Robinie-Swiss Made Messer

Beiträge
163
Soeben wurde auch die Lederscheide zu meinem neuen Messer fertig.
Einmal mehr wurde ein Stück Werkzeugstahl (1.2510) in ein Messer umgewandelt.
Der aufmerksame "Forumianer" erkennt sicher die Klingenform wider, richtig, drei verschidene Messer,drei veschidene Stähle, drei verschidene Hölzer, eine Klingenform.
Die Befestigung der Gurtschlaufe an der Scheide entstammt dem Buch "Messer schmiden" von Harvard Bergland. Sieht gut aus aber leider nicht auf meinem Mist gewachsen :)




Die andern beiden sind hier schon vorgestellt:http://www.messerforum.net/showthread.php?t=42785&highlight=GAZi
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=43924&highlight=GAZi

Nun zu den Daten:
Klinge 1.2510 4mm stark
Schneide 85mm lang
Griff Robinie-Maserwuchs

Freue mich auf eure Meinung
Gruss GAZi
 
Sorry, aber die Form sagt mir nicht so zu.
Aber ansonsten sieht das Messer sauber verarbeitet aus. Hast du das Griffholz auseinander gesägt, dann den Erl eingepasst und dann wieder zusammelgeleimt?
Tolles Holz!
Und die Scheide ist der Hammer, kannst du davon vielleicht noch ein paar Detailbilder machen? Vielleicht von hinten, und die Schlaufe?

Ciao, Basti
 
Moin,

ich muß mich meinem Vorgänger anschließen. Die Form insgesamt ist für mich gewöhnungsbedürftig. Die Klinge sieht für mich so aus, als hätte sie eine Vollerlklinge werden wollen und ist dann eine Spitzerlklinge geworden. Man möchte,wenn man es so sieht, gern den Zeigefinger unten in die Rundung legen, aber die Griffausformung sieht dies nicht vor, wie es aussieht.
Über Design kann man streiten, muß man aber nicht.
Ich habe auch schon Formen an Messern ausprobiert, die keiner so machen würde, und ich bin immer noch zufrieden mit den Ergebnissen davon und würde es wieder so machen.:hehe: Messerprofis ,wie der Däne Michael West z.B., bekommen Designerpreise für ihre Messer und lösen mit ihrer Formgebung immer wieder Diskussionen aus. Das spornt sie aber eher an, sich beim nächsten Mal wieder zu trauen, eine Idee auch "durchzuziehen".
Materialauswahl und Verarbeitung sind optimal und das ist die Hauptsache; das zählt!:super:

Grüße aus dem Norden!

Tilo
 
@Linker-Blinker
Ja der Griff ist aus zwei Halbschalen geklebt. Die fertige Scheide wurde vollständig mit Leinöl gefüllt damit soch das Leder mit Öl vollsaugt, jetzt drei Wochen später (Scheide mit Messer im Schraubstock gepresst)ist sie schön fest geworden. Bilder der Scheide? Aber sicher.
@svensk_kniv
Aber sicher will der Zeigefinger in die Mulde vor dem Griff denn dazu ist sie schlisslich da, liegt sowas von optimel in der Hand das Messer

 
Danke für die Bilder!
Und wegen der Form muss ich mich nochmal berichtigen: In der Hand sieht das Messer ziemlich gut aus!!! Sieht schön führig aus!
Wünsche dir viel Spass mit dem Messer.

Ciao, Basti
 
Hallo GAZi,

das "eigenwillige" Design finde ich gut - Einheitsbrei kann jeder. War das Zersägen der schönen Robinie unumgänglich? Warum kein Steckerl? Zur Scheide: ich würde die Kanten noch versäubern. 240er und 400er Schleifpapier, danach Wachs mit Falzbein (Stiel einer alten Plastikzahnbürste geht aber auch) einpolieren. Dann sind die Kanten glatt und dicht und sehen besser aus. Und die Scheide wäre dann perfekt. Meine bescheidene Meinung.

Gruss und nochmals Gratulation zu dem Messer

12knife
 
GAZi;394375 @svensk_kniv Aber sicher will der Zeigefinger in die Mulde vor dem Griff denn dazu ist sie schlisslich da schrieb:
Moin Gazi,

hatte ja eine völlig falsche Größenvorstellung, dachte, es wäre insgesamt größer...
So in der Hand gelegen sieht das nach einem richtigen Arbeitstier aus:hehe:.
Da sagen wir doch einfach :Form folgt Funktion; so soll es sein :lach::super:
Wenn ich das so in der Hand sehe, fällt mir spontan mein Dremel ein...:ahaa: ist eine Riffelung der Daumenauflage vielleicht ein Thema für Dich?

Die Überlegung von 12knife ist gut, aber da ich auch öfter solche Scheiden baue, weiß ich ,daß sie durch den Kontakt mit der Hose bei Bewegung gern wieder aufgerauht werden. Ich kann s.g. Kantenglätter empfehlen, den man auch für die Kanten von Gürteln nimmt. Einige bekannte Messermateriallieferanten haben solchen in braun und/oder schwarz (mit Schellackkomponente) im Angebot. Da wird die Fläche richtig hart und hält länger.


Grüße aus dem Norden

Tilo
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal alle drei "gleichen" Klingen im direkten Vergleich fotografiert.



1.2510 - Robinie
Feile-Bandsäge-Damast - Mooreiche
RWL34 - Palisander

eure Meinung interessiert mich
Gruss aus der Schweiz
GAZi
 
Moin Urs,

Gute Idee, alle 3 im Vergleich!

Das Damastmesser hat was; die gerade Grifform hatte ich im Hinterkopf, als ich diese Klingeform das 1. Mal sah an dem oberen Messer. Ob das Parierelement beim Greifen ein wenig stört, kannst nur Du beurteilen, wenn das Messer in Deiner Hand liegt. Vom Foto her könnte man das meinen.
Das Untere mit Palisander ist mein Favorit. :super: Einfach perfekt gelungen:super::super:
Genau das Richtige für eine Pfadfindertour :hehe: !

Grüße aus dem Norden!

Tilo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück