AW: richtkurs ??
Soeben bin ich wieder am heimischen Rechner aufgeschlagen und habe mich gleich mal an eine Umsetzung der Thematik gemacht...
Markus hat das Ganze ja schon filmisch dokumentiert, ich versuche mal das entsprechende Stilleben nachzureichen:
Kleine Klinge, kleiner Hammer

:
Große Klinge, großer Hammer

:
Detailausschnitt des kleinen Hammers:
Hier sieht man ziemlich gut die Hartmetallbestückte Finne des kleinen Hammers, die es erlaubt auch Klingen im Härtebereich von 63°Rockwell (SB1 - siehe oben ^) zu richten.
Und hier noch mein Versuch die Geometrie der Finne aufzuzeichnen:
1. Breitseite mit schön verrundetem Profil, damit keine unbeabsichtigt
tiefen Kerben geschlagen werden.
2. Diagonalansicht
3. verschiedene Anschliffe für verschiedene Einsatzgebiete
a. Spitzer Winkel wie bei Jürgens Hammer, eigentlich der Alleskönner.
b. ein wesentlich weiterer Winkel, hinterlässt nicht so tiefe Marken,
muß dafür aber wesentlich öfter auf die Klinge gedengelt werden.
c. Jürgens Empfehlung für differentiell gehärtete Klingen, da hier,
so man im weichen Bereich arbeitet die Verformung ausreicht
und man nahezu Spurlos bleibt.
Außerdem ist eine absolut ebene Unterlage wichtig, bestenfalls eine Richtplatte bzw. ein Flachgeschliffener Amboß oder Stahlklotz von geeigneter Größe. Andere harte Planflächen können aber auch hergenommen werden.
Hier noch kurz das Wirkprinzip:
1. Die Klinge
2. Die Schlagrichtung
3. Die Richtung in die sich die Klinge durch die Kerbwirkung/
Materialverdrängung bewegt.
Ich hoffe, daß das so passt, ansonsten harre ich der Korrektur...
Grüße,
Christoph.