Röhrenknochen

O

oliver.teske

Gast
Hallo an Alle,

ich bin auf der Suche nach einem Rinderknochen um für meinen Gladius (römisches Schwert) einen Griff zu bauen. D.h. ich bin auf der Suche nach eine Knochen aus dem ich einen ca. 12 cm Langen Griff mit einem ca. Durchmesser von 30-35 mm schnitzen kann.

Ich habe schon wie ein wilder gegoogelt aber nichts gefunden.

Kann mir da Jemand Helfen.

Vielen, vielen Dank
Gruß
Oli
 
Hi und Willkommen im Forum!!!

Ich kenne mich jetzt im Messer-Selber-Machen nicht wirklich gut aus, aber spontan würde ich bei einem Rinderknochen einfach mal beim örtlichen Metzger / Schlachter / Bauern nachfrage?

grüsse

Markus
 
Danke

Dank Heiko habe ich eine prima Quelle für Knochen gefunden.
An alle Danke.


Gruß
Oli


PS:
Knochen vom Metzger bzw. Knochen aus Deutschland sind leider wenig geeignet. Die RInder werden hier so schlecht gehalten, daß die Knochen nichts taugen, die sind wie aus Glas. Ich habe das schon versucht, das ständige melken und die Stallhaltung machen die Knoche zu spröde.
 
oliver.teske schrieb:
Knochen vom Metzger bzw. Knochen aus Deutschland sind leider wenig geeignet. Die RInder werden hier so schlecht gehalten, daß die Knochen nichts taugen, die sind wie aus Glas. Ich habe das schon versucht, das ständige melken und die Stallhaltung machen die Knoche zu spröde.

Also das halte ich für eine fehlerhafte Interpretation. Indisches Sambar-Hirschhorn ist, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, auch deshalb härter als Ware aus Deutschland, weil die Tiere und ihre Geweihe langsamer wachsen und dadurch dichter sind. Hierzulande stehen sie halt gut im Futter ;)
Und wer glaubt, daß die glücklichen brasilianischen/argentinischen/chilenischen Rinder auf ihren endlosen Prärieweiden ohne Hormonbehandlung oder andere Hightech-Zutaten aufwachsen, kann ruhig weiterträumen.
 
crashlander schrieb:
Also das halte ich für eine fehlerhafte Interpretation...
Denke ich auch - wenn ich bei uns über die Landstraßen fahre, sehe ich viele Schwarzbunte auf den Weiden. Man sollte das nicht mit Hühnerfarmen vergleichen oder verwechseln. Es gibt ja nicht nur die Fleischproduktion, sondern auch noch Milchwirtschaft.

Anderes Problem mit den Metzgereien/Fleischereien.
Die rücken evtl. gar kein Knochenmaterial raus, weil sie immer noch unter dem Eindruck der BSE-Beschränkungen Angast haben, vom Gesundheitsamt ein Ticket zu bekommen, falls sie doch etwas rausgeben (bestimmte Teile vom Schlachtvieh müssen ins Labor).
Mir wollten sie vor ca. 2 Jahren mit der BSE-Begründung nichtmal Horn zur Seite legen, bzw. rausgeben.

Gruß Andreas
 
Hallo

Das mit dem Horn ist noch immer so.
Mit dem Verweis auf die BSE-Geschichte hat mich ein Schlachthof und zwei Fleischhändler abgewimmelt.
Angeblich müssen `Bauteile`von Kopf und Wirbelsäule der Rinder und Kühe thermisch behandelt werden, um die BSE Gefahr zu minimieren.

Wenn man den Metzger seines Vertrauens jedoch nach einer Beinscheibe vom Rind fragt, und dann noch den vorn flachen Knochen aussucht, kann man sogar die Länge des Abschnittes bestimmen ;) .

Daß der `Deutsche `Knochen wie Glas brechen soll, kann ich auch nicht bestätigen.
In Waschlauge ausgekocht, und anschließend kurze Zeit in Wasserstoff Peroxid, und der Knochen ist sauber und Fettfrei.
Danach kann man mit z.B. Tee färben.
Oder einfach so verarbeiten.

Stefan
 
Pferdeknochen

Hallo,

hat von Euch schon einmal jemand Pferdeknochen ausprobiert?
Das Bein vom Kapalgelen aus abwärts wird ohnehin nicht verwendet.
In diesem Bereich sind drei massive Knochen (Kronbein, Fesselbein und Röhrbein), die sich verwerten lassen könnten.
Bei Teilen vom Pferd gibt es zumindest keine Probleme wegen BSE.

Detlef
 
Ich habe auch schon Rinderknochen verarbeitet. Bekommt mann broblemlos bei jedem guten Metzger. ( und es giebt auch noch eine gute Rinderbrühe ) Die Qualität war wirklich fast wie Elfenbein. ( ich eine die vom Knochen, die Brühe war natürlich auch gut :lach: )
Gruß Egbert
 
Zurück