spyderbug
Mitglied
- Beiträge
- 549
Hallo alle zusammen!
Diesmal eine etwas ungewohnete Problematik... Mein Vater hat ein Artillerie-Faschinenmesser Baujahr 1862 erworben, welches er originalgetreu wieder herrichten möchte. Bestimmen ließ sich das Messerchen recht einfach anhand eines schlauen Buches, in dem auch eine Detaillierte Beschreibung zu finden war.
In der Beschreibung stand zu lesen, das der Griff aus "Hornmasse" besteht und mit Eisennieten befestigt ist. Der originale Griff ist schon etwas desolat, daher soll ein neuer drauf. Folgende Probleme ergeben sich hierbei...
Da das Messer originalgetreu wieder hergestellt werden soll, sollte das Material natürlich auch stimmen. Was ist nun "Hornmasse"? Ganz normales Büffelhorn, oder ein halbkünstliches Erzeugnis?
Die Nieten sind etwa 5 - 6 mm stark (Daumen mal Pi
genau hab ichs noch nicht vermessen). Wie nietet man die Schalen auf die Angel, ohne die Schalen dabei zu beschädigen? Kleber kommt nicht in Frage, soll ja originalgetreu sein... Kann man ungeübter Weise übehaupt einen dermaßen dicken Eisenstift ohne Unfälle Stauchen?
Die Klinge soll auch in neuem Glanz erstrahlen, daher soll der Rost runtergeschliffen werden. Danach ists aber erst fertig, wenn es auch scharf ist, also wie und womit schärft man am einfachsten ein ca. 45 - 50 cm lange Klinge? (zum Glück ist das ja nur die "halbe" Arbeit, da die Klinge nur einseitig [rechts] angeschliffen ist...)
Welches Vorgehen haltet Ihr für sinnvoll um den Rost zu entfernen? Ohne irgendetwas zu beschädigen natürlich...
Bilder von dem Stück will ich euch natürlich auch nicht vorenthalten (die Qualität ist halt nicht besonders, sind nur Schnappschüsse)...
Hat jemand schon mal eine derartige Arbeit gemacht und kann mir Tipps zum Material und zur Bearbeitng geben, beziehungsweise zu den Fertigungstechniken in der Zeit um 1860? Ich freue mich über alle Anregungen und Tipps zur Restauration dieses Stückes!
Faschinenmesser (für jene, welche daran interessiert sind wofür man so ein kleines Monster eigentlich braucht(e)
) wurden bei diversen Heeren eingesetzt. Der Verwendungszweck war hauptsächlich bei den Pionieren, die damit Stroh- oder Reisigbündel (Faschinen) herstellten um damit Schanzen zu bauen, Wege zu befestigen o.ä. Bei der Infanterie und Artillerie fanden diese Messer als Arbeitsmesser Verwendung.
Danke und Grüße,
Robert
P.S. War mir nicht ganz sicher in welches Forum das am ehensten passt. Wenns hier falsch ist, dann bitte verschieben. Danke!!!
Diesmal eine etwas ungewohnete Problematik... Mein Vater hat ein Artillerie-Faschinenmesser Baujahr 1862 erworben, welches er originalgetreu wieder herrichten möchte. Bestimmen ließ sich das Messerchen recht einfach anhand eines schlauen Buches, in dem auch eine Detaillierte Beschreibung zu finden war.

In der Beschreibung stand zu lesen, das der Griff aus "Hornmasse" besteht und mit Eisennieten befestigt ist. Der originale Griff ist schon etwas desolat, daher soll ein neuer drauf. Folgende Probleme ergeben sich hierbei...
Da das Messer originalgetreu wieder hergestellt werden soll, sollte das Material natürlich auch stimmen. Was ist nun "Hornmasse"? Ganz normales Büffelhorn, oder ein halbkünstliches Erzeugnis?
Die Nieten sind etwa 5 - 6 mm stark (Daumen mal Pi

Die Klinge soll auch in neuem Glanz erstrahlen, daher soll der Rost runtergeschliffen werden. Danach ists aber erst fertig, wenn es auch scharf ist, also wie und womit schärft man am einfachsten ein ca. 45 - 50 cm lange Klinge? (zum Glück ist das ja nur die "halbe" Arbeit, da die Klinge nur einseitig [rechts] angeschliffen ist...)
Welches Vorgehen haltet Ihr für sinnvoll um den Rost zu entfernen? Ohne irgendetwas zu beschädigen natürlich...
Bilder von dem Stück will ich euch natürlich auch nicht vorenthalten (die Qualität ist halt nicht besonders, sind nur Schnappschüsse)...





Hat jemand schon mal eine derartige Arbeit gemacht und kann mir Tipps zum Material und zur Bearbeitng geben, beziehungsweise zu den Fertigungstechniken in der Zeit um 1860? Ich freue mich über alle Anregungen und Tipps zur Restauration dieses Stückes!
Faschinenmesser (für jene, welche daran interessiert sind wofür man so ein kleines Monster eigentlich braucht(e)

Danke und Grüße,
Robert
P.S. War mir nicht ganz sicher in welches Forum das am ehensten passt. Wenns hier falsch ist, dann bitte verschieben. Danke!!!

Zuletzt bearbeitet: