Rick Hinderer XM-18 3,5": Gen.2 vs. Gen.3 Fotos

misanthropic

Mitglied
Beiträge
253
Eins vorab: Ich hoffe das ich diesen Thread in der richtigen Kategorie erstellt habe, sollte dem nicht so sein bitte ich darum ihn zu verschieben. Danke!

Der eine oder andere hat es vielleicht mitbekommen; nach langem Warten gibt es nun die 3. Generation von Rick Hinderers XM-18. Zu den vorhergehend Versionen gibt es ein paar Veränderungen.
Um die hohe Nachfrage befriedigen zu können hat Rick sich entschieden die Klinge CNC-Fräsen zu lassen.


-Die Klinge nun einen Flachschliff (früher Hohlschliff)
-Die Klingenspitze ist feiner geworden.
-Beim Stahl handelt es sich nun um DuraTech 20CV (früher CPM S30V)
-Das Logo ist nicht mehr auf der Klinge, sondern auf der Verriegelungsseite des Griffes angebracht.
-Der Titan Liner unter G10 Schale scheint minimal dicker zu sein.
-Der Klingenrücken ist etwas anders gestaltet, was die Klinge von oben betrachtet dünner erscheinen läßt. Sie weißt aber die selbe Stärke wie das vorherig Modell auf.

Vielleicht gibts noch mehr Änderungen aber die eben genannten sind die einzigen von denen ich weiß bzw. die mir anhand der Fotos aufgefallen sind. (Leider besitze ich weder das eine noch das andere)

Die Fotos (und die Erlaubnis sie hier zu nutzen) hab ich von zephyr05 aus dem USN. Nochmals DANKE!

Um noch kurz auf die gezeigten Messer einzugehen:
Das Gen.3 hat ein sog. Beadblast-Finish auf Klinge und Titan. Sowie G10 in schwarz/blau.
Das Gen.2 hat auf dem Titan das Tumbled-Finish und auf die Klinge ist satiniert. Das G10 ist ebenfalls schwarz/blau.
Beide haben den Flipper.

Persönliche Meinung:
Das XM-18 hat mir schon immer gefallen, lediglich der Hohlschliff war ein KO-Kriterium. Als ich nun laß das die Klinge einen Flachschliff hat war ich hin und weg, wie man so schön sagt. Leider war die Freude nur von kurzer Dauer. Warum? Die dünner ausgeschliffene Klingenspitzte. Ich will damit nicht sagen das die jetzige Variante in irgendeiner Form fragil wäre, sie ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mehr als ausreichend. Mir hat die alte einfach besser gefallen und hat auch (IMHO) besser zum Gesamtkonzept gepasst.
Außerdem gefällt mir die etwas dickere Titanplatine unterm G10. Mehr ist halt besser. :D
Für 385 USD bekommt ein, wie die Fotos zeigen, TOP verarbeitetes Messer der Kategorie "Hard-Use-Folder".
Kaufen werd´ ich es mir wahrscheinlich dennoch nicht. So ein Messer gehört benutzt und das wird einem seit 1. April nicht gerade erleichtert.

Aber nun halt ich mal die Klappe und lass zephyr05´s Fotos sprechen....:)
 

Anhänge

  • DSC_2215.jpg
    DSC_2215.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 521
  • DSC_2233.jpg
    DSC_2233.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 453
  • DSC_2232.jpg
    DSC_2232.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 724
  • DSC_2229.jpg
    DSC_2229.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 640
  • DSC_2227.jpg
    DSC_2227.jpg
    118 KB · Aufrufe: 371
  • DSC_2225.jpg
    DSC_2225.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 436
  • DSC_2223.jpg
    DSC_2223.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 375
  • DSC_2222.jpg
    DSC_2222.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 339
  • DSC_2221.jpg
    DSC_2221.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 321
  • DSC_2217a.jpg
    DSC_2217a.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 409
Zuletzt bearbeitet:
Hübsche Vergleichsbilder. :super:
Der Flachschliff ist vielleicht eine Verbesserung der Schneideigenschaften, aber imho hat es etwas von seiner Identität verloren. Dadurch das die Nachfrage so hoch ist, wurden viele Details nach und nach vereinfacht. Ich hatte ja ein paar XM-18 und das eindeutig Beste war das ganz Alte mit Half-Liner, gefertigt bevor Rick bekannt wurde.

Und die neue Klinge ist auch eine Vereinfachung: sie wird von einem Unternehmen geliefert, das über eine moderne CNC Maschine verfügt. Rick lässt die Klingen also nun außerhalb fertigen, daher auch die Umstellung auf den Flachschliff. Das macht er, um die Nachfrage zu befriedigen, die alten Hohlschliffklingen waren alle handgeschliffen.
Das XM hat so wieder ein Stück seiner Custom-Qualitäten eingebüßt, auch wenn es ein spitzen Messer bleibt...ohne Zweifel :super:

Den DuraTech 20CV verwendet Rick aber schon lange, etwa so seit der Einführung der geschlossenen Griffbuchsen, statt der alten offenen Buchsen.
 
@Mr.S: Danke für deine Ergänzungen.

Für mich es so rübergekommen das Rick erst seit dieser Generation auf den DuraTech 20CV umgestellt hat.
Noch was: Was kann ich mir unter einem Half-Liner vorstellen?
Auch das mit den Griffbuchsen wusste ich nicht. Hast Du vielleicht von denen ein Foto?
 
Klar, gern: hier und hier.

Im zweiten Thread sind Bilder des Halfliners zu sehen. Da sind auch Fotos des Gen.1 XM von mir und dem Gen.2 XM von Revierler.
 
Noch was: Was kann ich mir unter einem Half-Liner vorstellen?
Der Liner geht nicht über die ganze Fläche, sondern nur über ca. die Hälfte und ist in einer Ausfräsung der G10-Seite eingelegt.

Der Anschliff scheint aber immer noch gleichhoch zu sein - nur eben Flach-, statt Hohlschliff oder?
Wenn der jetzt noch durchgeht und es eine 4"-Klinge gibt ... :D
Gen.3 finde ich auf jeden Fall schon mal besser und es wäre ein mehr als heißer Kaufkandidat, aber bei der neuen Gesetzeslage ... na mal schauen.
 
Mal einige XM-18 Fragen an unsere Spezialisten.

Warum sind die zurzeit auftauchenden XM-18 fast ausnahmslos alle in stonwashed finish?

Auf Rick's seite steht ja immer noch: Choice of finishes for blade and Ti side of handle include:Tumbled finish (shiny) Bead blasted (Matte) , and sandblasted (darker matte)

Entspricht das stonwashed nun dem bead blasted oder dem sandblasted?
Eines dieser beiden habe ich nämlich dann noch nie gesehen und es würde mich wirklich interessieren. Das stonewashed habe ich schonmal gesehen.

Zudem:
Habt Ihr eigentlich schonmal ein XM-18 gesehen wo tatsächlich die Bearbeitung der Klinge und der Titanseite unterschiedlich war? Z.B. shiny Titanseite und bead blast Klinge?

Aufgrund vieler Aussagen scheint das tumbled finish ja sowieso nicht wirklich eine Option zu sein, da es zu anfällig ist. Welches ist denn dann die allgemein bevorzugte Variante?
Vielen Dank!!
 
@Lord-B.

die aktuelle Generation mit der Spanto Klinge ist nicht mehr handgemacht, wird aus Kosten/Zeitgründen komplett CNC gefertigt. Dazu passend das Stonewashed, ist billiger als satinieren und besser als strahlen. Stonewashed ist IMHO dennoch die beste Variante für ein Gebrauchsmesser, es kaschiert Kratzer besser als alles andere. Anfällig gegen was soll es denn sein und wer sagt sowas?
 
@Lord-B.

die aktuelle Generation mit der Spanto Klinge ist nicht mehr handgemacht, wird aus Kosten/Zeitgründen komplett CNC gefertigt. Dazu passend das Stonewashed, ist billiger als satinieren und besser als strahlen. Stonewashed ist IMHO dennoch die beste Variante für ein Gebrauchsmesser, es kaschiert Kratzer besser als alles andere. Anfällig gegen was soll es denn sein und wer sagt sowas?

Ich hatte in einigen Foren gelesen, dass es 'schnell' Kratzer auf der satinierten Klinge gab und sie dadurch als empfindlich eingestuft wird (zumindest als heavy user)!

Also verstehe ich Dich richtig, dass nun alle Gen.3 Modelle nur noch komplett in stonewashed erhältlich sind? Ist das dann sandblasted oder bead blasted? :irre:
 
Moin,

Du hast hier so viel durcheinander geworfen, dass das Antworten wirklich schwierig ist.

Satinieren: Die Klinge wird mit immer feinerem Schleifleinen in immer derselben Richtung bearbeitet, bis die Spuren des Anschliffs etc. verschwunden sind.
Je nach Ausdauer des Messermachers und des Stahls (mancher wird irgendwann wolkig), hast Du dann eine mehr oder weniger glänzende, fast polierte Klingenoberfläche.
Und da siehts Du nun mal jeden Kratzer.
Näheres erfährst Du mit Sicherheit über die Boardsuche.

Tumbled Finish (Stonewashed): Die fertigen, aber noch nicht geschärften Klingen kommen in eine Trommel und werden so lange durchgerührt und gegeneinander geschubbert, ggfs. auch mit zusätzlichen Schleifkomponeten, bis jede Klinge zig feine Kratzer in allen Himmelsrichtungen aufweist.
Trotzdem bleibt der Klingenspiegel schön glatt und Kratzer, die durch Gebrauch entstehen, sind fast oder gar nicht sichtbar.
In meinen Augen ist dies das beste Finish für ein Gebrauchsmesser.

Bead blasted (Perlgestrahlt):
Die Klingen werden perlgestrahlt und dadurch etwas rauer in der Oberfläche.
Kratzer sind hier eher sichtbar als beim Stonewashed.

Sand blasted (Sandgestrahlt):
Hier werden die Klingen mit Sand/Korund oder sonstwas gestrahlt.
Die Oberfläche wird mehr oder weniger stark aufgeraut und sehr matt.
Nachteil: Die Klinge gleitet nicht mehr so leicht durchs Schnittgut und nimmt auch sehr leicht die Farbe desselben an.
So gestrahlte Klingen mögen hübsch aussehen; ich mag sie nicht, zumal auch Kratzer eher auftauchen als beim Stonewashed.


Wenn ich jetzt die Seite von Hinderer richtig interpretiere, hast Du nach wie vor folgende Auswahl:
Tumbled finish (shiny) Bead blasted (Matte) , and sandblasted (darker matte)
Standard dürfte das Tumbled sein und ich wüsste keinen Grund dieses nicht zu wählen.

Willi
 
Moin,

Du hast hier so viel durcheinander geworfen, dass das Antworten wirklich schwierig ist.

Satinieren: Die Klinge wird mit immer feinerem Schleifleinen in immer derselben Richtung bearbeitet, bis die Spuren des Anschliffs etc. verschwunden sind.
Je nach Ausdauer des Messermachers und des Stahls (mancher wird irgendwann wolkig), hast Du dann eine mehr oder weniger glänzende, fast polierte Klingenoberfläche.
Und da siehts Du nun mal jeden Kratzer.
Näheres erfährst Du mit Sicherheit über die Boardsuche.

Tumbled Finish (Stonewashed): Die fertigen, aber noch nicht geschärften Klingen kommen in eine Trommel und werden so lange durchgerührt und gegeneinander geschubbert, ggfs. auch mit zusätzlichen Schleifkomponeten, bis jede Klinge zig feine Kratzer in allen Himmelsrichtungen aufweist.
Trotzdem bleibt der Klingenspiegel schön glatt und Kratzer, die durch Gebrauch entstehen, sind fast oder gar nicht sichtbar.
In meinen Augen ist dies das beste Finish für ein Gebrauchsmesser.

Bead blasted (Perlgestrahlt):
Die Klingen werden perlgestrahlt und dadurch etwas rauer in der Oberfläche.
Kratzer sind hier eher sichtbar als beim Stonewashed.

Sand blasted (Sandgestrahlt):
Hier werden die Klingen mit Sand/Korund oder sonstwas gestrahlt.
Die Oberfläche wird mehr oder weniger stark aufgeraut und sehr matt.
Nachteil: Die Klinge gleitet nicht mehr so leicht durchs Schnittgut und nimmt auch sehr leicht die Farbe desselben an.
So gestrahlte Klingen mögen hübsch aussehen; ich mag sie nicht, zumal auch Kratzer eher auftauchen als beim Stonewashed.


Wenn ich jetzt die Seite von Hinderer richtig interpretiere, hast Du nach wie vor folgende Auswahl:
Tumbled finish (shiny) Bead blasted (Matte) , and sandblasted (darker matte)
Standard dürfte das Tumbled sein und ich wüsste keinen Grund dieses nicht zu wählen.

Willi

Jetzt bin ich durcheinander...:irre:
Also, satiniert gibt es nicht mehr und tumbled finish ist stonewashed? Das verstehe ich nicht, da hinter tumbled finish in Klammern 'shiny' steht und ich das stonewashed nicht wirklich als 'shiny' empfinde.
Ohwe...:glgl:
 
Folgende Frage: Wird das XM-18 mit Flipper legal gesehen vom Einhandmesser zum Springmesser und damit in 3.5" in D verboten, oder nicht?

Mein 3" sucht nämlich noch einen großen Bruder, und die Frage ist jetzt ob mit oder ohne Flipper.
 
Natürlich nicht.
Ein Flipper ermöglicht ja kein automatisches Öffnen auf "Knopfdruck" wie ein Springmesser, welches einen Federmechanismus beinhaltet.

Das XM-18 bleibt somit ein klassisches Einhandmesser und unterliegt dem Führungsverbot.
 
[Nick], vielen Dank für die Klarstellung! Da das 3" mit Druck auf den Flipper vollständig aufspringt war ich mir etwas unsicher.
 
Zurück