Risse bei Integralmessern

gorgio

Mitglied
Beiträge
10
Hallo,

ich bin gerade dabei mein erstes Messer zu planen. Nachdem die Metallbearbeitung an sich kein großes Problem sein sollte (Fräse vorhanden, evtl. sogar CnC) hätte ich wegen der ansprechenden Form an ein Vollintegral gedacht. Ich weiß aber, dass beim Härten dem Werkstück geringe Innenradien zum Verhängnis werden können, weil sich daran bevorzugt Risse bilden.
Wie groß ist die Gefahr eines Risse bei einer Schwalbenschwanzführung (60°)?
Macht es evtl. sogar Sinn (bei Abstrichen in der Optik) den Platz für die Griffschalen nicht im Winkel bis in die Ecke auszufräsen, sondern dort einen Innenradius von 2mm stehen zu lassen (bei 90°)?
Wenn der Entwurf mal genauere Formen angenommen hat, werd ich ihn natürlich posten.

Danke
Georg
 
Theoretisch besteht natürlich die Gefahr von Spannungsrissen, aber bei meinen Vollintegralen hat sich bisher noch keines so daneben benommen. Und ich mache grundsätzlich die Griffschalenbefestigung mit Schwalbenschwanz.
 
Härterisse

Hallo Georg,

ich kann nicht ganz verstehen worüber Du Dir Sorgen machst.
Ein Messer wird im Klingenbereich gehärtet.

Warum denkst Du da jetzt über die Befestigung der Backen und
irgendwelchen Spannungsrissen in diesem Bereich nach???

Willst Du selbst härten? Differentiell hoffentlich?

Wenn Du härten lässt, sag dem Onkel doch einfach, hinten solls weich bleiben.....

Viel Erfolg dabei!

MFG, Ralf
 
@ralf welge: ich höre heute zum ersten mal, dass bei einem integralmesser, sofern es rostfrei ist, nur die klinge gehärtet wird....... normalerweise wird der GANZE rohling gehärtet und uniform angelassen.....
 
@ Markus
Willst Du denn mit dem Griffstück schneiden????
Ein weiches Griffstück bricht nicht.
Was bringt ein hartes Griffstück und wofür gibts Differentialhärtung??

Verstehe ich irgendwie nicht...

Der Ralf
 
Ralf Welge schrieb:
@ Markus
Willst Du denn mit dem Griffstück schneiden????
Ein weiches Griffstück bricht nicht.
Was bringt ein hartes Griffstück und wofür gibts Differentialhärtung??

Verstehe ich irgendwie nicht...

Der Ralf

Dann musst du dich noch weiter mit Wärmebehandlung beschäftigen! :super:

Zur Ursprungliche Frage: was für ein Werkstoff ist vorgesehen? Riss beim härten von Edelstahl habe ich nie gesehen noch davon gehört. Verzug ist eher ein Problem, davon kann deine Härtereimeister dich besser informieren.
 
Kevin Wilkins schrieb:
Zur Ursprungliche Frage: was für ein Werkstoff ist vorgesehen?

Als Material war je nach dem, war, je nach dem was ich bekomme entweder 1.2842 oder 1.2552 vorgesehen. Auf jeden Fall was Niedriglegiertes und kein Edelstahl
 
Du kannst eine Menge Stahlsorten bekommen, es kommt daruf an, was du kaufen willst. Ich denke als Carbonstahl wäre 1.2379 möglich, ich sehe kein Grund 2842 dafür zu nehmen.

Warum macht man die Mühe, ein Integralmesser zu fräsen, und nicht ein besserer Stahl dafür zu nehmen? Ein Paar Euro beim Stahl zu sparen, wo die ganze Kosten Arbeit sind, verstehe ich nicht.
 
@Kevin 1.2379 ist kein Klassischer Carbonstahl sondern ein ledeburitischer Chromschnittstahl mit ca 12 % Chrom.

Wenn er weis warum er lieber einen einfach legierten Werkzeugstahl nimmt anstatt das Karbidmonster, ist das keinen Frage von besser oder schlechter...
Ich denke kaum das wir dieses Thema nocheinmal hier erörtern brauchen...

@gorgio die Stähle kannst du durchaus zu einem Halbintegral verwenden, wird natürlich pflegeintensiv im Gebrauch, wenn man auf optik wert legt (pollitur) ist natürlich ein rostbeständiger Stahl deutlich besser.
Wenn Du dieSchwalbenschwanzfäßungen sauber glättest und einen weichen Innenradius nimmst, denk ich mal hast Du da wenig Probleme damit.
Günter ist da sicher ein kompetenter Ansprechpartner wenn es um die Fertigung solcher Dinge geht!
 
Zuletzt bearbeitet:
roman schrieb:
@Kevin 1.2379 ist kein Klassischer Carbonstahl sondern ein ledeburitischer Chromschnittstahl mit ca 12 % Chrom.

Wenn er weis warum er lieber einen einfach legierten Werkzeugstahl nimmt anstatt das Karbidmonster, ist das keinen Frage von besser oder schlechter...
Ich denke kaum das wir dieses Thema nocheinmal hier erörtern brauchen...
!

2379 habe ich nicht als "Klassischer Carbonstahl" bezeichnet. Danke aber für die Hinweiss bezüglich sein Carbongehalt. Diese Infos habe nie vorher gesehen! :hehe:

"Wenn er weiss..." braucht er nicht zu fragen. Mein Rat kein jeder gern auch übergehen.
 
Zurück