Hallo cut,
habe ein ähnliches Exemplar mit identischen Klingen.
Die große Klinge ist gemarkt mit "C. Schlieper Solingen Germany" und dem Fan-Markenzeichen. Rückseite mit "stainless". Die kleine Klinge hat die Prägung "stainless" und das Auge mit Strahlenkranz ...

jetzt fällt mir das erst auf, zwei verschiedene Markenzeichen auf den Klingen!
FAN und AUGE waren beides eingetragene Markenzeichen von Schlieper, aber daß man verschiedene Klingenprägungen verwendet ist nicht normal.
Möglicherweise ein Mischverbau aus Versehen oder weil man einen Restposten kleiner Federklingen noch aufbrauchen wollte.
Die Griffschalen haben etwas abweichende Motive - da wo auf Deinem Teil "Remscheid, Solingen, ..., Medan" steht ist bei mir das Auge mit Strahlenkranz und "Fabrieks-Merk". Darunter dann schräg angeordnet "Remscheid" und "Solingen".
Auf der anderen Schale ist ein Schmied mit Amboß abgebildet, zusammen mit diversen Schneidwerkzeugen.
Bei mir ist noch zusätzlich am Niet der kleinen Federklinge eine Öse mit angenietet.
Die Griffschalen scheinen aus Neusilber zu sein, bin mir aber nicht 100% sicher.
Aufgrund der Klingenprägung gehe ich mal davon aus, daß diese Messer in Solingen produziert wurden, ob bei Schlieper selbst wäre mal interessant zu erfahren.
Im 1967er Katalog werden diese als Advertising Knives angeboten mit "crucible steel blades" oder auf besonderen Wunsch auch mit "stainless steel blades". Die Griffschalen sind aus "imitation Argentan", also imitiertes Neusilber, was auch immer das ist.
Mich würde interessieren wie die Klingen an Deinem Exemplar gestempelt sind.
Gruß
Rastenkratzer