Richtiges Ätzen und Polieren von Damast

DieMap

Mitglied
Beiträge
11
Hallo, ich habe habe mir vor kurzem meine erste Damastklinge gekauft und bin leider mit der Maserung nicht zufrieden. Die Klinge wurde nicht richtig poliert (man sieht sogar noch Riefen vom Schleifen).

Mein Ziel ist es die Klinge auf Hochglanz zu polieren (so das man sich in ihr spiegeln kann) und zu ätzen. Es gibt natürlich viele Beiträge zu diesem Punkt aber es sind trotzdem noch einige Fragen bei mir offen:

-was kann ich nach dem schleifen mit feinstem Baumarkt-Schleifpapier zum polieren verwenden ohne viel Geld in Bohrmaschinenaufsätze und Polierturpasten zu investieren, zur Verfügung stehen mir Dremel, Bohrmaschine und Winkelschleifer

-besteht die Möglichkeit aus Aluminiumoxidpulver bzw. Ceroxid (wird beides verwendet fürs Schleifen und Polieren von Edelsteinen und Glasoptiken) eine funktionierende Polierpaste herzustellen?

-ich habe mir 38 Prozentige Schwefelsäure besorgt, in den Foren liest man, dass sie für das Ätzen die "richtige" Temperatur haben sollte, was aber ist die richtige Temperatur und was beeinflusst sie? Hängt zum Beispiel von der Temperatur auch der Kontrast ab oder nur die Ätzgeschwindigkeit?

Ich hoffe die Fragen wurden nicht schon zu oft behandelt und bin auf jeden Fall dankbar für jede Hilfe.

Grüße
 
Hilf Dir einfach selbst und such mal nach Beiträgen. Das ist hier schon mehrfach behandelt worden.

Aber einen Tip geb ich Dir dann doch.
Laß daß mit der Spiegelpolitur sein. Je feiner die Oberfläche desto schlechter kann die Säure angreifen. Und die Oberfläche ist mnach dem Ätzen eh wieder rau.
 
Zurück