Rhino im neuen Gewand

Mister B.

Mitglied
Beiträge
118
Moin!

Da ich die Kydex-Scheide für das Rhino nicht besonders hübsch fand, habe ich mich in meine Kemenate zurückgezogen und etwas eigenes "gezaubert" (nein, kein Jodeldiplom).
Das Ergebnis stelle ich euch hier vor.
Kritik, Lob und Anregungen sind wirklich willkommen (besonders, wie ich die Kanten besser behandeln kann. Spucke und Löffel hinterließen nicht das, was ich erhofft und hier mit der Suche gefunden habe).

Gruß Stefan
 

Anhänge

  • DSC04448.jpg
    DSC04448.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 275
  • DSC04445.jpg
    DSC04445.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 247
  • DSC04446.jpg
    DSC04446.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 273
  • DSC04447.jpg
    DSC04447.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 378
Der Verschluß ist cool gelöst.
Allerdings erkennt man nicht sehr viel.
Wenn die Kanten nicht glat werden wollen hast du endweder nicht genug geschliffen oder das Leder ist schuld. Ein bißchen Schuhcreme oder Wachs kann da helfen.

Aber wieso diese Corduraschlaufe???
 
Für die Cordura-Schlaufe gab es gleich mehrere Gründe:

Ich wollte mit verschiedenen Materialien probieren, um Erfahrungen zu sammeln, weil es erst meine zweite Scheide ist.

Das Material passt m.E. gut zum modernen Design und mir gefällt es.

Ich hatte den Cordura-Gurt grad da;)

Gruß Stefan
 
Leder ist schöner als Kydex, meine Meinung :D

die Scheide gefällt mir, die Schlaufe sollte allerdings nach meinem Geschmack auch aus Leder sein
 
Schöne Arbeit mit lustigen Details. Sehr gelungen.
Hast du für die Politur der Kanten dies probiert?
Hi,

eine andere Methode funktioniert mit Holzleim und
einem Tuch.

Holzleim in Wasser auflösen (1:4). In einem gereinigten
Gurkenglas o.ä. gut mixen und das Tuch befeuchten.
Dann schnell und mit Druck über die sauber vorbereitete
Kante reiben.
Durch die Reibungshitze wird die Kante blank poliert
und durch den Leim versiegelt.

Vorsicht, nur über die Kante reiben, um Fleckenbildung zu
vermeiden (Kante wird etwas dunkler). Nach den Trocknen
kann auch mit Wachs oder Fett nachbearbeitet werden.

Kostet fast nix und geht schnell - Polierzeit ca. 1-2 Minuten.


Nestor
Bei mir gehts gut. Die Kanten werden natürlich nicht weich und speckig-glänzend sondern ziemlich starr aber das ist für diese Anwendung ja OK.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber, wird der Leim nicht wieder weich wenn er feucht wird? Bei normalem Holzleim denke ich mal schon.

Es gibt natürlich auch noch dies böse böse Chemiezeugs namens Kantenversieglung. Allerdings ist es damit keine Kunst Kanten zu pollieren.
 
Nö.
Mein Holzleim ist wasserverdünnbar aber nicht wasserlöslich. Sonst käme ja nach jedem wischen der Fußboden hoch.
Habe eine der so behandelten Lederscheiden gestern unter fließendem Wasser abgewaschen. Die Kanten sind wie vorher.
LG
espresso
 
Tolle Scheide und lustiges Messer!
Ein wenig mehr "continuity" hätte die Scheide vertragen können:irre:

Die Kanten sind eigentlich einfach:
Einfach das Leder an den Kanten mit reinem Wasser befeuchten und, wenn sie wieder etwas angetrocknet sind (sind noch etwas dunkler, sehen aber trocken aus - wenn man die Kante an die Wange hält, fühlt sie sich kalt an) mit einem Falzbein aus Knochen oder einem kleinen polierten Stück Geweih längs reiben. Die Kanten werden sofort ebenmäßig glatt. Nach etwa 1 Minute Polieren sind sie hochglänzend.
Dann trocknen lassen, danach zB mit Bienenwachs auf Lappen (so lange reiben, bis es wieder glänzt) versiegeln.:super:

Bei schlechtem, faserigem Leder kann ein vorheriges Einlegen in Sodalösung und anschließendes Trocknen helfen. Allerdings wird dann die ganze Scheide hart.

Allerdings ist saubere Vorarbeit mit feinem Schleifleinen oder einer frischen Cutterklinge, mit der die Kante sauber abgezogen wird, auch hier das A und O.
Wenn Cutterklingen auf Dauer zu teuer sind: Die besten Schuster verwenden frisch gebrochene Glasscherben zum Abziehen...:haemisch:


Liebe Grüße -

Heinrich
 
Zurück