Störtebeker
Mitglied
- Beiträge
- 135
Hallo Messerfreunde,
hier mein neuestes Messer.
Es ist aus Solingen und der Hersteller war Rich.A.Herder.
Klinge nicht Rostfrei, Griffschalen Hirschhorn
Länge eingeklappt gut 11cm
Länge ausgeplappte Klinge und Dorn ausgeklappt: fast 32 cm
Das Teil ist riesig im Vergleich zu anderen Messern.
Vorallem die Breite der Klinge an der Spitze mit 3cm und Länge von 9,5cm.
Sie ist zudem fast 3mm dick am Klingenrücken und hat einen 90 Grad Stop beim Einklappen.
Die Federn sind absolut stramm und fest, man braucht viel Kraft zum ein- und ausklappen der Klinge als auch des Marlspiekers.
Jetzt meine Fragen:
Wozu diente das Messer?
Hat das Messer oder die Klingenform einen speziellen Verwendungszweck oder Namen?
Gibts es eine Katalognummer und wann könnte es gefertigt worden sein?
Ich gehe zZt. mal Fertigung der 30er/40er Jahre aus.
Es ist ja ähnlich den Marinemessern/Seglermessern.
Meine englischen und belgischen Marine Armee Messer haben aber Kunstoff oder Leder Griffschalen.
Aber das Hirschhorn als Griffmaterial ist da eher ungünstig.
Danke Euch im vorraus für Eure Hilfe.
Gruss
Michael
Hier mal die Bilder dazu:








hier mein neuestes Messer.
Es ist aus Solingen und der Hersteller war Rich.A.Herder.
Klinge nicht Rostfrei, Griffschalen Hirschhorn
Länge eingeklappt gut 11cm
Länge ausgeplappte Klinge und Dorn ausgeklappt: fast 32 cm
Das Teil ist riesig im Vergleich zu anderen Messern.
Vorallem die Breite der Klinge an der Spitze mit 3cm und Länge von 9,5cm.
Sie ist zudem fast 3mm dick am Klingenrücken und hat einen 90 Grad Stop beim Einklappen.
Die Federn sind absolut stramm und fest, man braucht viel Kraft zum ein- und ausklappen der Klinge als auch des Marlspiekers.
Jetzt meine Fragen:
Wozu diente das Messer?
Hat das Messer oder die Klingenform einen speziellen Verwendungszweck oder Namen?
Gibts es eine Katalognummer und wann könnte es gefertigt worden sein?
Ich gehe zZt. mal Fertigung der 30er/40er Jahre aus.
Es ist ja ähnlich den Marinemessern/Seglermessern.
Meine englischen und belgischen Marine Armee Messer haben aber Kunstoff oder Leder Griffschalen.
Aber das Hirschhorn als Griffmaterial ist da eher ungünstig.
Danke Euch im vorraus für Eure Hilfe.
Gruss
Michael
Hier mal die Bilder dazu:








Ernsthaft, die Form hab ich noch nie gesehen, das Griffmaterial hätte ich zur See auch nicht erwartet. Auf Grund einiger Muster in den Riefen und der Farbe an den Griffkanten würde ich aber auf strukturierten Knochen tippen, Hirschhorn sicher nicht. Aber das hilft Dir auch nicht recht weiter - bin gespannt auf die Expertenmeinung.
…
... es gibt alte Stücke (ich hab' sowas im Oktober auf einem Sammlertreffen in sehr schöner Ausprägung gesehen), bei denen man zuerst fast den Eindruck hat, als wäre von der Klinge ein ziemliches Stück abgebrochen ... aber nein, das gehört so und wurde so hergestellt.

