren wie die Klingen an Deinem Exemplar gestempelt sind.

Gruß
Rastenkratzer
 
Ein Relief-Messer aus meinem Fundus ist das abgebildete von den Gebr. Krusius. Es zeigt zwei stokze Falken. Griffmaterial ist wohl Neusilber. Zusätzlich ist in die Schale kaum leserlich "Ges. Gesch." eingeprägt, was sich wohl auf das Falken-Motiv bezieht.

Häufig waren Werbe-Motive oder auch Andenken an bestimmte Veranstaltungen; oder das Luftschiff Hindenburg; im ersten Weltkrieg finden sich patriotische Motive wie "Gott mit uns" u.ä.

http://www.dick.biz/dick/productDetail.jsf Hier ist ein Reliefmesser aus heutiger Produktion zu finden mit Werkzeugmotiven
 

Anhänge

  • Krusius.jpg
    Krusius.jpg
    55 KB · Aufrufe: 234
CarlSchlieperSolingen.jpg


CarlSchlieperEyebrand.jpg


Schlieperreverse.jpg


Die ersten beiden "Symbole" heißen auf chinesich offenbar Deutschland.

BATAVIA auf der Vorderseite der Griffschale = Jacarta

Grüße
cut
 
... Möglicherweise ein Mischverbau aus Versehen oder weil man einen Restposten kleiner Federklingen noch aufbrauchen wollte.

Die Griffschalen haben etwas abweichende Motive
Aufgrund der Klingenprägung gehe ich mal davon aus, daß diese Messer in Solingen produziert wurden, ob bei Schlieper selbst wäre mal interessant zu erfahren.

Rastenkratzer

@ Rastenkratzer
Deiner Theorie für den "Mischverbau" von unterschiedlich gekennzeichneten Klingen stimme ich zu.

Mit Schlüsselöse am anderen Griffende und abweichendem Werbe-Relief ist Dein 2-teiliges Messer bereits 1928 in einem historischen Schlieper Export Katalog abgebildet, darüber hinaus noch Varianten mit anderer Klingenbestückung und ein etwas größeres Modell:

CSchlieper1.jpg

CSchlieper2.jpg


Ein handschriftlich geführtes Carl Schlieper Schneidwarenverzeichnis zeigt 1916 Abbildungen solcher Taschenmesser-Modelle mit „Schalen echt Argentan mit bekannter Werbeprägung“ - Musterbücher weisen zusätzlich "Argantan imitation" aus.

MERCK’s Warenlexikon für Handel, Industrie und Gewerbe beschreibt in seiner 7., „völlig überarbeiteten Auflage“ 1920:
Argentan (Neusilber, … engl. German silver) nennt man eine weiße, glänzende Metallegierung, … welche um so weißer und silberähnlicher erscheint, je höher der Nickelgehalt ist. Man verkauft das A. gewöhnlich in Form von … Platten … . Die verschiedenen Waren werden teils durch Guß, teils aus Argentanblech durch Treiben, Schmieden oder Prägen auf kaltem Wege hergestellt, da die Legierung heiße Schmiedung nicht verträgt.“

Abgebildet werden in dem Schlieper Verzeichnis Messer in kunstvollen Zeichnungen, als original s/w Foto oder in anderen Darstellungen.

Das Verzeichnis benennt als Hersteller einzelner Modelle "Fertigung im eigenen Betrieb", teilweise auch andere Solinger Messerhersteller.

Grüße
cut
 
Zurück