Richtkurs?

AW: richtkurs ??

Soooo, wieder wohlbehalten daheim angekommen:)

Nochmal vielen herzlichen Dank an Jürgen! Hast du klasse gemacht und nett aus dem Nähkästchen geplaudert. Vielen Dank für Tipps, Tricks und Anregungen.
Aber hier erst mal ein paar Fotos.






Gruß
Markus
 

Anhänge

  • richten 1.jpg
    richten 1.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 372
  • richten 2.jpg
    richten 2.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 355
  • richten 3.jpg
    richten 3.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 332
  • richten 4.jpg
    richten 4.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 335
  • richten 5.jpg
    richten 5.jpg
    103,5 KB · Aufrufe: 384
Zuletzt bearbeitet:
AW: richtkurs ??

Auch von mir ein Danke schön an Jürgen für den infomativen
Richtkurs.
Da freut man sich schon auf die nächste krumme Klinge aus der
Härterei :irre:

Gruß Eckhard
 
AW: richtkurs ??

Hollo Jürgen,

mir hat dein Kurs auch gut gefallen,-habe wieder was gelernt,- es hat sich gelohnt.

Gruß

Heinrich
 
AW: richtkurs ??

Der Kurs hat wirklich sehr viel Spaß gemacht und man hat viel dabei gelernt!

Auch die Frage/Antwort-Stunde zwischendurch hat mit sehr gut gefallen.

Vielen Dank!!!
 
AW: richtkurs ??

Auch von mir einen herzlichen Dank an Dich, Jürgen!

Wenn ein Meister so großzügig mit seinem Wissen umgeht zeugt das von höchster Professionalität und so ein Event beweist mal wieder, daß schon ein-zwei Stunden unter kundiger Anleitung mehr bringen, als tagelanges lesen theoretischer Abhandlungen.

Ich für meinen Teil habe jeglichen Respekt vor verzogenen Klingen verloren...
Richten ist kein Hexenwerk :ahaa: :steirer:

Grüße,

Christoph
 
AW: richtkurs ??

danke! hat auch mir richtig spass gemacht!

zudem hab ich ja noch fette beute gemacht :----------)))))))))))
 
AW: richtkurs ??

Soeben bin ich wieder am heimischen Rechner aufgeschlagen und habe mich gleich mal an eine Umsetzung der Thematik gemacht...

Markus hat das Ganze ja schon filmisch dokumentiert, ich versuche mal das entsprechende Stilleben nachzureichen:

Kleine Klinge, kleiner Hammer :D :

hammerklein.jpg



Große Klinge, großer Hammer :staun: :

hammergross.jpg



Detailausschnitt des kleinen Hammers:

hammerdetail.jpg


Hier sieht man ziemlich gut die Hartmetallbestückte Finne des kleinen Hammers, die es erlaubt auch Klingen im Härtebereich von 63°Rockwell (SB1 - siehe oben ^) zu richten.

Und hier noch mein Versuch die Geometrie der Finne aufzuzeichnen:

finne.gif


1. Breitseite mit schön verrundetem Profil, damit keine unbeabsichtigt
tiefen Kerben geschlagen werden.

2. Diagonalansicht

3. verschiedene Anschliffe für verschiedene Einsatzgebiete

a. Spitzer Winkel wie bei Jürgens Hammer, eigentlich der Alleskönner.

b. ein wesentlich weiterer Winkel, hinterlässt nicht so tiefe Marken,
muß dafür aber wesentlich öfter auf die Klinge gedengelt werden.

c. Jürgens Empfehlung für differentiell gehärtete Klingen, da hier,
so man im weichen Bereich arbeitet die Verformung ausreicht
und man nahezu Spurlos bleibt.

Außerdem ist eine absolut ebene Unterlage wichtig, bestenfalls eine Richtplatte bzw. ein Flachgeschliffener Amboß oder Stahlklotz von geeigneter Größe. Andere harte Planflächen können aber auch hergenommen werden.

Hier noch kurz das Wirkprinzip:

wirkung.gif


1. Die Klinge

2. Die Schlagrichtung

3. Die Richtung in die sich die Klinge durch die Kerbwirkung/
Materialverdrängung bewegt.


Ich hoffe, daß das so passt, ansonsten harre ich der Korrektur...


Grüße,

Christoph.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: richtkurs ??

Nachdem mir Nudelholz von einer verzogenen Klinge erzählte, habe ich beschlossen, die erlernten Kenntnisse beim Richtkurs in die Tat umzusetzten.

Leider fehlte mir zum Richten bisher ein Richthammer - Was sich aber änderte.

Den Hammer habe ich aus einem 16mm Steinbohrer, einem 20x30x60mm Stahlklotz, 25cm Muniereisen und einem alten Stück Gartenschlauch gemacht.

Habe ihn gleich ausprobiert und muss sagen, er hats drauf - Selbst bei einem verzogenen gehärtetem 1mm Bandsägen-Stück funktionierte der Hammer perfekt, bin mal gespannt ob es weiterhin so gut funktioniert.

Hammerkopf: 300g
Stiel: 240g

Hier die Bilder:

 
AW: richtkurs ??

wow, das ist weit hergeholt - aber funktionieren tut das sicher.
zudem, kostengünstiger gehts wohl nicht.

auf jedenfall ne tolle idee !
 
AW: richtkurs ??

Nachdem Ich das hir durchgelesen habe, muß ich mir eingestehen vom Richten keine Ahnung zu haben.
jetzt hoffe Ich das hir noch mehr geschrieben wird, weil es jeden interesieren muß, der seine Messer selber härtet !
Danke an alle die hir geschrieben haben und es noch werden !


Peter Polnau
 
AW: richtkurs ??

@Bernhard1984: Danke für diese Inspiration! Darum mag ich das Messerforum so - viele Baster mit lauter guten Ideen. Ich habe den Steinbohrer-Richthammer gleich mal nachgebaut und bin voll zufrieden. Mit den richtigen Werkzeug ist das Richten angenehm einfach. Meine gemein verzogenen 20cm-Kochmesserklingen aus AEB-L sind nun schön grade und warten auf Griffe.

p.s.: Den Hammer solltest du unbedingt im Eigenbau-Vorrichtungsthread vorstellen.
 
AW: richtkurs ??

Danke für die Blumen!

Nochmal etwas zum Winkel des Richthammers:

Nach einem Kurzen Gespräch mit Jürgen kam heraus, dass ich meinen Hammer vil zu spitz (ca. 90°) geschliffen hatte. Dadurch hatte ich tiefe Macken.

Habe ihn jetzt auf ca. 140° geschliffen und bin durchaus zu frieden.
 
AW: richtkurs ??

Die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich kann nicht genau sagen, welchen Winkel ich nun habe, aber er sollte auch im Bereich um 140° liegen. Die entstehenden Macken sind selbst mit einem feinen Band (in meinem Fall P280) schnell rausgeschiffen, wenn man nicht allzu stark hämmert.
 
Zurück