Risse im Stahl - warum?

Bernibär

Mitglied
Beiträge
88
Hallo!
Vorweg, ich bin Schmiedeneuling und meine Erfahrung beschränkt sich bis jetzt vorwiegend auf Monierstahl. Ich dachte, ich gönne mir mal was Besseres und habe mir ein D2 Blech gekauft. Heute wollte ich daraus eine Klinge schmieden ( Kohleesse ), aber nach kurzer Zeit entstanden im Stahl Risse, die das Ganze zum Schrott werden ließen. Der Stahl sieht an den Rissstellen grau und körnig aus.
Welchen Fehler habe ich gemacht? Zu heiß? Zu kalt? Ich würde mich über Hilfen sehr freuen!!!

Grüße aus dem Ruhrgebiet

Bernibär
 
Wohl zu heiß. Das passiert ausserdem in einer Kohleesse ziemlich flott.

Ausserdem ist 1.2379 wohl nicht der ideale Stahl zum schmieden, bestimmt nicht als Blech. Mit Rundmaterial habe ich das schon öfter getan, auch in der Kohleesse und ohne Probleme. Aber man braucht eine gute Temperaturkontrolle.

Achim
 
Hallo!
Erstmal (etwas verspätet ) Danke für deine schnelle Erklärung!
Was würdest du mir als Anfänger denn empfehlen? Vielleicht einen Stahl, den ich - mit etwas Übung - auch selbst härten kann? Dann noch das Problem, wo kann ich den in relativ kleinen Mengen kaufen ( nicht gleich 4 m Stangen ), ohne dass ich ziemliche Wahnsinnspreise pro Zentimeter bezahlen muss?

Grüße
Bernibär
 
Hallo Bernibär.

Such mal eine Autoverwertung in Deiner nähe dort gibt es Blatfedern und Spiralferdern von PKW´s auch gebrochene für kleines Geld.
Auch auf einem Trödelmarkt findet man meißt alte Feilen. Das sind gute Materialien für den anfang und lassen sich auch Härten.
Suche mal hier im Forum und Du wirst sicher was finden.

Gruß pit03.
 
Hallo

Die Firma Recknagel verkauft z.B. 1.2842 zu humanen Preisen.
Außerdem sind alle C-Stähle (C60, C70, Eisenbahnschienen:D ) meiner Meinung nach gut geeignet.
Die Suchfunktion gibt zum Thema Stahl, und Bezugsquellen auch einiges her.
Feilen habe ich noch vergessen, allgegenwärtig, und gut schmiedbar.

Stefan
 
Für den "blutigen" Anfänger würde ich die Feilen erst mal noch ein paar Tage beiseite lassen. Die typischen Anfängerfehler wie überhitzen und Fehler bei der WB verzeihen die nicht so wirklich gut.

Das Beste was Du finden kannst sind alte Blattfedern von Volvo- oder Mercedes-Lastwagen. Die sind aus 51CrV4. Da kannst Du dann mit nur einer halben Feder reichlich Klingen schmieden und Wärmebehandlung mit üben.
Zum Lernen ist das schon deswegen der ideale Stoff, weil es einerseits viele Fehler toleriert, aber andererseits, richtig behandelt, ziemlich gute Messer ergibt..
Ich benutze das Zeug für große Haumesser und für Federdamaste auch heute noch.

Achim
 
51 Cr V 4 ist ein tolles Zeug. Daraus werden auch die Federbleche in den Gummipads für Panzerketten gefertigt.
Ich habe mal von AchimW eine Klinge aus diesem Werkstoff bekommen, einfach super.
Und wird auch richtig hart.
Ein unterschätzter Werkstoff.
 
ich als totaler neuling würde dir armierungseisen empfehlen.

kannst du nicht viel falsch machen..

richtig härtbar istes allerdings nicht, denke ich. ..allerdings wird sehr elastisch, hat die erfahrung gezeigt.

der vorteil davon is natürlich, dass es gratis überall auffindbar ist.
 
ch als totaler neuling würde dir armierungseisen empfehlen.

kannst du nicht viel falsch machen..

richtig härtbar istes allerdings nicht, denke ich. ..allerdings wird sehr elastisch, hat die erfahrung gezeigt.

der vorteil davon is natürlich, dass es gratis überall auffindbar ist.

Das es gratis auffindbar ist dürfte wohl der einzige Vorteil sein, ansonsten ist das ja wohl die absolute Zeitverschwendung aus diesem Material ein Messer zu schmieden. Ganz abgesehen davon ist das Material zum Schmieden nicht so unproblematisch wie viele behaupten. Aufgrund undefinierter Zusammensetzung, was z.B. Elemente wie Kupfer usw. angeht, kann das Zeiug auch zur Rissbildung beim Schmieden, speziell bei starker Umformung und zur Rotbrüchigkeit neigen....
 
Richtig, Armin.
Wenn schon üben, dann am besten St37 oder sowas, da lernt man die Arbeitstechniken. Also von Rund auf Vierkant auf Rund und Platt und Falten....
Und: Spitzen schmieden! Gar nicht einfach, finde ich.
Damals, beim ersten Schmiedetreffen bei Markus Balbach, hab ich, nachdem meine Klinge mit vieeeel Hilfe fertig war, mir ein Stück St37 genommen und alles mal ein bisschen ausprobiert.
Dann mit Messerstählen ruhig auch mal ausprobieren, wie es sich bei zu wenig Temperatur verhält, dann das Funken (C-Verbrennen) beim Überhitzen ansehen usw.

Würd ich so machen.
 
Hallo ,

ich bin selber noch nicht so lange am schmieden .
Doch werden die Ergebnisse schon besser ,nach 16 Klingen kommt die Übung .
Ich würde dir auch PKW Stoßdämpfer empfälen .
eine Rundung abflexen und gerade "kloppen" ist auch schon ne Übung.
Härten habe ich auch mit dem Material gelernt ( 4 Fehlversuche :mad: :p ) und sie werden hart .
Am Anfang hatte ich auch immer Risse ,aber heute nur noch ganz selten.

Also viel Spass und gut Schlag .

MFG.

Markus Wagner
 
Hallo liebe Leute!!!!!!!!

Also ich bin total begeistert, wie schnell und umfassend einem Neuling hier im Forum geholfen wird!!! Erstmal Danke an alle, die sich gemeldet haben - ich werde also in der nächsten Zeit Kontakt aufnehmen zu den Autoverwertern in der Umgebung und an Federstahl "trainieren".
Ich hoffe, dass ich auch einmal soweit komme, dass ich anderen Tipps geben kann.
Grüße aus dem Ruhrgebiet

Bernibär
 
hm, ich hab zwei klingen aus armierungseisen..

die eine wird rasiermesserscharf, bleibt das aber nicht lange.. und die andere ist trotz nicht mal milimeter stärke sowas von federnd, das man sie nicht biegen kann..

ich find's n interessantes material.
 
also es gibt armirungseisen aus baustahl, und welche mit gutem kohlenstoffgehalt von 0,5-0,7% ! mach einfach die funkenprobe am elektrichen schleifstein ! damit kannst den c gehalt recht gut bestimmen ! im buch messer schmieden von havard bergland sind die verschiedenen funbkenbilder gezeigt und erklärt ...
das buch kann ich nur wärmstens empfehlen ! sehr gut für anfänger...
auch das härten wird darin beschrieben.....

ich ahbe viele meißel und körner die aus dicken armireisen geschmiedet sind, und die sind sehr gut ! also lassen sich gut härten... aber mann muss halt die funkenprobe machen um zu wissen ob manb eisen oder stahl hat...

ich sammele auch auf dem schrott mein material.. auch oft meißel, oder wellen ... auch große kugellager sind brauchbar.. aber etwas schwierig für anfänger...
alte spiralfedern bekommt man auch oft in autowerkstätten :super: einfach vorbeigehen und nett fragen ! oft bekommt man sie geschenkt:D auch bahnschienen sind gut geeignet.. man bekommt stücke davon oft geschenkt.. einfach bei einem gleisarbeiter fragen...
 
Zurück