Rettungsmesser mit Gurtschneider/Körner und Billlig-Version davon - was meint Ihr?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
(Dauer-)Reißnadeln haben runde HM-Stifte, alternativ könnte man auch Drehstähle mit entsprechenden HM-Plättchen benutzen - Glasschneider zum Fensterglasschneiden sind mit runden HM-Schneidrädchen bestückt.

Andere kostengünstige Möglichkeit wäre, HM-Gravierstichel als Satz zu bestellen, und diese dann einfach in eine billige Alu- oder Messingaufnahme unterzubringen.

Gruß Andreas
 
Beim THW wird zum Zertrümmern von Scheiben auch das gute alte Bergungsbeil genutzt. Mit der im Griff einsetzbaren Säge (Holzseite) lassen sich die Verbundglasscheiben prima aufsägen.

Tooltom
 
.........nur ist es für die verunfallte Person nicht unbedingt angenehm, wenn sie noch soweit bei Bewusstsein ist, dass sie mitbekommt wie mit einem Beil auf die Scheibe eingedroschen wird.
Auch die zusätzliche Verletzungsgefahr durch umherfliegende Glassplitter dürfte ungleich höher sein.
Da ist so eine Reißnadel wesentlich besser geeignet.

Nachdem das erste Loch in der Verbundgrlasscheibe vorhanden ist, verwenden wir einen etwas überdimensionalen Dosenöffner, um die Scheibe herauszutrennen.

Willi
 
1.) Mit dem Beil wird nicht auf der Scheibe herumgedroschen! Bitte genauer lesen!
2.) Es besteht für die verunfallte Person keine (!!!) Gefahr einer Verletzung durch herumfliegenden Glassplitter.
3.) Um weitere Missverständnisse auszuschließen: http://www.sd-pro2ls.de/shop/index.html?feuerwehrausruestung_bergungsbeil.htm
4.) Es wäre besser, wenn der Thread wieder zum eigentlichen Thema Klappmesser zurückgeführt würde. Das Thema "Patientengerechte Rettung" füllt ganze Bücher...

ToolTom
 
Noch ein kurzes OT Statement.
Das Beil kannte ich noch nicht.
Es sieht gut aus.
Das Problem beim Entfernen der Scheibe ist ja, das erste Loch einzubringen.
In sofern denke ich schon, richtig gelesen zu haben.
Ich denke, das geschieht bei diesem Beil mit der Spitze?.
Dann wäre vielleicht kein gar so wuchtiger Schlag nötig.
Oder ist diese Säge derart gebaut, dass es damit möglich ist, einen Stoßschnitt in Glas auszuführen?

Nun wieder BTT: ;)
Ich habe mir jetzt für meine Einsatzkleidung das Extrema Ratio Police bestellt, das hier gebraucht angeboten wurde.
Ich hoffe, dass es einen brauchbaren Kompromiss darstellt.

Willi
 
Beim rumstöbern habe ich jetzt mal das Extrema Ratio Police entdeckt. Entspricht auch den Anforderungen (normale Klinge, Rettungsklinge und Glasbrecher). Die Rettungsklinge ist hier als Springer eingebaut, vorne abgerundet und mit einer Art kleinem Haken versehen. Außerdem kürzer als 8,5 cm und somit in D legal.
Die Idee finde ich gut. Hat das Messer schonmal jemand befingert und kann was zum Qualitätseindruch sagen?

Edit: @ WilliW habe deinen Beitrag nur überflogen und gar nicht gesehen, dass du das Extrema Ratio schon gekauft/bestellt hast.
Schreibe doch mal hier was zu deinen Eindrücken mit dem Messer. Würde mich brennend interessieren.

Schöne Feiertage.
 
Zuletzt bearbeitet:
@williw: Normalerweise die normalen Federkörner, seit kurzem Federzugkörner. Wenn du noch was wissen willst dann bitte per mail, sonst wirds zu OT.

zurück zum Thema:
Über einen Erfahrungsbericht vom Extrema Ratio würd ich mich auch freuen. Das wäre vielleicht was fürs eigen Auto, da macht sowas dann schon wieder mehr Sinn.
 
Moin,

@hunter_81
Noch habe ich das Messer ja nicht.
Und bis ich den Körner mal testen kann, wird es wohl noch einige Monate dauern, wenn kein VU dazwischen kommt.
Vielleicht stolpert socomelite ja über diesen Thread und kann etwas zu den Vorzügen und Nachteilen des Messers sagen.


@Maddog
Danke für die Antwort.
Da ich sehe, dass Ihr auch nur mit Wasser kocht, ist meine Neugier hiermit befriedigt :)

Willi
 
Moin,

heute morgen brachte der Postbote das ER Police :)
Es macht einen sehr wertigen Eindruck und der Klingenstahl ist sauhart und schwer zu schärfen.
Der Gurtschneider öffnet auf Knopfdruck und arretiert bei ca. 130° Öffnungswinkel.
Eine Sicherung hat der Öffnungsknopf leider nicht.
Allerdings ist die Klinge durch die Formgebung recht ungefährlich.

Eine Besonderheit ist nicht so schön.
Der Clip, der Öffnungsknopf vom Gurtschneider und der Öffnungspin der normalen Klinge befinden sich auf derselben Seite und lassen sich nicht umsetzen.
Das Messer ist also für Rechtshänder, die das Messer in der Hosentasche tragen, nur bedingt geeignet.
Trägt man das Messer rechts am Gürtel, passt alles wieder.

Der Körner sieht auch so aus, als würde er im Fall des Falles so funktionieren, wie man es erwartet.
Bis zum ersten "Scheibentest" kann es aber wie gesagt noch dauern.

Edit: Kurzes Zwischenfazit:
Als EDC lasse ich das ER noch durchgehen, als EDU jedoch nicht.
Dafür ist der Clip für mich auf der falschen Seite angebracht.
Die Klinge habe ich zwar nicht ganz rasierscharf bekommen; die Schnitthaltigkeit würde ich jedoch als sehr gut bezeichen.
Einige Scheidarbeiten, die beim Manix schon ein Nachschleifen erfordert hätten, hat das Police klaglos weg gesteckt.

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
Klappmesser für Feuerwehr gesucht!!!

Moin Moin,

da mir heute mein billig Klappmesser während eines Einsatzes bei der Feuerwehr zu Bruch ging, suche ich nun ein robustes Klappmesser allerdings ohne Sägezahnung oder der gleichen!!! Preislich sollte es nicht teuerer als 120 euro kommen. Es sollte auch nicht zu puristisch sein da ich mir auch mal nen Brötchen mit schmieren will!!! :)
Ich hoffe jemand kann mir da was gutes empfehlen!!!


Danke

Max
 
Hallo,

Ich bin selbst bei der freiwilligen Feuerwehr, habe aber kein spezielles Messer für diese Tätigkeit. So schrecklich viele Einsätze haben wir auch nicht...

Ich würde darauf achten, dass das Messer sich auch mit dicken Handschuhen öffnen und schliessen lässt. Letzteres ist z.B. bei Linerlocks oft nahezu unmöglich.

Schau Dir mal die Lockbacks von Spyderco an, wie Endura, Manix, Manix 80mm, etc.

Der Axis-Lock von Benchmade lässt sich auch noch mit Handschuhen bedienen, wobei wir beim Griptilian wären. Das gibt's auch mit Loch, was IMO ein Vorteil ist. Die anderen BMs für's gröbere (520,525,710, etc.) liegen meist über deiner Preisgrenze.

Trotzdem würde ich eines der Spydercos bevorzugen, weil die sich besser reinigen lassen.

EDIT: Ich habe gerade gemerkt, dass die Manix's teurer sind, als ich dachte. Also: nimm ein Endura, am besten mit FRN-Griff. Stahl ist zwar stabiler, aber auch sehr rutschig, was für deinen Einsatzzweck IMO ein entscheidender Nachteil ist. Wenn du noch etwas Geduld hast, kannst Du auch auf die neue Version warten, die hat Stahlliner im FRN-Griff, was die Stabilität auch erhöht, und ist zerlegbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hubertus Rettungsmesser ist für die Feuerwehr designt worden. Und das gibts ja auch als "Zivil"-Version mit normaler Brötchen-Klinge als Z-2000.

Um weiter bei Springmessern zu bleiben:

Das Böker Speedlock Standard kostet ca. 40 Euronen und ich kann es mittlerweile uneingeschränkt empfehlen. Wenns hin ist, hol ich mir ein neues. Der einzige Nachteil ist der fehlende Clip.

Oder ein Spyderco Endura, Delica.........

Back Locks sind zwar nicht mein Verschluss der Wahl, aber bei Handschuhen nicht schlecht.
 
Hallo Hotrod

Ich habe mal bei Googel unter CRKT Firefighter gesucht.Und eines gefunden.


Ist echt wuchtig.
Leider aber auch Abzüge in der B Note. Eine Tantoklinge ist nicht so mein Ding,aber wer es mag.....

Der Preis ligt auch noch im Rahmen Deiner Vorstellung.

crm1614fd.jpg



Grüß Andy
 
Hotrod schrieb:
Moin Moin,

da mir heute mein billig Klappmesser während eines Einsatzes bei der Feuerwehr zu Bruch ging......

Moin,

vielleicht solltest Du noch mal kurz schildern, welcher Umstand Dein Messer dahin gerafft hat.
Ich kann mir durchaus Situationen im Einsatz vorstellen, bei denen ein Klappmesser einfach das falsche Werkzeug ist und zwangsläufig zu Bruch gehen muss.
Es gibt sicherlich extrem stabile Folder (Strider, Skirmish), aber mir wären diese 1. für derlei Anlässe zu schade, bzw. zu teuer und 2. kann auch niemand mit Sicherheit sagen, dass diese Messer wirklich alles überstehen.

Willi
 
@Revierler


Danke fürs verfeinern.
Ich habe sie auf der CRKT Hompage nicht gefunden.

Grüße Andy
 
Ich frage mich bloss, warum die CRKT Firefighter-Serie besser für den Feuerwehreinsatz geeignet sein soll als die anderen M16. Doch wohl nicht wegen der Farbe :confused:

Wie gesagt, für mich würden diese Messer ausscheiden, weil man sie mit den bei der Feuerwehr üblichen Schutzhandschuhen nicht schliessen kann. Das kann ich sagen, ohne eins in der Hand gehabt zu haben, denn die Hanschuhe kenne ich sehr gut.

Einen Handschuh ausziehen zu müssen ist ein Risikofaktor, den man leicht umgehen kann.
 
Hallo,

ich würde Dir das Ka-bar Mule empfehlen. Ich führe das Messer dienstlich und bin äußerst zufrieden. Im Grunde eines für alles und darauf kommt es bei einem Einsatzmesser doch letztlich an, sonst müsstest Du 15 Spezialmesser für 15 verschiedene Aufgaben mitschleppen.

Das Mule ist äußerst robust, unkompliziert zu handhaben, sicher und groß genug für alles, was kein Beil braucht. Für dich als FF vieleicht Teilwellenschliff!?! Außerdem ist der Preis wirklich angemessen.

Max
 
Revierler schrieb:
Weil sie Hitze- und Stromisolierende Kunststoffgriffschalen haben.

Schreiben sie halt.
ja, moegen die griffschalen ruhig sein, aber was ist mit den linern?
oder wenn du den pocketclip einschraubst? dann sind die schrauben doch im metallliner, oder

und die schrauben leiten strom oder hitze weiter in den clip und von da in die handflaeche, nette idee aber nicht ganz durchdacht.

btw: ich war imer ganz zufrieden mit meinem mod dieter MK I, der ist zwar teuer, hat aber einen recht tauglichen gurtschneider und nen glassbreaker.

nachteil ist, das alle wegrennen, wenn du das dingen ziehst
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück