Review zur OLIGHT M30

@Mirtin

Ein toller Review! Danke dafür. :super:

@Dirkus

Anscheinend hast du auf Achse, deine komplette Taschenlampen-
sammlung bei?! :glgl: Mal wieder echt tolle Beamshots&Fotos. Ich
finde die M30 interessant. Die Helligkeit überzeugt. Nur was ich mir
etwas fummelig vorstelle, ist das Durchschalten durch die einzelnen
Leuchtstufen...:confused:
 
Also nach allem, was ich so sehe, scheint die M30 ja eine wirklich tolle Lampe zu sein! Sicher, durch die Verwendung von 2x18650 ist sie recht lang, aber mit 2x18500 mit verträglichen Maßen absolut nicht zu verachten. Die Laufzeit dürfte damit geschätzt ca. eine Stunde auf voller Leistung betragen.
 
Ja das mit dem Durchschalten der Leuchtstufen über den Strobeschalter ist sehr umständlich. Der Strobeschalter sitzt an der Position sehr ungünstig und ist zu klein bzw zu tief versenkt. Mit Handschuhen geht da praktisch garnix mehr. Vom Konzept her finde ich das nämlich eigentlich ganz gut, es ist halt nur schlecht umgesetzt.

Naja, wenn man ihn nicht ständig braucht, dann gehts aber noch.
 
Habe meine M30 auch heute erhalten.
Auf den ersten Blick schon einmal alles einwandfrei.

Ich verstehe eure Kritik an diesem Strobe/Modus-Schalter nicht.
Wenn er prominenter angebracht und größer wäre, würde es sicher wieder heissen: "Die Gefahr ist zu groß, dass man versehentlich drankommt" :p

Der Schalter hat einen Bedienweg von nicht mal einem Millimeter.
Also wenn ich in der Lage bin, die Lampe mit Handschuhen festzuhalten oder einzuschalten, sollte der Strobe-Button kein Problem sein.

Wenn ich die Endkappe festdrehe, steht der Schalter um ca. 180 Grad verdreht zum Befestigungsclip.
Da habe ich doch schon mal einen hervorragenden Anhaltspunkt um den Schalter zu finden.
Am besten liegt die Lampe mit Clip sowieso in der Hand, wenn sich dieser in den Fingerbeugen vergräbt.
Dann liegt der Daumen schon fast automatisch auf dem Strobe-Schalter auf.

Ansonsten bin ich ja mal tierisch auf heute Abend gespannt.
Der Unterschied zwischen Olight M20 und M30 bei Tageslicht ist schon mal enorm vielversprechend.
 
Hey Winston, vielen Dank

Jahaaaaa - so habe ich das bisher auch immer bestens hingekriegt. :hehe:
Seit kurzem haben die aber ein neues Upload Modul, womit man mehrere Bilder hintereinander hochladen kann.
Das habe ich erstmalig genutzt und wurde dann nach meiner E-mail Adresse gefragt, damit ich ein Album erstellen kann.
Gut, habe ich gedacht, mache ich das einfach.
Und dann kam ich als registrierter User in ein total verwurstetes Interface, wo ich dann zwar anklicken konnte: Get BB Code, Get HTML Code usw. Mit dem BB Code hat es aber nicht mehr funktioniert, wie früher.

So gut waren die Beamshots leider nicht (habe noch nie welche gemacht)
Heute habe ich eine neue Kamera bestellt und werde das Ende der Woche noch mal wiederholen. (Vergleich M20 + M30 -Falls dann nicht schon jemand anders zuvorgekommen ist)

Ok, nun stelle ich doch noch einmal die von gestern ein:

Alles auf High

Olight M20 Warrior 2 X AW RCR123 Bäume/Büsche ca. 65 Meter entfernt



Olight M30 Triton 3 X AW RCR123


Olight M20 Warrior (sieht aus wie zu tief eingestellt, ist aber die Aufnahme)


Olight M30 Triton

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
da bin ich echt gespannt. Meine Lampe wird wohl doch erst nächste Woche bei mir eintreffen :(

Der OP-Reflektor lies mich schon auf eine breite Ausleuchtung hoffen was sich auch bestätigt hat.
Ich habe noch eine TerraLUX LED-Taschenlampe "LightStar220" die ähnlich leuchtet, ABER bei weitem nicht so hell :super:

Na ja die war auch deutlich günstiger und hat weniger Funktionen.
Für den Hausgebrauch aber völlig ausreichen.

Nun bin ich aber mehr als gespannt nach den gezeigten Bildern hier.
Sind andere Zeiten als ich noch aus weißen LED meine Taschenlampen selbst gebaut habe weil es noch keine brauchbaren LED-Lampen gab.

Kann man nicht irgendwie das WE überspringen :hehe:
 
Ein Vergleich zur Dereelight DBS MC-E fände ich sehr interessant, da die beiden Lampen von Preis und Größe her ähnlich sind.
 
Die Dereelight habe ich leider nicht.
Dafür eine neue Kamera und ich habe mal mit Autoscheinwerfern verglichen.

(Ist BMW Xenon Licht)

Kameraeinstellungen: ISO 200, Verschlusszeit 1,6 sec, Blende 3,5
Das Gatter und der letzte Baum hinten, sind genau 100 Meter entfernt

Kontrollfoto: (wie man sieht, sieht man nix)



Olight M30 Triton




Olight M20 Warrior



BMW Fernlicht (schade hätte gedacht die M30 ist näher dran)



Nun für die Größe kommt doch eine Menge Licht raus.
 
hehe, schöner Vergleich. So ein Xenonbrenner hat meist mindestens 35 Watt, ich habe auch schon 55er für Autos gesehen, so genau kenne ich mich da nicht aus, und liefert pro Stück >3000 Lumen. Nur die Reflektoren sind halt den den strengen Richtlinien der StVO unterworfen, da ließe sich noch was machen :hehe:
Es gibt so verrückte Mountainbiker die sich solche Scheinwerfer mit Akkupack auf dem Rücken aufs Fahrrad schrauben oO
 
Hallo

Kann mir jemand sagen ob ich für die M30 die Geschützen Akkus von AW brauche oder auch normale akkus gehen.

Danke
 
Hatte nun am Wochenende nur mit meinem Vaio Austausch-Notebook mit den Bildern hantiert. Der hat ein ganz mieses Display.
Auf dem wesentlich besseren Screen meines Arbeits-PCs sieht man ja fast gar kein Licht bei den Beamshots. Alles viel zu dunkel.
Ich finde hier keinen Thread mit Informationen über Beamshots.
Ich werde da wohl an den Einstellungen noch arbeiten müssen.
Sorry, da erkennt man ja fast nix.
 
Du wolltest wahrscheinlich schreiben.. keine UNgeschützen..

Weil ich betreib die M30 ausschließlich mit geschützten 18650er Cytac..
Dadurch ist die Lampe halt länger, hat aber die beste Laufzeit...

Wahrscheinlich wird sie mit ungeschützten auch funktionieren - das Risiko geh ich aber nicht ein..
 
Hallo

Danke für die Info denn für meine Jetbeam M1X kann mann nur die von AW benutzen, die normalen funktionieren da nicht.
Zu hohe stromaufnahme, deswegen wollte ich da mal nachfragen.

chris
 
Nochmals vielen Dank an die beiden Tester!:super:
Eins möchte ich noch wissen: hat die Lampe Memory?
 
Vielen Dank!
Also kann man jede Helligkeitsstufe mit Momentary nutzen, ohne, dass die Modi durchgeschaltet werden?
Ich meine so schnell ein- und ausschalten, dass man bei der Jet-III zum Beispiel im Programmiermodus landen würde.

Gruß an's Erzgebirge:steirer:
 
Vielen Dank!
Also kann man jede Helligkeitsstufe mit Momentary nutzen, ohne, dass die Modi durchgeschaltet werden?
Ich meine so schnell ein- und ausschalten, dass man bei der Jet-III zum Beispiel im Programmiermodus landen würde.

Gruß an's Erzgebirge:steirer:

Alles kein Problem, habs grad auch nochmal ausführlich getestet. Wenn du willst kann ich dir die Lampe auch mal in reel zeigen, da ich jeden Tag in Chemnitz arbeiten bin. man könnte sich ja mal treffen ;)

Gruß zurück nach Karl-Marx-Stadt! :hehe:
 
Zurück